Dokumentarfilme werden oft als das faktuale Filmgenre verstanden, welches die Wirklichkeit abbildet. Doch was passiert, wenn sich Fakt und Fiktion vermischen? Und durch welche Methoden wird dabei der Wirklichkeitsanspruch weiterhin garantiert? Oder geht dieser vielleicht sogar durch den Einsatz fiktiver Elemente verloren?
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Spannungsfeld Fakt und Fiktion in Dokumentar- und Spielfilmen und zeigt Techniken der Authentisierung auf. Als Filmbeispiel wird dabei "Pearl Harbor" herangezogen, anhand dessen verschiedene Authentizitätsstrategien exemplarisch untersuchen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Fakt vs. Fiktion in Dokumentar- und Spielfilmen
- 3. Inszenierung von Authentizität im Dokumentarfilm
- 4. Authentizitätsstrategien in dem Spielfilm Pearl Harbor
- 4.1. Narrative Ebene
- 4.2. Auditive Ebene
- 4.2.1 Sprache
- 4.2.2 Ton
- 4.2.3 Musik
- 4.3. Visuelle Ebene
- 4.3.1 Kamera
- 4.3.2 Montage
- 4.3.3 Bildkomposition
- 5. Fazit: Der Spielfilm Pearl Harbor als Grenzgänger zwischen Fakt und Fiktion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Spannungsverhältnis zwischen Fakt und Fiktion in Dokumentar- und Spielfilmen. Im Fokus steht die Frage, wie Authentizität im Film konstruiert wird und welche Strategien in Spielfilmen zum Einsatz kommen, um den Anschein von Realität zu erzeugen. Der Film Pearl Harbor dient als Beispiel, um die verschiedenen Authentizitätsstrategien auf narrativer, auditiver und visueller Ebene zu untersuchen.
- Das Verhältnis zwischen Fakt und Fiktion in Dokumentar- und Spielfilmen
- Die Inszenierung von Authentizität im Dokumentarfilm
- Authentizitätsstrategien in Spielfilmen am Beispiel von Pearl Harbor
- Die Konstruktion von Realität im Film
- Der Dokumentarische Anspruch von Spielfilmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Es wird zunächst die Unterscheidung zwischen Dokumentar- und Spielfilm thematisiert und der Begriff des Dokumentarischen definiert. Kapitel 2 beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Fakt und Fiktion in beiden Genres und zeigt auf, dass beide Elemente in Dokumentarfilmen vorhanden sind. Kapitel 3 behandelt die Inszenierung von Authentizität im Dokumentarfilm und erläutert, wie Authentizität durch gestalterische Mittel konstruiert wird. Schließlich werden in Kapitel 4 die verschiedenen Authentizitätsstrategien in Pearl Harbor analysiert, wobei die narrative, auditive und visuelle Ebene des Films untersucht werden.
Schlüsselwörter
Dokumentarfilm, Spielfilm, Authentizität, Inszenierung, Fakt, Fiktion, Pearl Harbor, Medienästhetik, Hybridisierung, Narrative Ebene, Auditive Ebene, Visuelle Ebene, Filmtheorie, Realität, Konstruktivismus.
- Arbeit zitieren
- Katrin Adler (Autor:in), 2018, Der Spielfilm "Pearl Harbor" im Spannungsfeld zwischen Fakt und Fiktion. Erzeugt die konstruierte Authentizität einen Moment des Dokumentarischen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1352516