„Sie sagen, dass wir Fotografen bestenfalls eine blinde Rasse sind; dass wir lernen, selbst in die schönsten Gesichter gerade so zu schauen, als seien sie nur Licht und Schatten; dass wir selten bewundern und niemals lieben. Das ist ein Hirngespinst, mit dem ich gerne aufräumen würde – wenn ich nur eine junge Dame fotografieren könnte, die meinen Schönheitsidealen entspricht ....“(Kleinspehn, Thomas,1997, S. 94)
Dieses Zitat verdeutlicht wie fasziniert Charles Lutwidge Dodgson zu seiner Zeit von dem neuen Medium Fotografie war.
Hinter dem Namen Charles Lutwidge Dodgson, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Lewis Carroll, verbirgt sich ein sehr facettenreicher und talentierter Mann, der sowohl als Schriftsteller als auch als Mathematiker und Fotograf fungierte.
Er ist Autor der erfolgreichen Bücher Alice’s Adventures in Wonderland (1865), Through the Looking-Glass, and What Alice Found There (1871) und dem Buch The Hunting of the Snark (1876). Seine Werke sind geprägt von Wortspielen, Fantasie, Logik und weltweit erfolgreich.
Lewis Carroll wurde am 27. Januar 1832 in England geboren und wuchs gemeinsam mit seinen zehn Geschwistern in Daresbury auf. 1846 begann Carroll an der Rugby School seine Schulausbildung und machte im Jahr 1854 seinen Abschluss am Christ Church College in Oxford.
Im Jahre 1856 begann er zu experimentieren mit der neuen Kunst Fotografie. Seine Begeisterung für Technik und für das neue Medium Fotografie war er seiner Zeit weit voraus. In der folgenden Arbeit soll es genau um diese neue Leidenschaft gehen, die Lewis Carroll im Jahre 1856 entwickelte. Um auf dieses Thema intensiver eingehen zu können, ist es von Nöten auf die Entstehungsgeschichte der Fotografie zurückzublicken. In den darauffolgenden Kapiteln wird dann speziell auf das Thema Lewis Carroll als Fotograf und auf seine Werke eingegangen. Es wird des weiteren auf die Entwicklungen seiner Motive und auf die Veränderungen eingegangen, die sich in Carrolls Karriere als Fotograf abspielten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte der Fotografie
- Fotografie als neues Medium
- Lewis Carroll als Fotograf
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Leidenschaft von Lewis Carroll für die Fotografie. Sie beleuchtet Carroll sowohl als Schriftsteller als auch als Fotograf und analysiert seine Rolle in der Entwicklung der Fotografie als neues Medium. Die Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte der Fotografie und wie sie Carrolls künstlerische Arbeit beeinflusste.
- Die Entwicklung der Fotografie als neues Medium
- Lewis Carrolls Leben und Wirken als Fotograf
- Die Motive und Stile in Carrolls fotografischen Arbeiten
- Carrolls Beitrag zur Geschichte der Fotografie
- Der Einfluss der Fotografie auf Carrolls literarisches Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Faszination von Charles Lutwidge Dodgson (Lewis Carroll) für die Fotografie heraus. Sie verortet Carroll in seinen verschiedenen Rollen als Schriftsteller, Mathematiker und Fotograf und kündigt die Struktur der Arbeit an, die sich mit der Entstehung der Fotografie und Carrolls Wirken als Fotograf auseinandersetzt. Sie betont die Bedeutung der Fotografie für Carroll und seine Zeit.
Die Geschichte der Fotografie: Dieses Kapitel beschreibt die Anfänge der Fotografie vor dem Hintergrund der damaligen Malerei. Es hebt die technischen Herausforderungen hervor, insbesondere die langen Belichtungszeiten, die die Darstellung von bewegten Objekten erschwerten. Das Kapitel erwähnt die ersten Fotografien von Nicéphore Niépce und die Weiterentwicklung der Daguerreotypie durch Louis Jacques Mandé Daguerre, inklusive der damit verbundenen Herausforderungen wie Kosten und die Möglichkeit nur eines einzigen Abzugs pro Aufnahme. Die beschriebenen technischen Grenzen unterstreichen die Innovation der frühen Fotografie.
Schlüsselwörter
Lewis Carroll, Fotografie, Daguerreotypie, Heliographie, 19. Jahrhundert, Neues Medium, Künstler, Mathematiker, Schriftsteller, Motiv, Technik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Lewis Carroll und die Fotografie
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Leidenschaft von Lewis Carroll für die Fotografie. Sie beleuchtet ihn als Schriftsteller und Fotograf und analysiert seine Rolle in der Entwicklung der Fotografie als neues Medium. Die Arbeit behandelt die Entstehungsgeschichte der Fotografie und ihren Einfluss auf Carrolls künstlerische Arbeit.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Fotografie als neues Medium, Lewis Carrolls Leben und Wirken als Fotograf, die Motive und Stile in seinen fotografischen Arbeiten, seinen Beitrag zur Geschichte der Fotografie und den Einfluss der Fotografie auf sein literarisches Werk.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Geschichte der Fotografie, ein Kapitel über die Fotografie als neues Medium, ein Kapitel über Lewis Carroll als Fotograf und eine Zusammenfassung. Die Einleitung stellt Carroll und seine Faszination für die Fotografie vor und skizziert die Struktur der Arbeit. Das Kapitel zur Geschichte der Fotografie beschreibt die Anfänge der Fotografie und die technischen Herausforderungen der frühen Jahre.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Lewis Carroll, Fotografie, Daguerreotypie, Heliographie, 19. Jahrhundert, Neues Medium, Künstler, Mathematiker, Schriftsteller, Motiv, Technik.
Wie wird die Geschichte der Fotografie dargestellt?
Die Geschichte der Fotografie wird im Kontext der damaligen Malerei dargestellt. Es werden die technischen Herausforderungen, insbesondere die langen Belichtungszeiten, erwähnt. Die Arbeit nennt die ersten Fotografien von Nicéphore Niépce und die Weiterentwicklung der Daguerreotypie durch Louis Jacques Mandé Daguerre, inklusive der damit verbundenen Kosten und der Limitierung auf einen einzigen Abzug pro Aufnahme.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Carrolls Leidenschaft für die Fotografie zu untersuchen und seine Rolle in der Entwicklung der Fotografie als neues Medium zu analysieren. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen seinem Leben als Schriftsteller, Mathematiker und Fotograf und untersucht den Einfluss der Fotografie auf seine künstlerische Arbeit.
- Quote paper
- Ina Göllnitz (Author), 2008, Lewis Carroll und seine Leidenschaft zur Fotografie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/135526