Innovationen sind neuartige Produkte oder Verfahren, die sich von ihren Vorgängern qualitativ unterscheiden. Eine Innovation umfasst sowohl die Erfindung als auch die Verwertung dieser Erfindung. Ideen sind die Rohstoffe für Erfindungen und Innovationen, aber sie sind zunehmend schwieriger zu finden.
Ideen für Innovationen können sowohl aus bestehenden als auch aus völlig neuen Lösungen entstehen. Beispiele für Ideen aus bestehenden Lösungen sind Kundenbeschwerden und/oder -reklamationen, F&E-Projekte, Ergebnisse des betrieblichen Vorschlagwesens, Konkurrenzanalyse (Reverse Engineering), Messen, Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, sowie Patentanmeldungen und Lizenzangebote. Beispiele für Ideen aus völlig neuen Lösungen sind Kreativitätstechniken, Einbezug von Kunden (Marktforschung), Einbezug von Experten und Einbezug von Zulieferern.
Wenn ein Unternehmen in der heutigen schnell-lebigen Zeit bestehen will, muss es ständig den Markt und die neu entstehenden Ideen beobachten, dann auswerten und schließlich umsetzen, um nicht vom aktuellen Geschehen in Fortschritt, Technik und Wissenschaft abgehängt zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemdarstellung
- Forschungsfrage
- Aufbau des Integrativen Projektes
- Theoretische Grundlagen
- Ideensammlung
- Ideegenerierung
- Methoden zur Ideengewinnung
- Mögliche Ideenquellen für Innovationen
- Quellen für die Ideensammlung
- Unternehmensinterne Quellen für die Ideensammlung
- Unternehmensexterne Quellen für die Ideensammlung
- Gegenüberstellung der Quellen zur Ideensammlung
- Quellen für die Ideengenerierung
- Unternehmensinterne Quellen für die Ideengenerierung
- Unternehmensexterne Quellen für die Ideengenerierung
- Gegenüberstellung der Quellen zur Ideensammlung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Integrative Projekt untersucht die Quellen und Suchräume für Innovationen. Es befasst sich mit der Entstehung von Innovationen, den relevanten Quellen für die Ideensammlung und Ideengenerierung sowie der Anwendung von Methoden zur Gewinnung von Ideen.
- Die Entstehung von Innovationen als Prozess
- Die Bedeutung von Ideensammlung und Ideengenerierung
- Die Identifizierung von Quellen für Innovationsideen
- Die Analyse von Methoden zur Ideengewinnung
- Die Bedeutung von Unternehmensinternen und Unternehmensexternen Quellen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema des Integrativen Projektes vor und definiert den Begriff der Innovation im Kontext des „System of National Accounts“ von 2008. Außerdem wird der Unterschied zwischen Erfindung und Innovation sowie die Rolle von Ideen im Innovationsprozess beleuchtet. Das Stage-Gate-Modell® von Cooper wird als ein Beispiel für ein Modell zur Darstellung des Innovationsprozesses vorgestellt.
Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel widmet sich der theoretischen Fundierung des Themas Innovationen. Es werden die Themen Ideensammlung, Ideegenerierung und die Methoden zur Ideengewinnung behandelt. Dabei werden wichtige Konzepte und Definitionen im Kontext des Innovationsprozesses erörtert.
Mögliche Ideenquellen für Innovationen
In diesem Kapitel werden verschiedene Quellen für die Ideensammlung und Ideengenerierung analysiert. Es wird zwischen unternehmensinternen und -externen Quellen unterschieden und die jeweiligen Vorteile und Nachteile der einzelnen Quellen beleuchtet. Dabei wird ein Fokus auf die Gegenüberstellung der unterschiedlichen Quellen gelegt und deren Anwendungsmöglichkeiten im Innovationsprozess diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Innovation, Ideensammlung, Ideengenerierung, Quellen, Methoden, Unternehmensintern, Unternehmensextern, Stage-Gate-Modell®, Innovationsprozess.
- Arbeit zitieren
- Christian Yonathan Wiratmo (Autor:in), 2023, Quellen und Suchräume für Innovationen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1352061