Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Kleists Dramen

Kleists Dramen „Penthesilea“, „Die Hermannsschlacht“ und „Prinz Friedrich von Homburg“ ergeben zusammen ein umfassendes Bild über die Natur des Krieges

Titel: Kleists Dramen

Hausarbeit , 2003 , 23 Seiten , Note: 2

Autor:in: Malte Peters (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

April 1792: Nachdem die Monarchen Österreichs und Preußens ein Jahr zuvor in der Pillnitzer Konvention offen zur Intervention in Frankreich aufgerufen hatten, erklärt die französische Volksvertretung Österreich den Krieg. Weniger als drei Jahre nach Beginn der französischen Revolution brechen damit für Europa zwei Jahrzehnte kriegerischer Auseinandersetzungen an, die erst mit der endgültigen militärischen Niederlage Napoleons bei Waterloo enden. Die blutige Bilanz: Vier Koalitionskriege, diverse Völkerschlachten und zehntausende von Toten.
In dieser bewegten Zeit schreibt Heinrich von Kleist, in dessen Werk laut Gerhard Gönner zumeist die menschliche Gewalt im Zentrum steht , drei Dramen über den Krieg, die wohl zerstörerischste Form menschlicher Gewalt. 1807 schließt er die Arbeit am Trauerspiel ‚Penthesilea’ ab, dessen Fabel die Kämpfe zwischen Amazonen und Griechen vor Troja behandelt. 1808 entsteht auf der historischen Folie des Sieges des Cheruskerfürsten Hermann über drei römische Legionen ‚Die Hermannsschlacht’. 1821 erscheint schließlich ‚Prinz Friedrich von Homburg’. Das Stück muss jedoch aufgrund des Kleist’schen Selbstmordes am 21. November 1811 etwa zur gleichen Zeit entstanden sein wie die beiden anderen Dramen. Die Fabel basiert auf der Schlacht von Fehrbellin, in der Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg, 1675 die von Frankreich finanzierten Schweden entscheidend besiegte und so den Grundstein für den Aufstieg Preußens zur Weltmacht legte.
Thema dieser Arbeit ist die Kriegsdarstellung in den drei genannten Dramen Kleists. Es wird die These überprüft, dass trotz einiger Gemeinsamkeiten jedes der drei Dramen ‚Penthesilea’, ‚Die Hermannsschlacht’ und ‚Prinz Friedrich von Homburg’ einen speziellen Aspekt des Krieges besonders hervorhebt. Diese unterschiedlichen Schwerpunkte sollen im Rahmen einer vergleichenden Analyse herausgearbeitet werden und sich zu einem umfassenderen (Kriegs-) Bild ergänzen. Die Dramenaussagen werden außerdem auf die kriegerischen Auseinandersetzungen ihrer Entstehungszeit bezogen, also historisch verortet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • „Penthesilea“: Krieg als Enthumanisierung
    • Vernunft als wirkungsloses Gegenmittel
    • Gewalt provoziert weitere Gewalt
  • „Die Hermannsschlacht“: Kriege nutzen nur Herrschenden
    • Das Wohl der Bürger, ein zweitrangiges Ziel
    • Lug und Trug, im Krieg alltäglich
    • Krieg als Enthumanisierung
  • Prinz Friedrich von Homburg: Erfolgreiche Kriegsführung durch strenge Hierarchie
    • Befehle sind zu befolgen
    • Militärischer Erfolg, höchstes Ziel jeder Staatsführung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Kriegsdarstellung in den drei Dramen „Penthesilea“, „Die Hermannsschlacht“ und „Prinz Friedrich von Homburg“ von Heinrich von Kleist. Sie untersucht, wie jedes dieser Dramen einen spezifischen Aspekt des Krieges hervorhebt, obwohl sie einige Gemeinsamkeiten aufweisen. Durch eine vergleichende Analyse werden diese Schwerpunkte herausgearbeitet und zu einem umfassenden (Kriegs-)Bild zusammengefügt. Die Dramenaussagen werden zudem auf die kriegerischen Auseinandersetzungen ihrer Entstehungszeit bezogen, also historisch verortet.

  • Die Darstellung des Krieges als Mittel der Enthumanisierung in „Penthesilea“
  • Die Analyse des Krieges als Werkzeug der Herrschenden in „Die Hermannsschlacht“
  • Die Erörterung der Bedeutung von strenger Hierarchie in der Kriegsführung in „Prinz Friedrich von Homburg“
  • Die Rolle der Vernunft und des Dialogs in der Kriegsführung
  • Die historischen Bezüge und zeitgenössischen Einflüsse auf Kleists Dramen

Zusammenfassung der Kapitel

„Penthesilea“: Krieg als Enthumanisierung

Das erste Kapitel analysiert das Drama „Penthesilea“, das die Kämpfe zwischen Amazonen und Griechen vor Troja zum Thema hat. Im Fokus steht die Frage, wie die Amazonen in den Krieg eingreifen und warum ihre Motivation für die Griechen unverständlich bleibt. Die Analyse beleuchtet die Bedeutung des Dialogs als Konfliktlösungsstrategie in der Aufklärung und der Weimarer Klassik und zeigt auf, dass in „Penthesilea“ der Dialog als Lösungsmöglichkeit für den Konflikt zwischen den Griechen und Amazonen nicht angewandt wird. Das Kapitel diskutiert, wie Kleist in „Penthesilea“ die Idee, Konflikte durch Dialog zu lösen, hinterfragt und die Grenzen der Vernunft in einer von Gewalt geprägten Welt aufzeigt.

„Die Hermannsschlacht“: Kriege nutzen nur Herrschenden

Das zweite Kapitel analysiert das Drama „Die Hermannsschlacht“, das den Sieg des Cheruskerfürsten Hermann über drei römische Legionen zum Thema hat. Das Kapitel beleuchtet die Frage, ob Kriege tatsächlich das Wohl der Bürger zum Ziel haben oder ob sie vor allem den Interessen der Herrschenden dienen. Die Analyse betrachtet die Rolle von Lug und Trug im Krieg sowie die Folgen des Krieges für die Menschlichkeit. Das Kapitel zeigt auf, wie Kleist in „Die Hermannsschlacht“ den Krieg als ein Instrument der Machtausübung und der Unterdrückung darstellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Krieg, Enthumanisierung, Vernunft, Dialog, Gewalt, Herrscher, Macht, Hierarchie, Kriegführung und historische Kontextualisierung. Sie untersucht Kleists Dramen im Hinblick auf die Darstellung des Krieges als zerstörerische Form menschlicher Gewalt und die Folgen für die Menschlichkeit. Die Analyse umfasst die historischen Bezüge zu den kriegerischen Auseinandersetzungen der Zeit, insbesondere der französischen Revolution.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kleists Dramen
Untertitel
Kleists Dramen „Penthesilea“, „Die Hermannsschlacht“ und „Prinz Friedrich von Homburg“ ergeben zusammen ein umfassendes Bild über die Natur des Krieges
Hochschule
Universität Münster  (Institut für Deutsche Philologie II)
Veranstaltung
Hauptseminar Kleists Dramen
Note
2
Autor
Malte Peters (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
23
Katalognummer
V135326
ISBN (eBook)
9783640432301
ISBN (Buch)
9783640432240
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Heinrich von Kleist Dramen Penthesilea Die Hermannsschlacht Prinz Friedrich von Homburg Krieg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Malte Peters (Autor:in), 2003, Kleists Dramen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/135326
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum