In dieser Arbeit widme ich mich dem Lernen aus der Sicht der Neurobiologen. Zunächst definiere ich den Begriff, anschließend beleuchte ich neurophysiologische Grundlagen, wie Nervenzellen, Wahrnehmung, das Gedächtnis und verschiedene Gehirnareale, um den Verlauf des Lernprozesses zu veranschaulichen. Danach stelle ich das Lernmodell des "Nürnberger Trichters" und dessen Herkunft vor und vergleiche es mit dem zuvor genannten. Daraufhin betrachte ich lernfördernde und -hemmende Faktoren, wie Belohnungen, Bewegung, Emotionen, das Lernsetting und den Biorhythmus näher. Diesen wird weitere Beachtung in effektiven Lehr- und Unterrichtsmethoden geschenkt, welche auch im Zusammenhang mit verschiedenen Lerntypen und -stilen stehen.
"Aus biologischer Sicht heißt Lernen nichts anderes, als lebendig bleiben. Wer nichts mehr lernen kann, ist tot." Lernen ist ein lebenslanger Prozess, der schon im Mutterleib beginnt. Das Zitat macht die Wichtigkeit der Forschung rund um dieses Thema deutlich. Denn auch Forschen ist nichts weiter als ein Lernprozess, der uns dabei hilft, unsere Persönlichkeit, wie auch unsere Umwelt immer weiterzuentwickeln. Evolution wäre ohne das Lernen, also die Informationsaufnahme, -verarbeitung, und -speicherung nicht möglich, denn ohne diese wesentlichen neurophysiologischen Prozesse gäbe es kein Gedächtnis und keine Intelligenz, welche die Grundlagen für menschliches Handeln, kognitive Fähigkeiten und soziales Verhalten bilden und einen positiven Wandel in der Gesellschaft erst möglich machen. Lernen betrifft demnach alle Aspekte des Lebens und wird somit in der Wissenschaft auch aus verschiedenen Perspektiven erforscht.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung – Hinführung zur Thematik
- Der Lernprozess aus neurophysiologischer Sicht
- Begriffsbestimmung
- Nervenzellen
- Wahrnehmung
- Gedächtnis
- Gehirnareale
- Das Lernmodell des „Nürnberger Trichters“
- Wichtige Faktoren des Lernprozesses
- Lernfördernde Lehr- und Unterrichtsmethoden
- Lerntypen
- Fazit & Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Lernen aus neurophysiologischer Sicht und untersucht die wichtigsten Faktoren und Methoden, die den Lernprozess beeinflussen. Sie beleuchtet die neurophysiologischen Grundlagen des Lernens, darunter Nervenzellen, Wahrnehmung, Gedächtnis und Gehirnareale, sowie lernfördernde und -hemmende Faktoren.
- Neurophysiologische Grundlagen des Lernprozesses
- Wichtige Faktoren, die den Lernprozess beeinflussen
- Lernfördernde Lehr- und Unterrichtsmethoden
- Verschiedene Lerntypen und -stile
- Das Lernmodell des „Nürnberger Trichters“
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung – Hinführung zur Thematik
Die Einleitung unterstreicht die Bedeutung des Lernens als lebenslangen Prozess, der schon im Mutterleib beginnt. Sie erläutert, dass Lernen die Grundlage für die Entwicklung der Persönlichkeit, die Umwelt und die menschliche Evolution ist.
2. Der Lernprozess aus neurophysiologischer Sicht
2.1. Begriffsbestimmung
Dieses Kapitel definiert den Begriff Lernen aus wissenschaftlicher Sicht und grenzt ihn von anderen Ursachen für Verhaltensänderungen ab. Es wird hervorgehoben, dass Lernen auf Erfahrungen basiert und eine wechselseitige Beziehung zwischen Mensch und Umwelt herstellt.
2.2. Nervenzellen
Die Diskussion über Nervenzellen beleuchtet die Rolle des Gehirns als Grundlage des Lernens. Es werden die einzelnen Bestandteile einer Nervenzelle (Neuron) und deren Informationsübertragung mittels chemischer Botenstoffe (Transmitter) erklärt.
3. Das Lernmodell des „Nürnberger Trichters“
Dieses Kapitel stellt das Lernmodell des „Nürnberger Trichters“ vor und vergleicht es mit den neurophysiologischen Erkenntnissen über den Lernprozess.
4. Wichtige Faktoren des Lernprozesses
In diesem Kapitel werden wichtige Faktoren, die den Lernprozess beeinflussen, wie Belohnungen, Bewegung, Emotionen, das Lernsetting und der Biorhythmus, behandelt.
5. Lernfördernde Lehr- und Unterrichtsmethoden
Dieses Kapitel befasst sich mit effektiven Lehr- und Unterrichtsmethoden, die im Zusammenhang mit verschiedenen Lerntypen und -stilen stehen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Hausarbeit sind Lernen, Neurophysiologie, Nervenzellen, Wahrnehmung, Gedächtnis, Gehirnareale, Lernmodell des „Nürnberger Trichters“, Lernfaktoren, Lernmethoden, Lerntypen und -stile.
- Arbeit zitieren
- Laura Fröhlich (Autor:in), 2020, Lernen aus neurophysiologischer Sicht. Wichtige Faktoren und Methoden, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1355528