Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Komposita und Anglizismen in der deutschen Werbesprache

Title: Komposita und Anglizismen in der deutschen Werbesprache

Term Paper , 13 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, die Verwendung von Komposita und Anglizismen in der deutschen Werbesprache darzustellen. In diesem Zusammenhang ist es zunächst von Bedeutung die theoretischen Grundlagen zu beleuchten. Das bezieht sich vor allem auf das Definieren der Kernbegriffe. Daraufhin werden die Komposita explizit thematisiert, zum einen solche die als gelungen charakterisiert werden können, zum anderen liegt ein Augenmerk auf der Kritik, die ihnen entgegensteht. Essenziell um beurteilen zu können, ob die Verwendung derer eher positiv oder negativ konnotiert ist.

Anschließend folgt die Fokussierung auf Anglizismen, ebenso die Beleuchtung der Kritik an der Verwendung dieser, denn das ist von Bedeutung, um einen besseren Überblick zu erhalten. Kapitel fünf thematisiert Beispiele für den Einsatz von Komposita und Anglizismen in der gleichen Werbekampagne. Die vorliegende Hausarbeit schließt mit einem Fazit ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • THEORETISCHE GRUNDLAGEN
    • DEFINITION UND VERWENDUNG VON KOMPOSITA
    • DEFINITION UND VERWENDUNG VON ANGLIZISMEN
    • DEFINITION VON WERBUNG
  • KOMPOSITA IN DER DEUTSCHEN WERBESPRACHE
    • BEISPIELE FÜR GELUNGENE KOMPOSITA IN DER WERBUNG
    • KRITIK AN ÜBERTRIEBENER KOMPOSITA-BILDUNG
  • ANGLIZISMEN IN DER DEUTSCHEN WERBESPRACHE
    • GRÜNDE FÜR DIE VERWENDUNG VON ANGLIZISMEN
    • KRITIK AN DER VERWENDUNG VON ANGLIZISMEN
  • BEISPIELE FÜR DEN EINSATZ VON KOMPOSITA UND ANGLIZISMEN IN DER GLEICHEN WERBEKAMPAGNE
    • BEISPIEL 1 - POWERHOUSE
    • BEISPIEL 2 - FASHION REVOLUTION
    • BEISPIEL 3 - DRIVE NOW
    • BEISPIEL 4-PURE ENERGY
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Verwendung von Komposita und Anglizismen in der deutschen Werbesprache und analysiert deren Einfluss auf die Kommunikation und Wahrnehmung von Produkten und Dienstleistungen.

  • Definition und Verwendung von Komposita und Anglizismen in der deutschen Sprache
  • Analyse der Effektivität von Komposita und Anglizismen in der Werbesprache
  • Kritik an übertriebener Komposita-Bildung und der Verwendung von Anglizismen
  • Beispiele für den Einsatz von Komposita und Anglizismen in konkreten Werbekampagnen
  • Zusammenfassende Beurteilung der Bedeutung von Komposita und Anglizismen für die deutsche Werbesprache

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich einer Einleitung und stellt die Problemstellung sowie die Relevanz der Untersuchung von Komposita und Anglizismen in der deutschen Werbesprache vor. Kapitel zwei beleuchtet die theoretischen Grundlagen und definiert die zentralen Begriffe Komposita, Anglizismen und Werbung. In Kapitel drei wird die Verwendung von Komposita in der Werbesprache untersucht, wobei sowohl gelungene Beispiele als auch die Kritik an übertriebener Komposita-Bildung beleuchtet werden. Kapitel vier fokussiert sich auf Anglizismen in der Werbesprache und beleuchtet die Gründe für ihre Verwendung sowie die Kritik an ihrer Anwendung. Kapitel fünf präsentiert verschiedene Beispiele für den Einsatz von Komposita und Anglizismen in konkreten Werbekampagnen.

Schlüsselwörter

Komposita, Anglizismen, deutsche Werbesprache, Marketingkommunikation, Sprachentwicklung, Sprachkritik, Werbewirkung, Konsumverhalten, Globalisierung.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Komposita und Anglizismen in der deutschen Werbesprache
Author
Anonym (Author)
Pages
13
Catalog Number
V1356397
ISBN (eBook)
9783346870667
ISBN (Book)
9783346870674
Language
German
Tags
komposita anglizismen werbesprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), Komposita und Anglizismen in der deutschen Werbesprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1356397
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint