Diese Arbeit setzt sich mit dem Thema der Entstehung des Menschenrechts auf sauberes Wasser als Gewohnheitsreicht auseinander. Ein weiterer Punkt dieser Arbeit wird sein, den Aspekt der Entwicklung der Menschenrechte im Zusammenhang mit der Knappheit der Ressource Trinkwasser zu betrachten. Globale Hintergründe, die zum einen Konfliktpotenzial bieten sowie die Problematik der Privatisierung sollen als Mehrwert für den Menschen hinterfragt werden. Zu guter Letzt möchte sich die Arbeit mit der zukünftigen Entwicklung im Rahmen des Systems des nationalen und internationalen Rechts und des jeweiligen situationsbedingten Zeitgeistes befassen. Zum Schluss soll diese Arbeit einen möglichen Ausblick auf das immer knapper werdende Gut Trinkwasser für zukünftige Generationen geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Menschenrecht auf sauberes Wasser
- Begriffsdefinierung Menschenrechte
- Historische gesellschaftliche Bedeutung von Menschenrechten
- Bill of Rights
- Menschenrechtler - John Locke
- Historische gesellschaftliche Bedeutung von Menschenrechten
- Gewohnheitsrecht oder Handelsware?
- Parlament der Menschenrechte
- Richtlinien, Resolutionen und Abkommen
- Konflikte um das knappe Gut Trinkwasser
- Recht auf Wasser am Beispiel von Bolivien und den USA
- Möglichkeit einer Individualbeschwerde?
- Wirtschaftliche Möglichkeiten und Menschenwürde
- Liberalisierung der Wasserwirtschaft
- Begriffsdefinierung Menschenrechte
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Menschenrecht auf sauberes Wasser und analysiert dessen Entwicklung unter dem Aspekt und der Entwicklung von Menschenrechten. Sie untersucht, ob dieses Recht als Gewohnheitsrecht oder als Handelsware zu betrachten ist.
- Historische Entwicklung des Menschenrechts auf sauberes Wasser
- Aktuelle Herausforderungen im Zusammenhang mit der Wasserknappheit
- Politische und rechtliche Rahmenbedingungen des Rechts auf Wasser
- Wirtschaftliche Aspekte und die Rolle von Privatisierung
- Chancen und Risiken für die Zukunft des Menschenrechts auf sauberes Wasser
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung des Themas "Menschenrecht auf sauberes Wasser" dar und beleuchtet die Relevanz der Thematik. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition des Menschenrechts auf sauberes Wasser und beleuchtet dessen historische Entwicklung. Hier werden wichtige Akteure wie John Locke und das "Bill of Rights" vorgestellt. Außerdem wird die Frage aufgeworfen, ob das Recht auf sauberes Wasser als Gewohnheitsrecht oder als Handelsware anzusehen ist. Das Kapitel beleuchtet dazu die Rolle von Parlamenten und internationalen Abkommen sowie die Herausforderungen durch die knappe Ressource Wasser. Am Beispiel von Bolivien und den USA werden Konflikte im Zusammenhang mit der Wasserversorgung analysiert. Darüber hinaus wird die Möglichkeit einer Individualbeschwerde im Zusammenhang mit dem Menschenrecht auf sauberes Wasser untersucht. Im dritten Kapitel werden die wirtschaftlichen Möglichkeiten und ihre Auswirkungen auf die Menschenwürde diskutiert, wobei der Fokus auf die Liberalisierung der Wasserwirtschaft liegt.
Schlüsselwörter
Menschenrechte, sauberes Wasser, Gewohnheitsrecht, Handelsware, Wasserknappheit, Liberalisierung, Menschenwürde, Bolivien, USA, Individualbeschwerde.
- Arbeit zitieren
- Sabine Naleppa (Autor:in), 2014, Die globale Problematik des Trinkwassers unter dem Aspekt der Menschenrechte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1356377