Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Allgemeines

Emotionsregulation und psychische Störungen. Bedeutung für die Gesundheit

Titel: Emotionsregulation und psychische Störungen. Bedeutung für die Gesundheit

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2021 , 12 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Psychologie - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der Autorin ist es, mit Ihrer Arbeit zu verdeutlichen, warum die Regulation der Emotionen so beutend für unser Leben und unsere Gesundheit ist und im besten Fall das Interesse für die Thematik zu wecken. Im Zuge der Arbeit wird sich auf folgende Fragestellung konzentriert: Wie beeinflusst die Emotionsregulation die psychische Gesundheit und wie steht sie im Zusammenhang mit psychischen Störungen?

Emotionen spielen im Leben eines jeden Menschen eine wichtige Rolle, egal ob im Alltag, in Krisen oder in unbeschwerten Zeiten. Unabhängig davon, in welchem Gefühlszustand wir uns befinden, Emotionen sind immer vorhanden, denn sie kommen zum Vorschein, wenn uns etwas wichtig ist. Je nach Bedeutung werden unterschiedliche Emotionen ausgelöst. Somit ist es naheliegend, dass sie ausschlaggebend für unsere psychische Gesundheit sind. Werden Strategien der Emotionsregulationsstörungen falsch, gar nicht oder die gleichen Strategien zu oft angewendet, kommt es zu einer psychischen Beeinträchtigung.

Depressionen, Borderline-Persönlichkeiten, Posttraumatische Belastungsstörungen, Persönlichkeits-, Angst- und Essstörungen können am häufigsten mit einer Emotionsregulationsstörung in Verbindung gebracht werden. Um jedoch nicht nur die negativen Seiten und Probleme, die bei der Emotionsregulation zustande kommen können, zu beleuchten, geht die Autorin in dieser Arbeit auch auf den strukturellen Aufbau im Gehirn ein. Außerdem diskutiert sie ein paar Ansätze von Behandlungsmethoden gegen Störungen der Emotionsregulation, welche ihr erwähnenswert erscheinen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Emotionsregulation und die Bedeutung für die Gesundheit
    • 3.1 Neurowissenschaftliche Aspekte bezüglich der Emotionsregulation und verschiedene Ansichten
    • 3.2 Behandlungsmethoden gegen psychische Störungen bei einer fehlerhaften Emotionsregulation
  • 4 Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Emotionsregulation für die psychische Gesundheit. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Emotionsregulationsstörungen und der Entstehung von psychischen Störungen aufzuzeigen und die Bedeutung einer effektiven Emotionsregulation für die psychische Stabilität zu verdeutlichen.

  • Die Rolle von Emotionen in der psychischen Gesundheit
  • Die Bedeutung von Emotionsregulationskompetenzen
  • Der Einfluss von Emotionsregulationsstörungen auf die Entstehung psychischer Erkrankungen
  • Mögliche Behandlungsmethoden für Emotionsregulationsstörungen
  • Der Einfluss von kognitiven und sozialen Faktoren auf die Emotionsregulation

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Dieses Kapitel führt in die Thematik der Emotionsregulation und ihrer Bedeutung für die psychische Gesundheit ein. Es erläutert die allgegenwärtige Präsenz von Emotionen im menschlichen Leben und hebt die Bedeutung der Emotionsregulation für die psychische Stabilität hervor.

2 Emotionsregulation und die Bedeutung für die Gesundheit

Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Prozesse der Emotionsregulation und deren Bedeutung für die psychische Gesundheit. Es werden verschiedene Strategien der Emotionsregulation beschrieben, wie z.B. Ablenkung, Akzeptanz, Neubewertung und Unterdrückung. Zudem wird auf die Rolle von Grundbedürfnissen und deren Zusammenhang mit Emotionen eingegangen.

3 Zusammenhang von psychischen Störungen und der Emotionsregulation

Dieses Kapitel fokussiert auf den Zusammenhang zwischen psychischen Störungen und der Emotionsregulation. Es werden verschiedene psychische Störungen wie Depressionen, Borderline-Persönlichkeitsstörungen und posttraumatische Belastungsstörungen im Kontext der Emotionsregulation betrachtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Emotionsregulation, psychische Störungen, psychische Gesundheit, Emotionsregulationsstörungen, Behandlungsmethoden, Neurowissenschaften, kognitive Prozesse und soziale Faktoren. Die Arbeit beleuchtet die Verbindung zwischen diesen Themen und deren Relevanz für die psychische Gesundheit.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Emotionsregulation und psychische Störungen. Bedeutung für die Gesundheit
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
12
Katalognummer
V1356556
ISBN (eBook)
9783346875327
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Emotionsregulation Psychische Störungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Emotionsregulation und psychische Störungen. Bedeutung für die Gesundheit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1356556
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum