Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Eigenschaften und Werte der Generation Y darzustellen und die damit verbundenen Anforderungen und Erwartungen an Unternehmen und deren generationsspezifische Personalmanagement-Strategie zu ermitteln.
Um den Generationenwandel und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Personalmanagement zu untersuchen, wird in dieser Hausarbeit der Fragestellung nachgegangen, welche Ansprüche die Generation Y an das Personalmanagement in Unternehmen stellt und welche Instrumente für eine erfolgreiche Personalmanagement-Strategie bezüglich dieser Zielgruppe relevant sind.
In Zeiten des Fachkräftemangels und des massiven Generationswechsels auf dem Arbeitsmarkt gewinnt die Untersuchung der Ansprüche und Erwartungen der Generation Y an das Personalmanagement in Unternehmen an Bedeutung. Die vorliegende Arbeit stellt sich die Forschungsfrage, wie das Personalmanagement mit erfolgreichen Strategien auf die Bedürfnisse dieser wichtigen Zielgruppe eingehen kann. Mit einer Prognose, dass bereits im Jahre 2020 weltweit die Hälfte aller Arbeitnehmer*innen zur Generation Y gehörten, steht die Arbeitswelt vor großen Herausforderungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung und Fragestellung der Hausarbeit
- Aufbau der Hausarbeit
- Die Generationenbetrachtung und die Besonderheiten der Generation Y
- Definitionen: Generation, Babyboomer und Generation X
- Generation Y – Ein historischer Einblick
- Wertvorstellungen und Erwartungen der Generation Y
- Die Abgrenzung der Generation Y zu anderen Generationen
- Der neue Arbeitsmarkt und die Generation Y
- Der Wandel der Arbeitswelt
- Arbeitsbedingungen und Arbeitsumfeld
- Karriereorientierung und Work-Life-Balance
- Personalmanagement und Unternehmenserfolg
- Moderne Instrumente für eine erfolgreiche Personalmanagement-Strategie
- Employer Branding
- Mobiles Recruiting
- Performance Management
- Talent Management und Mitarbeiter*innenentwicklung
- Work-Life-Balance statt Loyalität
- Fazit
- Mehr-Generationen-Konzept
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Ansprüchen der Generation Y an das Personalmanagement in Unternehmen. Sie analysiert die Besonderheiten dieser Generation und untersucht, welche Instrumente für eine erfolgreiche Personalmanagement-Strategie bezüglich dieser Zielgruppe relevant sind. Ziel der Arbeit ist es, die Eigenschaften und Werte der Generation Y zu verstehen und die damit verbundenen Anforderungen und Erwartungen an Unternehmen zu ermitteln.
- Die Generationenbetrachtung und die Besonderheiten der Generation Y
- Der Wandel der Arbeitswelt und die Auswirkungen auf das Personalmanagement
- Die Ansprüche der Generation Y an das Personalmanagement
- Moderne Instrumente für eine erfolgreiche Personalmanagement-Strategie
- Die Bedeutung der Work-Life-Balance für die Generation Y
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel zwei beleuchtet die begrifflichen Grundlagen und die Besonderheiten der Generation Y. Hier werden die Definitionen von „Generation“, „Babyboomer“ und „Generation X“ erläutert und die Werte sowie Erwartungen der Generation Y an Unternehmen untersucht. Kapitel drei widmet sich dem Einfluss des Generationenwechsels auf den Arbeitsmarkt und den Anforderungen der Generation Y an Unternehmen. Es analysiert die Karriereorientierung dieser Generation und betrachtet, ob eine zielgruppenspezifische Ausrichtung in der Personalgewinnungspraxis sinnvoll ist. Kapitel vier stellt verschiedene Instrumente für eine erfolgreiche Personalmanagement-Strategie vor, darunter Employer Branding, Mobiles Recruiting, Performance Management, Talent Management, Mitarbeiter*innenentwicklung und die Förderung einer ausgeglichenen Work-Life-Balance.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Generation Y, Millennials, Personalmanagement, Arbeitsmarkt, Generationenwandel, Werte, Erwartungen, Employer Branding, Mobiles Recruiting, Performance Management, Talent Management, Mitarbeiter*innenentwicklung, Work-Life-Balance.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Ansprüche der Generation Y an das Personalmanagement in Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1352085