Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Developmental Psychology

Folgen von elterlicher Gewalt in der Kindheit

Title: Folgen von elterlicher Gewalt in der Kindheit

Term Paper , 2021 , 11 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nicole Regin (Author)

Psychology - Developmental Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welche Folgen kann die elterliche Gewalt auf die Kinder haben? In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit der Beantwortung dieser Frage auseinandersetzen. Dafür nehme ich zunächst einmal eine begriffliche Definition von Gewalt gegen Kinder vor und grenze die verschiedenen Arten von Gewalt gegen Kinder voneinander ab. Daraufhin erfolgt die Darlegung der Prävalenz und der Entwicklung von Gewalt gegen Kinder, um die Relevanz zu dem Thema zu verdeutlichen. Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit den Risikofaktoren der Gewaltentstehung. Nachfolgend wird auf die Auswirkungen von Gewalt auf die kindliche Entwicklung der Psyche eingegangen. Zuletzt erfolgt die Diskussion über die aktuellen Erkenntnisse und Lücken der heutigen Forschung.

Gewalt von Eltern gegenüber ihren Kindern ist historisch gesehen keineswegs ein neues Phänomen. Was heute als Gewalt gegen Kinder verstanden wird, wurde über Jahrhunderte durch die Überzeugung gerechtfertigt, dass körperliche Strafen notwendig sind, um aus den Kindern böse Geister zu vertreiben, ihnen Disziplin beizubringen oder bestimmte Erziehungsideale zu vermitteln. Dieses Prinzip schien sich bis hin in die jüngere Vergangenheit durchzusetzen. Auch lange nach dem Mittelalter gehörte elterliche Gewalt gegen ihre Kinder zu einem häufigen Erziehungsmittel. Es wurde als Gestaltungsspielraum der Eltern verstanden, um die Kinder gehorsam und gefügig zu machen. Etwas neuer dagegen ist jedoch, dass gerade in diesem Thema ein Problembewusstsein entstanden ist, das sich nicht zuletzt auch in gesetzlichen Regelungen manifestiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Formen der Gewalt gegen Kinder
    • 2.1 Physische Gewalt
    • 2.2 Psychische Gewalt
    • 2.3 Sexuelle Gewalt
    • 2.4 Verwahrlosung
  • 3 Prävalenz und Entwicklung
  • 4 Risikofaktoren für die elterliche Gewaltentstehung gegen Kinder
    • 4.1 Kindliche Risikofaktoren
    • 4.2 Elterliche und familiäre Risikofaktoren
    • 4.3 Risikofaktoren im sozialen Umfeld
    • 4.4 Kulturelle und gesellschaftliche Risikofaktoren
  • 5 Auswirkungen von Gewalt auf die psychische Entwicklung des Kindes
  • 6 Diskussion und Herausforderungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Folgen elterlicher Gewalt in der Kindheit. Sie untersucht verschiedene Formen von Gewalt, deren Prävalenz und die Risikofaktoren für ihre Entstehung. Darüber hinaus wird der Fokus auf die Auswirkungen der Gewalt auf die psychische Entwicklung des Kindes gelegt.

  • Definition und Abgrenzung verschiedener Formen von Gewalt gegen Kinder
  • Analyse der Prävalenz und Entwicklung von Gewalt gegen Kinder
  • Identifizierung von Risikofaktoren für die Entstehung von Gewalt
  • Bewertung der Auswirkungen von Gewalt auf die kindliche Psyche
  • Diskussion aktueller Forschungsergebnisse und Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der elterlichen Gewalt gegen Kinder ein und verdeutlicht die Problematik aus historischer Perspektive. Die Arbeit stellt die zentrale Frage nach den Folgen elterlicher Gewalt auf Kinder und skizziert den Aufbau und die Struktur der Arbeit.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Gewalt gegen Kinder und grenzt die verschiedenen Arten von Gewalt voneinander ab. Es werden verschiedene Arten von Gewalt wie physische Gewalt, psychische Gewalt, sexuelle Gewalt und Verwahrlosung erläutert.
  • Kapitel 3: In diesem Kapitel wird die Prävalenz und Entwicklung von Gewalt gegen Kinder in Deutschland analysiert. Es werden aktuelle Statistiken und Studien herangezogen, um die Relevanz des Themas aufzuzeigen.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Risikofaktoren, die zur Entstehung von elterlicher Gewalt gegen Kinder beitragen. Es werden verschiedene Ebenen von Risikofaktoren betrachtet, wie zum Beispiel kindliche, elterliche, familiäre, soziale, kulturelle und gesellschaftliche Faktoren.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von Gewalt auf die psychische Entwicklung des Kindes. Es werden verschiedene psychische und soziale Folgen von Gewalt beschrieben, die sich auf die Entwicklung des Kindes auswirken können.

Schlüsselwörter

Elterliche Gewalt, Kindeswohlgefährdung, physische Gewalt, psychische Gewalt, sexuelle Gewalt, Verwahrlosung, Prävalenz, Risikofaktoren, kindliche Entwicklung, psychische Folgen.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Folgen von elterlicher Gewalt in der Kindheit
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,3
Author
Nicole Regin (Author)
Publication Year
2021
Pages
11
Catalog Number
V1356274
ISBN (eBook)
9783346867407
ISBN (Book)
9783346867414
Language
German
Tags
Kinder Gewalt Folgen von Gewalt Folgen von elterlicher Gewalt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicole Regin (Author), 2021, Folgen von elterlicher Gewalt in der Kindheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1356274
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint