Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Konstruktion der verschiedenen Erzählebenen des Films "Gone Girl", die einen großen Anteil an der Spannung haben, welche der Film erzeugt. Es wird geklärt werden, wie es den Filmemachern gelingt, den Zuschauer immer wieder hinters Licht zu führen und auf falsche Fährten zu locken. Eng damit verwoben behandelt diese Arbeit auch die Rolle der Schrift in Gone Girl. Das Medium spielt eine nicht zu vernachlässigende Rolle in dem Thriller. Intermedialität besitzt eine große Wichtigkeit in Gone Girl, da das unzuverlässige Erzählen auch durch das altmodische Medium Schrift möglich gemacht wird. Die Schrift, die der Zuschauer zu sehen bekommt, enthält einen größeren Bedeutungshintergrund als auf den ersten Blick zu vermuten ist. Die Bedeutung dessen und die Verbindung zwischen der Konstruktion von unzuverlässigen
Narrativen durch Schrift soll in dieser Arbeit behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Inhaltsangabe Gone Girl – Das perfekte Opfer
- 3. Begriffserklärungen
- 3.1 Intermedialität
- 3.2 Unzuverlässiges Erzählen
- 4. Unzuverlässiges Erzählen in Gone Girl – Das perfekte Opfer
- 4.1 Amy als unzuverlässiger Erzähler
- 4.2 Skandal Narration der Medien in Gone Girl
- 4.3 Falsche Anelepsen
- 5. Schriftlichkeit in Gone Girl
- 5.1 Gone Girl als Literaturverfilmung
- 5.2 Amys Bezug zur Schrift
- 5.3 Schrift im Film als Indikator für unzuverlässiges Erzählen
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Film "Gone Girl" zeichnet sich durch seine unkonventionelle Erzählweise und die manipulative Darstellung von Medienberichterstattung aus. Die Arbeit analysiert die Konstruktion unzuverlässiger Narrative im Film und die Rolle der Schrift, insbesondere in Bezug auf die Figur der Amy Dunne.
- Analyse der unzuverlässigen Narration in "Gone Girl"
- Die Rolle der Schrift als Indikator für Unzuverlässigkeit
- Die Einflussnahme von Medien auf die Wahrnehmung der Geschichte
- Die Konstruktion falscher Fährten und die Manipulation des Zuschauers
- Die Verbindung zwischen Intermedialität und unzuverlässigem Erzählen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Film "Gone Girl" und seine Rezeption vor und erläutert die Themenschwerpunkte der Arbeit. Die Inhaltsangabe gibt eine Zusammenfassung des Films und führt die wichtigsten Figuren und Handlungselemente vor. Der Abschnitt "Begriffserklärungen" definiert zentrale Begriffe wie Intermedialität und unzuverlässiges Erzählen. Das Kapitel "Unzuverlässiges Erzählen in Gone Girl" untersucht die verschiedenen Ebenen des Erzählens und die Rolle der unzuverlässigen Narration. Schließlich beleuchtet der Abschnitt "Schriftlichkeit in Gone Girl" die Bedeutung des Mediums Schrift im Film und seine Verbindung zur Konstruktion der unzuverlässigen Narrative.
Schlüsselwörter
Intermedialität, unzuverlässiges Erzählen, Medienmanipulation, Schrift, Narrative Konstruktion, "Gone Girl", Gillian Flynn, David Fincher, Literaturverfilmung, Amy Dunne.
- Arbeit zitieren
- Paul Volkert (Autor:in), 2022, Die Konstruktion von unzuverlässigen Narrativen und die Rolle der Schrift im Film am Beispiel "Gone Girl. Das perfekte Opfer", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1356414