In der vorliegenden Hausarbeit wird sich dem theoretischem Konstrukt der Postdemokratie gewidmet. Hierbei wird auf die Konzeption der Postdemokratie eingegangen sowie auf Voraussetzungen und Effekte der Postdemokratie. Es findet ebenfalls eine kritische Auseinandersetzung statt.
„Democracy in Crisis“, „Democracy in Retreat“, „Democracy and pluralism are under assault“ , dies sind die Titel, der in den letzten drei Jahren erschienenen „Freedom in the World“-Berichte der Freedom House Organisation. Eine Nichtregierungsorganisation, die seit Mitte des 20. Jahrhunderts, jährlich sämtliche Länder und deren politischen sowie gesellschaftlichen Gegebenheiten analysiert und nach einen eigenen Bewertungssystem ordnet. Freedom House geht sogar so weit und titelt, dass es in den letzten 14 Jahren zu einem „Democratic Decline“ gekommen sei. Eine beängstigende und besorgniserregende Analyse, wenn man bedenkt, dass die Demokratie doch den Grundpfeiler einer jeden fortschrittlichen, freien und fairen Gesellschaft darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzeption des Begriffs Postdemokratie
- Die Bedeutung der Vorsilbe „post“
- Die Merkmalsausprägungen der Postdemokratie
- Voraussetzung und Effekte der Postdemokratie
- Mittel und Wege gegen die Postdemokratie
- Kritik
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem theoretischen Konzept der Postdemokratie, einem Zustand, der den schwindenden Stellenwert der Demokratie in modernen Gesellschaften beschreibt. Die Arbeit untersucht die Merkmale dieser Gesellschaft, die Voraussetzungen für das Abgleiten in ein solches System und mögliche Mittel und Wege, um dem Verfall der Demokratie entgegenzuwirken.
- Das theoretische Konzept der Postdemokratie
- Die Merkmale einer postdemokratischen Gesellschaft
- Die Voraussetzungen für die Entstehung einer Postdemokratie
- Mögliche Strategien zur Abwendung von einer Postdemokratie
- Kritik an der Theorie der Postdemokratie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die aktuelle Debatte um den Rückzug der Demokratie in den Vordergrund und führt den Begriff der Postdemokratie als theoretisches Konzept ein, das diese Entwicklung erklärt. Der Autor bezieht sich dabei auf Arbeiten von Jacques Rancière und Colin Crouch, die als einflussreiche Vertreter der Postdemokratie-Theorie gelten.
Konzeption des Begriffs Postdemokratie
Dieses Kapitel untersucht die theoretischen Grundlagen der Postdemokratie nach Colin Crouch. Es beginnt mit einer semantischen Analyse des Begriffs "Postdemokratie", indem es die Bedeutung der Vorsilbe "post" im Kontext der Demokratie erörtert. Anschließend werden die Merkmalsausprägungen einer postdemokratischen Gesellschaft vorgestellt und mögliche Strategien zur Abwendung von einer solchen Entwicklung aufgezeigt.
Kritik
Dieses Kapitel befasst sich mit der Kritik am Konzept der Postdemokratie, die aus verschiedenen Perspektiven geäußert wurde.
Fazit
Das Fazit fasst die Kernaussagen der Arbeit zusammen und bietet eine abschließende Bewertung des Konzepts der Postdemokratie.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Postdemokratie, Colin Crouch, Jacques Rancière, Demokratie, Konsensdemokratie, politische Teilhabe, Apathie, politische Kultur, Kritik, Reformen.
- Quote paper
- Paul Simon (Author), 2021, Ein Ende der Demokratie? Das theoretische Konzept der Postdemokratie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1352316