Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Suizid und Suizidprävention im Justizvollzug. Risiko- und Präventionsfaktoren

Title: Suizid und Suizidprävention im Justizvollzug. Risiko- und Präventionsfaktoren

Term Paper (Advanced seminar) , 2022 , 17 Pages , Grade: 2,2

Autor:in: Kristina Kroemke (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit zum Thema "Suizid und Suizidprävention im Justizvollzug. Risiko- und Präventionsfaktoren" sollen überblicksmäßig Erklärungsmodelle und Einflussfaktoren für erhöhte Suizidalität in Haft ermittelt werden. Darauf aufbauend werden Risikofaktoren konkret beschrieben. Auf Basis dieser sollen im Verlauf Präventivfaktoren erörtert werden sowie sinnvolle und notwendige Präventionsmaßnahmen im Justizvollzug abschließend dargestellt werden.

Laut der Gesundheitsberichterstattung des Bundes aus dem Jahr 2018 versterben rund 10.000 Menschen in Deutschland durch Suizid. Die Anzahl versuchter Suizide wird bis zu 20 mal so hoch eingeschätzt. Das Phänomen der Suizidalität bildet sich auch im Justizvollzug ab. Suizide von Gefangenen sind die häufigste Todesursache im weltweiten Vergleich. Meischner-Al-Mousawi verweist auf internationale Studien, die auf ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko für Inhaftierte im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung hinweisen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Suizid - Begriffsbestimmung
  • Erklärungsmodelle und Einflussfaktoren
  • Risikofaktoren
    • Situationale Faktoren
    • Psychosoziale Faktoren
    • Weibliche Inhaftierte
    • Jugendliche Inhaftierte
  • Präventionsfaktoren
    • Screening
    • Monitoring
    • Kommunikation
    • Soziale Intervention
    • Umgebungsarchitektur
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Suizid und Suizidprävention im Justizvollzug, insbesondere mit den Risiko- und Präventionsfaktoren. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Ursachen von Suizidalität in Haft zu entwickeln, um im Anschluss konkrete Handlungsempfehlungen für Präventionsmaßnahmen zu erarbeiten.

  • Begriffsbestimmung von Suizid und Suizidalität
  • Erklärungsmodelle und Einflussfaktoren für erhöhte Suizidalität in Haft
  • Identifizierung von Risikofaktoren, die die Suizidalität von Gefangenen begünstigen
  • Analyse von Präventionsfaktoren und die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen im Justizvollzug
  • Zusammenhang zwischen Inhaftierung und erhöhtem Suizidrisiko

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen einleitenden Überblick über die Thematik Suizid und Suizidprävention im Justizvollzug. Sie stellt die Relevanz des Themas anhand von Statistiken und Studien dar und skizziert die Schwerpunkte der Hausarbeit. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Begriffsbestimmung von Suizid und Suizidalität, wobei verschiedene Aspekte des komplexen Phänomens beleuchtet werden, wie die gesellschaftlich-kulturellen, individuell-psychologischen und medizinisch-biologischen Dimensionen. Kapitel 2 widmet sich Erklärungsmodellen und Einflussfaktoren, die die erhöhte Suizidalität in Haft erklären. Hierbei werden sowohl Importationsmodelle als auch die spezifischen Bedingungen des Gefängnislebens berücksichtigt. Das dritte Kapitel fokussiert auf die detaillierte Beschreibung von Risikofaktoren, wobei diese in situationale und psychosoziale Faktoren gegliedert werden. So werden Themen wie Vorinhaftierung, Haftart und Belegung, Art des Deliktes, Strafmaß und verbleibende Haftzeit näher untersucht.

Schlüsselwörter

Suizid, Suizidprävention, Justizvollzug, Risikofaktoren, Präventionsfaktoren, Inhaftierte, psychosoziale Faktoren, situationale Faktoren, Gefängnisleben, Bewältigungsstrategien, psychische Erkrankungen, Untersuchungshaft, Strafgefangene, Gewaltdelikte, Tötungsdelikte, Eigentumsdelikte.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Suizid und Suizidprävention im Justizvollzug. Risiko- und Präventionsfaktoren
College
Fresenius University of Applied Sciences Köln
Grade
2,2
Author
Kristina Kroemke (Author)
Publication Year
2022
Pages
17
Catalog Number
V1352331
ISBN (eBook)
9783346866240
ISBN (Book)
9783346866257
Language
German
Tags
Suizid Justizvollzug Inhaftierung Screening Behandlung Resozialisation Selbsttötung weibliche Inhaftierte jugendliche Straftäter weibliche Straftätet Risikofaktoren für Suizid
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kristina Kroemke (Author), 2022, Suizid und Suizidprävention im Justizvollzug. Risiko- und Präventionsfaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1352331
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint