Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Economics - Job market economics

Nicht-monetäre Erträge von Bildung. Auswirkungen auf das Individuum und die Gesellschaft

Title: Nicht-monetäre Erträge von Bildung. Auswirkungen auf das Individuum und die Gesellschaft

Academic Paper , 2022 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lena Rabsahl (Author)

Economics - Job market economics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Seminararbeit geht der Forschungsfrage nach, ob sich Bildung tatsächlich positiv auf die Gesundheit, die Reduktion von Kriminalität und das politische und gesellschaftliche Engagement auswirkt.

Zu Beginn werden zunächst die monetären und nicht-monetären Erträge definiert und voneinander abgegrenzt. Anschließend werden die theoretischen Ansätze des Zusammenhangs von Bildung und Gesundheit, Kriminalität, sowie der politischen und gesellschaftlichen Teilhabe dargestellt. Im nächsten Kapitel erfolgt die empirische Evidenz der vorher dargestellten theoretischen Ansätze. Darauf aufbauend werden dann einige wirtschaftliche und politische Implikationen besprochen, während im letzten Kapitel die Erkenntnisse nochmal zusammengefasst werden und ein Ausblick gegeben wird.

Seit Jahrhunderten investieren Personen in ihre Bildung, um Erträge zu erzielen. In erster Linie werden dabei monetäre Erträge betrachtet. Doch eine Vielzahl von Studien konnte in den letzten Jahren immer mehr nicht-monetäre Erträge von Bildung identifizieren. Sie stellen einen erheblichen Nutzen für das Individuum selbst als auch für die Gesellschaft dar. Bildung wirkt sich unter anderem positiv auf die Gesundheit, die Reduktion von Kriminalität aber auch das politische und gesellschaftliche Engagement aus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Definition und Abgrenzung monetärer und nicht-monetärer Bildungserträge
    • Gesundheit als nicht-monetärer Ertrag von Bildung
    • Kriminalität als nicht-monetärer Ertrag von Bildung
    • Politische und gesellschaftliche Teilhabe als nicht-monetärer Ertrag von Bildung
  • Empirische Evidenz: Nicht-monetäre Erträge von Bildung
    • Auswirkungen von Bildung auf die Gesundheit
    • Auswirkungen von Bildung auf die Kriminalität
    • Auswirkungen von Bildung auf die politische und gesellschaftliche Teilhabe
  • Politische und wirtschaftliche Implikationen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den nicht-monetären Erträgen von Bildung. Im Fokus stehen die positiven Auswirkungen von Bildung auf die Gesundheit, die Reduktion von Kriminalität sowie das politische und gesellschaftliche Engagement. Ziel ist es, die empirischen Evidenzen für den Zusammenhang zwischen Bildung und diesen nicht-monetären Erträgen zu untersuchen und die wirtschaftlichen und politischen Implikationen zu beleuchten.

  • Definition und Abgrenzung monetärer und nicht-monetärer Bildungserträge
  • Theoretische Ansätze zum Zusammenhang von Bildung und Gesundheit, Kriminalität sowie politischer und gesellschaftlicher Teilhabe
  • Empirische Evidenz für die positiven Auswirkungen von Bildung auf die genannten Bereiche
  • Wirtschaftliche und politische Implikationen der Ergebnisse
  • Zusammenfassung der Erkenntnisse und Ausblick auf zukünftige Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung von monetären und nicht-monetären Bildungserträgen. Es werden die theoretischen Ansätze des Zusammenhangs von Bildung mit Gesundheit, Kriminalität und politischer/gesellschaftlicher Teilhabe beleuchtet. Kapitel 3 präsentiert die empirische Evidenz für die theoretischen Ansätze, die in Kapitel 2 dargelegt wurden. Es untersucht die Auswirkungen von Bildung auf die Gesundheit, Kriminalität und die politische/gesellschaftliche Teilhabe.

Schlüsselwörter

Bildung, nicht-monetäre Erträge, Gesundheit, Kriminalität, politische und gesellschaftliche Teilhabe, Humankapitaltheorie, empirische Evidenz, wirtschaftliche und politische Implikationen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Nicht-monetäre Erträge von Bildung. Auswirkungen auf das Individuum und die Gesellschaft
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Grade
1,0
Author
Lena Rabsahl (Author)
Publication Year
2022
Pages
18
Catalog Number
V1350362
ISBN (eBook)
9783346857460
Language
German
Tags
nicht-monetäre erträge bildung auswirkungen individuum gesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lena Rabsahl (Author), 2022, Nicht-monetäre Erträge von Bildung. Auswirkungen auf das Individuum und die Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1350362
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint