In dieser Arbeit werden die Potentiale und Anwendungsmöglichkeiten des Telemonitorings für ältere Menschen auf der Basis von Ambient-Assisted-Living-Systemen herausgestellt und diskutiert. Im Folgenden werden zunächst Begrifflichkeiten geklärt und die Problemlage, in welcher die Technologien Anwendung finden, erläutert. Im Anschluss werden die Themen Telemedizin und Telemonitoring behandelt. Hierzu folgt ein Beispiel anhand des Monitorings bei Herzinsuffizienzpatienten. Darauf folgen Kapitel zu Telemonitoring-Zentren, den Einsatzmöglichkeiten der Telemedizin und zu den Herausforderungen des Telemonitorings. Zum Ende fasst ein Fazit die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Die Gesundheitssysteme der westlichen Industriesaaten stehen in den kommenden Jahren vor großen Herausforderungen. Faktoren für diese Entwicklung sind die alternde Bevölkerung, die steigende Lebenserwartung und der Anstieg von chronisch-degenerativen Erkrankungen wie Bluthochdruck, der koronaren Herzkrankheit, Diabetes oder Krebs. Der Druck auf das System steigt und zugleich sinkt der Anteil der erwerbstätigen Bevölkerung. Dies geht mit der Abnahme von medizinischem Personal und Pflegekräften einher. Ebenfalls erhöht sich der ökonomische Druck auf das Versicherungssystem. Ressourcen schwinden auch hier und gleichzeitig sorgt die immer älter werdende Gesellschaft für einen erhöhten finanziellen Bedarf. Es werden zwei Drittel der pflegebedürftigen Menschen zu Hause versorgt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklungstendenzen zur demographischen Lage
- Wohnen im eigenen Zuhause
- Begriffseinordung
- Active Assisted Living (AAL)
- Zukunftstechnologie AAL
- Telemedizin
- Telemonitoring
- Praxisbeispiel: Telemonitoring bei Herzinsuffizienz
- Kardiologisches Telemedizinzentrum
- Funktionsweise eines TMZ
- Weitere Einsatzmöglichkeiten des Telemonitorings
- Herausforderungen des Telemonitorings
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die Potentiale und Anwendungsmöglichkeiten des Telemonitorings für ältere Menschen im Kontext von Ambient Assisted Living-Systemen. Dabei werden die Herausforderungen des demographischen Wandels in Bezug auf die steigende Lebenserwartung und den Anstieg chronisch-degenerativer Erkrankungen thematisiert. Im Fokus stehen die Möglichkeiten, durch Informations- und Kommunikationstechnologien die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern und gleichzeitig die Belastung des Gesundheitssystems zu reduzieren.
- Telemonitoring als Instrument zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung älterer Menschen
- Einfluss von Ambient Assisted Living-Systemen auf die Lebensqualität im Alter
- Herausforderungen und Chancen des Telemonitorings in der Praxis
- Zusammenhang zwischen demographischem Wandel und dem Bedarf an Telemonitoring-Lösungen
- Ethische und rechtliche Aspekte des Telemonitorings
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der demographischen Entwicklung und die steigende Belastung des Gesundheitssystems dar. Sie führt die Themen Telemedizin und Telemonitoring ein und erläutert deren Bedeutung für die zukünftige Gesundheitsversorgung.
- Entwicklungstendenzen zur demographischen Lage: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den demographischen Veränderungen, die die Gesundheitsversorgung vor Herausforderungen stellen. Es wird die steigende Lebenserwartung, die wachsende Multimorbidität und der zunehmende Mangel an Fachkräften thematisiert.
- Wohnen im eigenen Zuhause: Das Kapitel befasst sich mit den Bedürfnissen älterer Menschen und deren Wunsch, möglichst lange im eigenen Zuhause zu leben. Es werden die Vorteile und Herausforderungen des Wohnens im Alter sowie die Bedeutung der eigenen Wohnung als Lebens- und Aufenthaltsraum dargestellt.
- Begriffseinordung: Dieses Kapitel erklärt die Begriffe Active Assisted Living (AAL) und Ambient Assisted Living und differenziert sie von anderen verwandten Begriffen. Es wird die Entwicklung dieser Konzepte und deren Bedeutung für die Gesundheitsversorgung im Alter erläutert.
- Praxisbeispiel: Telemonitoring bei Herzinsuffizienz: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel für den Einsatz des Telemonitorings in der Praxis. Es beschreibt die Funktionsweise und den Nutzen des Telemonitorings für Herzinsuffizienzpatienten.
- Kardiologisches Telemedizinzentrum: Dieses Kapitel behandelt die Funktionsweise eines Telemedizinischen Zentrums (TMZ) und zeigt dessen Bedeutung für die Bereitstellung von Telemonitoring-Dienstleistungen auf.
- Weitere Einsatzmöglichkeiten des Telemonitorings: Dieses Kapitel beleuchtet weitere Einsatzmöglichkeiten des Telemonitorings in verschiedenen medizinischen Bereichen. Es werden die vielseitigen Anwendungsbereiche und deren Potenziale für die Gesundheitsversorgung im Alter aufgezeigt.
- Herausforderungen des Telemonitorings: Dieses Kapitel diskutiert die Herausforderungen, die mit der Einführung und Nutzung von Telemonitoring-Systemen verbunden sind. Es werden rechtliche, ethische und technische Aspekte sowie Datenschutzbedenken beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Telemonitoring, Ambient Assisted Living (AAL), demographischer Wandel, chronisch-degenerative Erkrankungen, Telemedizin, Gesundheitsversorgung, Lebensqualität im Alter, Herzinsuffizienz, Kardiologisches Telemedizinzentrum (TMZ), Datenschutz, ethische Aspekte, rechtliche Aspekte.
- Quote paper
- Philippe Klöppel (Author), 2022, Potentiale und Anwendungsmöglichkeiten des Telemonitorings für ältere Menschen auf der Basis von Ambient-Assisted-Living-Systemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1351480