Die Fragestellung dieser Arbeit lautet: Was sind die Ursachen von Mobbing und sozialem Stress und welche Auswirkungen kann beides auf das Erwachsenenleben haben? Um diese Forschungsfrage zu beantworten, werden folgende Arbeitsschritte verwendet, um zum Schluss zu der Antwort auf die eben genannte Forschungsfrage zu kommen. Zunächst wird sich der Gesundheit im Kindes- und Jugendalter zugewendet. Spannend ist, dass die Gesundheit eines jungen Menschen auch vom sozialen Status der Familie, in welche es hineingeboren wurde, abhängt. Man wird erkennen, dass es bestimmte Menschen schwerer haben als andere, zu einem zufriedenstellenden Verständnis von Gesundheit zu kommen. Es wird eine Anekdote erzählt, welche aufzeigt, dass es wichtig ist, das Problem an der Wurzel zu packen und zu bekämpfen, da es positive Auswirkungen für das Leben der einzelnen Menschen und in späterer Folge auch für die Gesellschaft mit sich bringen würde. Daraufhin wird sich knapp den Widerstandsressourcen von Aaron Antonovsky gewidmet, woraufhin sich zeigen wird, dass Stress zwar einer subjektiven Einschätzung unterliegt, aber die Umwelt einen großen Einfluss auf die Wahrnehmung des Stresses hat.
Nach der Eruierung der Gesundheit im Kindes- und Jugendalter und die Faktoren, welche dazu führen, ein Leben zu führen, welches man selbst als zum Beispiel stressig erlebt, nähern wir uns dem Thema des Schullebens und welchen Situationen junge Menschen in diesem System ausgesetzt sind. Man wird sehen, dass sich die Zuwendung zu dem Thema bezahlt macht, da die Ursachenbekämpfung positive Auswirkungen mit sich bringen würde. Das Eintreten in einen neuen Lebensabschnitt, wohl der erste Schritt ins Erwachsenwerden, kann viele Schwierigkeiten mit sich bringen. In dieser Arbeit wird daraufhin das Thema des Mobbings aufgegriffen und es wird schnell klar, dass sich Mobbing negativ auf das Wohlbefinden des jungen Menschen auswirken kann. Mobbing und andere Stressoren können zu Risikoverhalten und erhöhtem Konsum von Medien führen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
- Soziale Benachteiligung
- Die Ursache bekämpfen
- Das Schulleben
- Belastungen und der Konsum von Medien
- Mobbing in der Schule
- Die Messung von Mobbing
- Die Ursachen und Auswirkungen von Mobbing
- Diskussion und Resümee
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Ursachen von Mobbing und sozialem Stress im Kindes- und Jugendalter zu erforschen und deren Auswirkungen auf das Erwachsenenleben zu analysieren. Dabei wird besonders auf den Zusammenhang zwischen sozialer Benachteiligung, gesundheitlichen Problemen und Mobbingerfahrungen eingegangen.
- Soziale Benachteiligung und Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
- Mobbing als Stressfaktor und dessen Einfluss auf das Wohlbefinden
- Risikoverhalten und Medienkonsum als Folgen von Mobbing und Stress
- Die Rolle des Schullebens als Kontext für Mobbing
- Langfristige Auswirkungen von Mobbing auf das Erwachsenenleben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 behandelt die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, wobei der Fokus auf die Auswirkungen sozialer Benachteiligung liegt. Es werden die Ursachen und Folgen von sozialer Benachteiligung für die gesundheitliche Entwicklung junger Menschen untersucht. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Thema Mobbing in der Schule und beleuchtet verschiedene Aspekte wie die Messung von Mobbing, die Ursachen und Auswirkungen von Mobbing auf das Wohlbefinden der Schüler. Die Arbeit endet mit einer Diskussion und einem Resümee.
Schlüsselwörter
Mobbing, sozialer Stress, Gesundheit im Kindes- und Jugendalter, soziale Benachteiligung, Risikoverhalten, Medienkonsum, Schulleben, Auswirkungen auf das Erwachsenenleben.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Mobbing im Kindes- und Jugendalter und dessen Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1355428