Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation

Das Konzept der Gesprächsanalyse. Analyse anhand von Bespielen und Aspekte der Interkulturalität

Titel: Das Konzept der Gesprächsanalyse. Analyse anhand von Bespielen und Aspekte
der Interkulturalität

Hausarbeit , 2022 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Zeynep Akay (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse zweier exemplarischer Gespräche, anhand derer unterschiedliche Aspekte der interkulturellen Kommunikation beziehungsweise der Interkulturalität aufgezeigt werden. Zunächst erfolgt im Abschnitt 2 eine Übersicht über die relevanten Aspekte in der Forschungsliteratur Anschließend erfolgt in Abschnitt 3 die Analyse der beiden Beispielgespräche. Die Arbeit endet im Abschnitt 4 mit einer kurzen Schlussfolgerung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hintergrund
    • Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
    • Rapport-Management
  • Empirische Auswertung
    • Beispiel 1
      • Sprachliche Phänomene als Ausdruck kultureller Unterschiede
      • Hinweise für oder gegen interkulturelle Kommunikation
      • Beispiele für Rapport Management
    • Beispiel 2
      • Sprachliche Phänomene als Ausdruck kultureller Unterschiede
      • Hinweise für oder gegen interkulturelle Kommunikation
      • Beispiele für Rapport Management
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert zwei exemplarische Gespräche, um verschiedene Aspekte der interkulturellen Kommunikation und Interkulturalität aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Rapport-Management-Modells von Spencer-Oatey, um die sprachlichen Phänomene im Kontext kultureller Unterschiede zu untersuchen.

  • Analyse von Gesprächen im Hinblick auf interkulturelle Kommunikation
  • Anwendung des Rapport-Management-Modells zur Erklärung sprachlicher Phänomene
  • Identifizierung kultureller Unterschiede in der sprachlichen Gestaltung von Kommunikation
  • Beurteilung von Hinweisen für oder gegen gelungene interkulturelle Kommunikation
  • Exploration der Relevanz von Prosodie im Kontext interkultureller Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit dar. Es werden die beiden Beispielgespräche vorgestellt, die im Rahmen der Arbeit analysiert werden.

Hintergrund

Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz

Dieser Abschnitt liefert einen kurzen Überblick über den Forschungsstand zu interkultureller Kommunikation und Kompetenz, wobei der Begriff der Kommunikation im Kontext der Interaktion zwischen Menschen erläutert wird. Die Bedeutung von Reziprozität und Sequenzialität in der Kommunikation wird hervorgehoben. Es wird auf die Vielschichtigkeit des Kulturbegriffs hingewiesen und verschiedene Perspektiven auf den Begriff der interkulturellen Kompetenz dargestellt.

Rapport-Management

Dieser Abschnitt stellt das Rapport-Management-Modell von Spencer-Oatey vor und erläutert die drei zentralen Komponenten Face, Sociality Rights und Interactional Goals. Das Modell basiert auf der Politeness-Theorie von Brown und Levinson und erweitert diese um die Berücksichtigung von kulturellen Besonderheiten und sprachspezifischen Aspekten der Kommunikation.

Empirische Auswertung

Beispiel 1

Dieser Abschnitt präsentiert die Analyse des ersten Beispielgesprächs und untersucht verschiedene sprachliche Phänomene, die auf kulturelle Unterschiede hindeuten. Die Analyse konzentriert sich auf die Verwendung von Partikeln, prosodischen Merkmalen und den Einsatz von Metaphern und Vergleichen. Die Ergebnisse der Analyse werden mit den theoretischen Grundlagen aus dem Abschnitt "Hintergrund" in Verbindung gesetzt.

Beispiel 2

Dieser Abschnitt analysiert das zweite Beispielgespräch und untersucht ähnliche Aspekte wie im ersten Beispiel. Der Fokus liegt auf der Analyse der sprachlichen Besonderheiten und deren Interpretation im Kontext der interkulturellen Kommunikation. Die Analyse beleuchtet, wie Sprachverwendung und kulturelle Prägung miteinander verbunden sind.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Kommunikation, Rapport-Management, Sprachliche Phänomene, Kulturelle Unterschiede, Interkulturalität, Gesprächsanalyse, Prosodie, Face, Sociality Rights, Interactional Goals, Politeness-Theorie, Beispielgespräche

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Konzept der Gesprächsanalyse. Analyse anhand von Bespielen und Aspekte der Interkulturalität
Hochschule
Hochschule Mainz
Note
1,3
Autor
Zeynep Akay (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
12
Katalognummer
V1350341
ISBN (eBook)
9783346858955
ISBN (Buch)
9783346858962
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesprächsanalyse Interkulturelle Kommunikation Deutschland China
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Zeynep Akay (Autor:in), 2022, Das Konzept der Gesprächsanalyse. Analyse anhand von Bespielen und Aspekte der Interkulturalität, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1350341
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum