Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Demenz

Prävention von Demenz durch körperliche Aktivität. Auswirkungen auf das Gehirn

Titel: Prävention von Demenz durch körperliche Aktivität. Auswirkungen auf das Gehirn

Hausarbeit , 2020 , 9 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sandra Pollan (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Demenz

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Da das Thema Demenz eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für die Gesellschaft hat, aufgrund des demografischen Wandels und der damit verbundenen Überlastung der Sozialsysteme sowie der Dramatik für die Population der Demenzerkrankten und pflegende Angehörige, befasst sich die vorliegende wissenschaftliche Arbeit mit den Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf die Prävention (Vermeidung, Abwendung) von Demenz.

Zunächst widmet sich die Arbeit der Frage, welche Vorgänge im Gehirn während oder nach Bewegung ablaufen. Darauf aufbauend wird aufgezeigt, wie sich verschiedene Bewegungsformen auf das Gehirn auswirken. Anschließend sollen die Auswirkungen von körperlicher Aktivität zur Prävention von Demenz untersucht werden. Weiterhin soll erläutert werden, warum das Thema im Bereich der Gesundheitsförderung liegt. Ein Fazit und ein kurzer Ausblick schließen die Arbeit ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorgänge im Gehirn während oder nach körperlicher Aktivität
    • Einfluss von Beweglichkeitstraining und Krafttraining auf das Gehirn
    • Einfluss von Ausdauertraining auf das Gehirn
    • Einfluss von Dual-Tasking-Training auf das Gehirn
  • Auswirkungen von Bewegung auf die Prävention von Demenz
  • Effekte hoher Ausdauerleistungsfähigkeit auf die Prävention von Demenz
  • Gründe für die Einordnung des Themas im Gesundheitsförderungsbereich
  • Zusammenfassung
  • Ausblick
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf die Prävention von Demenz. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Bewegung und Demenz aufzuzeigen und die Bedeutung von körperlicher Aktivität für die Gesundheit des Gehirns zu verdeutlichen.

  • Vorgänge im Gehirn während oder nach Bewegung
  • Effekte verschiedener Bewegungsformen auf das Gehirn
  • Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf die Prävention von Demenz
  • Bedeutung des Themas im Bereich der Gesundheitsförderung
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Demenz ein und beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz des Themas. Kapitel 2 beleuchtet die physiologischen Prozesse im Gehirn, die durch verschiedene Formen der körperlichen Aktivität beeinflusst werden. Hier werden die Auswirkungen von Beweglichkeitstraining, Krafttraining, Ausdauertraining und Dual-Tasking-Training auf das Gehirn erläutert. Kapitel 3 fokussiert auf den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und der Prävention von Demenz. Es werden Studien vorgestellt, die die positive Wirkung von Bewegung auf die Demenzentwicklung belegen. Abschließend wird die Bedeutung von körperlicher Aktivität im Bereich der Gesundheitsförderung hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Demenz, körperliche Aktivität, Gehirn, Bewegung, Prävention, Gesundheitsförderung, Ausdauertraining, Beweglichkeitstraining, Krafttraining, Dual-Tasking-Training, Synapsen, Neuronen, BDNF, IGF-1, Kapillarisierung, Mild Cognitive Impairment (MCI), Alzheimer-Demenz, vaskuläre Demenz.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Prävention von Demenz durch körperliche Aktivität. Auswirkungen auf das Gehirn
Hochschule
Hochschule Coburg (FH)
Note
1,7
Autor
Sandra Pollan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
9
Katalognummer
V1355639
ISBN (eBook)
9783346867612
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Demenz Bewegung sportliche Aktivität Ausdauertraining Gehirn Gesundheitsförderung Prävention kognitive Leistungsfähigkeit Synapsen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sandra Pollan (Autor:in), 2020, Prävention von Demenz durch körperliche Aktivität. Auswirkungen auf das Gehirn, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1355639
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum