Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Burnout und Stress am Arbeitsplatz

Das Konstrukt Burnout und dessen Implikationen für den Umgang mit beruflichen Belastungen

Titel: Das Konstrukt Burnout und dessen Implikationen für den Umgang mit beruflichen Belastungen

Hausarbeit , 2022 , 11 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Brigitte Erhart (Autor:in)

Führung und Personal - Burnout und Stress am Arbeitsplatz

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung des Konstruktes Burnout, gibt einen Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand der Forschung sowie dessen gegenwärtige Verortung. Das Phänomen wirft dabei interessante Fragen auf und regt einen Nachdenkprozess an. Welche Konsequenzen können aus den Erkenntnissen über Burnout für eine gesunde Bewältigung berufsbezogener Herausforderungen gezogen werden?

Das Wissen um die Auswirkungen von Stress und Erschöpfung auf die menschliche Gesundheit sowie deren individuelle, ökonomische und gesellschaftliche Folgen wurde in den letzten Jahren intensiv erforscht, erweitert und publiziert. Der Begriff Burnout längst ist Teil unserer Alltagskommunikation. Trotzdem sind wir noch weit davon entfernt, die Problematik in den Griff zu bekommen. Schenkt man zahlreichen Medienberichten Glauben, nehmen psychische Erkrankung, allen voran Depression, Angst- und Erschöpfungserkrankungen sogar zu. Berufliche Belastungen zählen zu den meistgenannten Stresstreibern. Psychische Erkrankungen sind in Deutschland mittlerweile der häufigste Grund für eine frühzeitige Pensionierung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Phänomen Burnout
    • Entstehung und Entwicklung
    • Das Modell der Gratifikationskrise
    • Burnout als Risikozustand
    • Der Burnout Begriff als sozialpsychologische Metapher
    • Orientierung an Gesundheitsförderung und Work-Engagement
  • Konsequenzen der Forschung für den Arbeitskontext
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Konstruktes Burnout im Kontext beruflicher Belastungen. Die Analyse der Forschungsergebnisse soll einen umfassenden Überblick über das Phänomen und seine Auswirkungen auf den Arbeitskontext liefern. Darüber hinaus werden die Implikationen von Burnout für die Gesundheitsförderung und die Steigerung des Work-Engagements beleuchtet.

  • Entwicklung und Definition des Konstruktes Burnout
  • Modelle und Theorien zur Entstehung von Burnout
  • Folgen von Burnout für Individuum und Organisation
  • Strategien zur Prävention und Bewältigung von Burnout
  • Aktuelle Forschungstrends und Debatten im Kontext von Burnout

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Burnout und dessen Auswirkungen auf die individuelle und gesellschaftliche Gesundheit dar. Sie beleuchtet die zunehmenden Herausforderungen durch Stress und Erschöpfung im Berufsleben und verweist auf die wachsende Bedeutung der Burnout-Forschung.

Das Phänomen Burnout

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Konstruktes Burnout. Es werden verschiedene Definitionen und Modelle, wie das Modell der Gratifikationskrise, vorgestellt und die Kernsymptome von Burnout erläutert.

Konsequenzen der Forschung für den Arbeitskontext

Dieser Abschnitt analysiert die Implikationen der Burnout-Forschung für die Gestaltung eines gesundheitsförderlichen Arbeitskontexts. Es werden Strategien zur Prävention und Bewältigung von Burnout, wie beispielsweise die Förderung von Work-Engagement und die Reduktion von Stressfaktoren, diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Burnout, Stress, Erschöpfung, Arbeitsbelastung, Gesundheitsförderung, Work-Engagement, Gratifikationskrise, psychosoziale Arbeitsbedingungen und Präventionsstrategien.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Konstrukt Burnout und dessen Implikationen für den Umgang mit beruflichen Belastungen
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Veranstaltung
Sozialpsychologie
Note
1,0
Autor
Brigitte Erhart (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
11
Katalognummer
V1351681
ISBN (eBook)
9783346858375
ISBN (Buch)
9783346858382
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Burnout Belastung Gratifikationskrise Gesungheitsförderung Depression Überlastung Sozialpsychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Brigitte Erhart (Autor:in), 2022, Das Konstrukt Burnout und dessen Implikationen für den Umgang mit beruflichen Belastungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1351681
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum