Die Zielsetzung der Seminararbeit ist es, einen allgemeinen Überblick über das Thema IPO zu geben. Besonderes Augenmerk wird auf die damit verbundenen Chancen und Risiken gelegt.
Für viele Unternehmen ist der Börsengang der nächste große Schritt, um neue finanzielle Mittel zu erhalten und das Unternehmenswachstum zu steigern. Der Börsengang, auch „Initial Public Offering“ (IPO) genannt, ist ein umfangreicher und langwieriger Prozess, der das Management vor komplexe und neue Herausforderungen stellt.
Nach dem Rekordjahr 2021, wo weltweit 2681 Unternehmen an die Börse gegangen sind, warten potenzielle Unternehmen auf ein günstigeres Kapitalmarktumfeld. Angesichts der Unsicherheiten auf dem Markt und der Vielzahl an geopolitischen Spannungen, beispielsweise zwischen Taiwan und China, steigender Zinsen sowie beeinträchtigter Lieferketten, verharren IPO-Kandidaten auf „Standby“ Betrieb. Deswegen können sich Investoren im Jahr 2023 nicht auf einen IPO-Boom freuen, denn eine schleppende Wirtschaft ist keine gute Voraussetzung für den IPO-Markt. Insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen warten auf eine stabilere und positivere Marktstimmung.
Aus unternehmerischer Sicht ist der Börsengang für viele Wachstumsunternehmen eine interessante Chance, welche aber auch mit Risiken verbunden ist. Nicht nur für die jeweiligen Unternehmen, sondern auch für potenzielle Investoren, die sich durch die Kapitalbeteiligung eine bestmögliche Rendite versprechen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Praktische Relevanz und Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Defnitionen und Grundlagen
- Bedeutung eines IPOs
- Schwierigkeiten der Datenverfügbarkeit beim Börsengang
- Initial Public Offering
- Chancen eines IPOs
- Risiken eines IPOs
- Praxisbeispiel: Der Börsengang von Zalando
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Initial Public Offering (IPO), dem erstmaligen öffentlichen Angebot von Aktien eines Unternehmens. Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken eines Börsengangs und beleuchtet die Bedeutung dieses Finanzierungsinstruments für Unternehmen.
- Definition und Bedeutung von IPOs
- Chancen eines IPOs für Unternehmen
- Risiken eines IPOs für Unternehmen
- Praxisbeispiel: Der Börsengang von Zalando
- Fazit und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema IPO ein und erläutert die praktische Relevanz und Problemstellung des Themas. Sie definiert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Defnitionen und Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung eines IPOs und den Schwierigkeiten der Datenverfügbarkeit bei Börsengängen. Es erläutert die Definition und die verschiedenen Arten von IPOs.
- Initial Public Offering: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken eines IPOs für Unternehmen. Es beleuchtet die Vorteile wie Kapitalbeschaffung, Steigerung der Bekanntheit und bessere Finanzierungsbedingungen. Zudem werden die Nachteile wie erhöhte Transparenz und Regulierung, sowie die potenziellen Kosten eines Börsengangs erläutert.
- Praxisbeispiel: Der Börsengang von Zalando: Dieses Kapitel beleuchtet den IPO des Modehändlers Zalando als Praxisbeispiel. Es analysiert die Motive für den Börsengang, die Chancen und Risiken, die sich aus dem IPO für Zalando ergeben haben.
Schlüsselwörter
Initial Public Offering, IPO, Börsengang, Chancen, Risiken, Kapitalbeschaffung, Finanzierung, Transparenz, Regulierung, Praxisbeispiel, Zalando
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Chancen und Risiken eines Initial Public Offerings. Praxisbeispiel Zalando, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1351247