In dieser Hausarbeit wird die nachfolgende Leitfrage behandelt: Wie definieren sich Recycling-Baustoffe und welche rechtlichen Anforderungen sind für eine Zulassung zu erfüllen? Warum werden Recycling-Baustoffe noch zurückhaltend eingesetzt und wie kann der Einsatz gesteigert werden?
Einleitend werden Recycling-Baustoffe definiert, um die vielfältigen Einsatzgebiete zu benennen. Anschließend werden die rechtlichen Grundlagen erarbeitet, die einen Einblick in die Komplexität der Thematik geben sollen. Ausschlaggebend ist hierfür die Qualität der Produkte, um schließlich zugelassen werden zu können. Da es sich um ein ziemlich komplexes Themengebiet handelt, sollen Vor- und Nachteile eine Einschätzung über den zurückhaltenden Einsatz der Produkte geben. Dabei soll eine Problemstellung besonders hervorgehoben werden, um abschließende Lösungsansätze zur Förderung des Recycling-Baustoffeinsatzes zu erarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Recyclingbaustoffe
- Einsatzgebiete
- Rechtliche Grundlagen
- Materialbeschaffungsphase
- Herstellungsphase
- Einbauphase
- Qualitätssicherung und Zulassung
- Qualitätssicherung
- Zulassung
- Vor- und Nachteile
- Problematik
- Förderung Recycling-Baustoff Einsatz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung dient dazu, einen umfassenden Überblick über Recycling-Baustoffe zu vermitteln. Das Ziel ist es, die Definition, Einsatzgebiete, rechtlichen Grundlagen sowie die Qualitätssicherung und Zulassung von Recycling-Baustoffen zu beleuchten. Darüber hinaus werden Vor- und Nachteile des Einsatzes dieser Materialien sowie Problemfelder und Lösungsansätze zur Förderung des Recycling-Baustoffeinsatzes erörtert.
- Definition und Eigenschaften von Recycling-Baustoffen
- Einsatzgebiete und Anwendungsbereiche
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Anforderungen
- Qualitätssicherung und Zulassungsprozesse
- Vor- und Nachteile des Recycling-Baustoffeinsatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert Recycling-Baustoffe und erläutert ihre Entstehung aus Bauabfällen. Das zweite Kapitel beleuchtet die vielfältigen Einsatzgebiete von Recycling-Baustoffen, insbesondere im Straßenbau, Erdbau und als Betonzuschlag. Das dritte Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen, die die Materialbeschaffung, Herstellung und den Einbau von Recycling-Baustoffen regeln, wobei der Fokus auf dem Kreislaufwirtschaftsgesetz und den Anforderungen für rezyklierte Gesteinskörnung im Straßenbau liegt.
Schlüsselwörter
Recycling-Baustoffe, Bauabfälle, sekundäre Baustoffe, Straßenbau, Erdbau, Betonzuschlag, Kreislaufwirtschaft, Qualitätssicherung, Zulassung, rechtliche Grundlagen, Vor- und Nachteile, Förderung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Anforderungen an Recyclingbaustoffe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1353558