Diese Hausarbeit behandelt die Frage, inwiefern sich die Kunstvermittlung der documenta 12 im Jahr 2007 auf die Lernenden auswirkt, inwiefern man ihre Inhalte in verschiedenen Klassenstufen thematisieren kann und welches Potenzial dahintersteckt. Kinder und Jugendliche bereits zu Beginn für die Globalisierung und weltliche Themen zu sensibilisieren ist unbedingt notwendig. Insbesondere die jungen Generationen, die in ihr aufwachsen und die Welt aktiv mitgestalten, sehen sich zunehmend mit diesem schwer zu fassenden Thema konfrontiert. Somit sollte die Institution Schule entsprechende Konzepte entwickeln, die die neuen Herausforderungen einer globalisierten Welt im Unterricht berücksichtigen und ihnen gerecht werden
Die documenta 12, die unter der Leitung von Roger M. Buergel und Ruth Noack vom 16.06 bis zum 23.09.2007 stattgefunden hat, liefert Potenzial zum Nachdenken. Sie umfasst zentrale Fragen des menschlichen Lebens, setzt sich mit den Auswirkungen der Globalisierung auseinander und stellt unsere Moderne infrage. Kurz gesagt, regt sie zur ästhetischen Bildung im Prozess der Bedeutungskonstitution von Welt an und liefert neue Wahrnehmungshorizonte, was dies für die Bedeutung der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Frage- und Problemstellungen haben kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leitmotive der documenta 12
- Lernen durch Kunst – Kunstvermittlungsangebote der documenta 12
- Konzept der Kunstvermittlung
- Ästhetische Bildung von Kindern- und Jugendlichen
- „Aushecken\" - Kunstvermittlung der documenta 12 für Kinder- und Jugendliche
- Ästhetische Bildung und gesellschaftliche Fragestellungen in der Schule
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der documenta 12 und untersucht, inwiefern ihre Inhalte Potenzial für Lernende bieten. Die Arbeit analysiert die Leitmotive der documenta 12 und ihre Relevanz im Kontext der ästhetischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Zudem wird die Kunstvermittlung der documenta 12 für Kinder und Jugendliche im Detail beleuchtet und die Bedeutung der ästhetischen Bildung für die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragestellungen in der Schule diskutiert.
- Die Relevanz der documenta 12 für die ästhetische Bildung von Kindern und Jugendlichen
- Die Bedeutung der Kunstvermittlung in Bezug auf die documenta 12
- Die Rolle der Globalisierung und gesellschaftlicher Fragestellungen in der Kunst und Bildung
- Die documenta 12 als Chance für die Sensibilisierung junger Menschen für globale Herausforderungen
- Die Vermittlung von Kompetenzen für einen bewussten Umgang mit der komplexen Weltgesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die documenta 12 und ihre Relevanz für die pädagogische Arbeit vor. Sie beleuchtet die zentrale Bedeutung der Globalisierung und die Notwendigkeit, Kinder und Jugendliche frühzeitig für diese Thematik zu sensibilisieren.
Leitmotive der documenta 12
Dieser Abschnitt beleuchtet die zentralen Leitmotive der documenta 12, darunter die Frage nach der Moderne und ihrer Relevanz in der heutigen Welt. Die Arbeit diskutiert die Auswirkungen der Globalisierung auf das menschliche Leben und die Rolle der Kunst bei der Auseinandersetzung mit diesen Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind documenta 12, Kunstvermittlung, ästhetische Bildung, Globalisierung, gesellschaftliche Fragestellungen, Moderne, Kunst und Bildung, Sensibilisierung, globale Herausforderungen und Weltgesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Documenta 12 zum Verständnis unserer Moderne. Potenzial für Lernende?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1355168