Diese Arbeit behandelt folgende Forschungsfrage: Ist die Anzahl der Lehrkräfte in Vollzeit und der Lehrkräfte in Teilzeit an den befragten Schulen im Durchschnitt gleich oder unterscheidet sie sich signifikant?
Mithilfe dieser Fallstudie werden die Mittelwerte der Variablen "Teachers in TOTAL: Full-time" (SC018Q01TA01) und "Teachers in TOTAL: Part-time" (SC018Q01TA02) verglichen. Zudem wird geprüft, ob ein signifikanter Unterschied in den Varianzen vorliegt.
Demzufolge wird anhand dieser Fallstudie untersucht, ob durchschnittlich eine signifikante Abweichung zwischen der Anzahl der Lehrkräfte, welche in Vollzeit arbeiten und der Lehrkräfte, die in Teilzeit arbeiten, besteht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Fundierung
- Pisa-Studie 2015
- Methoden der deskriptiven Statistik
- Methoden der Inferenzstatistik
- Methodik
- Analyse und Forschungsergebnisse
- Variablendeskription
- Prüfung der Voraussetzungen für einen t-Test
- Analyse
- Forschungsergebnisse
- Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie analysiert die Mittelwerte der Variablen "Teachers in TOTAL: Full-time" und "Teachers in TOTAL: Part-time" im PISA-Datensatz 2015, um zu untersuchen, ob ein signifikanter Unterschied zwischen der Anzahl der Lehrkräfte in Vollzeit und Teilzeit besteht.
- Vergleich der Mittelwerte der Variablen "Teachers in TOTAL: Full-time" und "Teachers in TOTAL: Part-time"
- Prüfung der Signifikanz des Unterschieds zwischen den Varianzen der beiden Variablen
- Anwendung von Methoden der deskriptiven und Inferenzstatistik
- Interpretation der Forschungsergebnisse im Kontext der PISA-Studie 2015
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen basierend auf den Ergebnissen der Studie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Fallstudie stellt die Forschungsfrage und den Zweck der Analyse vor. Sie zielt darauf ab, den Unterschied zwischen der Anzahl der Vollzeit- und Teilzeit-Lehrkräfte in Schulen zu untersuchen, die am PISA-Datensatz 2015 teilgenommen haben.
- Theoretische Fundierung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die PISA-Studien allgemein und die PISA-Studie 2015 im Speziellen. Es erläutert auch die Methoden der deskriptiven und Inferenzstatistik, die in der Analyse verwendet werden.
- Methodik: Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Methoden, die in der Fallstudie angewendet werden, einschließlich der Auswahl der Variablen und der statistischen Verfahren.
- Analyse und Forschungsergebnisse: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der statistischen Analyse der Daten. Er umfasst die Variablendeskription, die Prüfung der Voraussetzungen für einen t-Test und die Analyse der Daten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Fallstudie sind: PISA-Studie 2015, Vollzeit- und Teilzeit-Lehrkräfte, deskriptive Statistik, Inferenzstatistik, t-Test, Varianzanalyse, Signifikanztest.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Vergleich zweier Variablen im PISA-Datensatz 2015. Ist die Anzahl der Lehrkräfte in Vollzeit und derer in Teilzeit im Durchschnitt gleich?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1353324