Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Nutritional Science

Der Umgang mit kulturellen, sozialen und emotionalen Einflüssen auf das Ernährungsverhalten bei der Beratung von Migrierten

Title: Der Umgang mit kulturellen, sozialen und emotionalen Einflüssen auf das Ernährungsverhalten bei der Beratung von Migrierten

Term Paper , 2020 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Laura Fröhlich (Author)

Health - Nutritional Science

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit diskutiert, was Ernährungsberater:innen bei der Beratung von indischen Migrant:innen beachten müssen. Dies wird anhand von folgendem Fallbeispiel veranschaulichen.

Ich beginne mit einer Beschreibung der Ausgangssituation, gefolgt von der Darstellung weiterer notwendiger Informationen zum Fall, zur Gewährleistung einer kompetenten Beratung. Die Vorgehensweise des Beratungsgesprächs ist bedeutend für die Erfolgsaussichten. Zur Analyse zählt auch die Eigenrecherche, hinsichtlich der Ernährungsgewohnheiten meiner Klientin. Dafür stelle ich summa summarum die Esskultur der indischen Küche vor. Im Anschluss erstelle ich ein Ernährungsprotokoll und wähle dafür eine geeignete Ernährungserhebungsmethode aus. Anhand meiner gesammelten Informationen und der aktuellen Datenlage spreche ich nun die Ernährungsempfehlungen für meinen Fall aus. Abschließend bilde ich ein Fazit und Ausblick zum Thema "Umgang mit Ernährungsgewohnheiten von Migranten".

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Personenparameter
    • Fallbeschreibung
    • Weitere notwendige Informationen
    • Vorgehensweise
  • Indische Küche
  • Ernährungsprotokoll
    • Ernährungserhebungsmethode
    • Ernährungsempfehlungen
  • Fazit & Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Fallstudie befasst sich mit dem Umgang mit kulturellen, sozialen und emotionalen Einflüssen auf das Ernährungsverhalten in der Ernährungsberatung. Sie analysiert den Fall einer Familie aus Südindien, die in Deutschland lebt und unterschiedliche Herausforderungen in Bezug auf Ernährungsgewohnheiten und -bedürfnisse erlebt.

  • Die Bedeutung von Kultur und Tradition für Ernährungsgewohnheiten
  • Herausforderungen der Akkulturation im Kontext von Ernährung
  • Intergenerationale Konflikte in Bezug auf Ernährungspräferenzen
  • Die Rolle der Ernährungsberatung im Umgang mit Diabetes mellitus Typ 2
  • Die Bedeutung von Ernährungserhebungsmethoden in der Beratung

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Der Text führt in die Thematik der Ernährungsberatung im Kontext von Migranten ein und betont die wachsende Bedeutung von Migration in Deutschland. Er stellt die Herausforderungen für Migranten in Bezug auf Ernährungsumstellung und die Notwendigkeit von Unterstützung im Gesundheitswesen dar.

Personenparameter

Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation einer Familie aus Südindien, die seit acht Jahren in Deutschland lebt. Es werden wichtige Informationen über die einzelnen Familienmitglieder, ihre gesundheitlichen und ernährungsspezifischen Bedürfnisse sowie die kulturellen und religiösen Hintergründe präsentiert.

Indische Küche

Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der traditionellen indischen Küche und ihren Besonderheiten. Es beleuchtet die Bedeutung von Kultur, Religion und Tradition für die Ernährung und die Unterschiede zwischen verschiedenen indischen Regionen.

Ernährungsprotokoll

In diesem Kapitel wird eine geeignete Ernährungserhebungsmethode vorgestellt und auf die Erstellung eines Ernährungsprotokolls für die Familie eingegangen. Es werden die Herausforderungen und Besonderheiten bei der Erfassung der Ernährung bei Migrantenfamilien diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Fallstudie beleuchtet die Themen Ernährungsberatung, Migranten, Akkulturation, Diabetes mellitus Typ 2, traditionelle Ernährungsgewohnheiten, indische Küche, Ernährungsprotokoll, Ernährungserhebungsmethode, kulturelle Einflüsse und soziale Interaktionen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Der Umgang mit kulturellen, sozialen und emotionalen Einflüssen auf das Ernährungsverhalten bei der Beratung von Migrierten
College
(International University of Applied Sciences)
Grade
1,3
Author
Laura Fröhlich (Author)
Publication Year
2020
Pages
17
Catalog Number
V1355523
ISBN (eBook)
9783346869432
ISBN (Book)
9783346869449
Language
German
Tags
umgang einflüssen ernährungsverhalten beratung fallbeispiels
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Fröhlich (Author), 2020, Der Umgang mit kulturellen, sozialen und emotionalen Einflüssen auf das Ernährungsverhalten bei der Beratung von Migrierten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1355523
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint