Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Exzerpt, 2005
5 Seiten, Note: o.B.
Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Achtes Kapitel:
Marcard betrachtet in diesem Kapitel zusammenfassend die vorher genannten Ursachen der entsprechenden Krankheiten und behandelt auftretende Komplikationen im Einzelnen. Er ergänzt diese durch zwei beispielgebende Krankengeschichten.
Zuerst bemängelt Marcard, dass viele Ärzte dazu neigen, Ursachen für die diversesten Krankheiten oft auf nur einen Ursprung zu reduzieren, wie z.B. Nervenschwäche, Blutschärfe oder Verdauung. Dies ist für ihn grundsätzlich falsch und auch andere Wissenschaften lassen sich nicht so verallgemeinern.
Nun kommt Marcard auf die Komplikationen zu sprechen, wobei er zugibt, dass die meisten Krankheiten mehrere Ursachen haben können und sich in verschiedenen Beschwerden äußern, bei denen der Arzt entscheiden muss, welche mit Priorität behandelt wird. Schwäche z.B. ist oft Folge statt Ursache. Nach seiner Meinung arbeiten viele Ärzte nur typischen Behandlungsmustern und bekämpfen ausschließlich Krankheitssymptome, obwohl die Ursachenbehandlung der richtige Weg sei, da beispielsweise Wassersucht ganz verschiedene Ursachen hat. Er zieht dabei einen Vergleich zum (nicht-)talentierten „Tonkünstler“ (Musiker).
Danach beginnt er mit der ersten Krankheitsgeschichte einer Frau, welche viel Kummer und Leid erlebt hatte, Freunden bei Krankheiten half und letztendlich selbst zahlreiche starke Krankheitssymptome entwickelte, wie Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit etc. Zunächst wurde sie mit Aderlässen gegen ihre Ängste und stärkenden Mitteln gegen die Nervenschwäche behandelt (wie damals allgemein üblich), was aber nicht half, sondern ihren Zustand verschlechterte.
Auch die Anvertrauung an einen besonders renommierten Arzt, der Stockungen im Unterleib diagnostizierte und mit lösenden Kräutersäften bekämpfte, half im ersten Jahr nicht. Eine dicke schmerzende Stelle in der Magengegend zeichnete sich ab.
[...]
Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung
Seminararbeit, 17 Seiten
Masterarbeit, 68 Seiten
Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Seminararbeit, 15 Seiten
Seminararbeit, 13 Seiten
Wissenschaftlicher Aufsatz, 9 Seiten
Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Hausarbeit (Hauptseminar), 29 Seiten
Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Seminararbeit, 38 Seiten
Hausarbeit, 13 Seiten
Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter
Hausarbeit, 15 Seiten
Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung
Seminararbeit, 17 Seiten
Masterarbeit, 68 Seiten
Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Seminararbeit, 15 Seiten
Seminararbeit, 13 Seiten
Wissenschaftlicher Aufsatz, 9 Seiten
Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Hausarbeit (Hauptseminar), 29 Seiten
Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Seminararbeit, 38 Seiten
Hausarbeit, 13 Seiten
Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter
Hausarbeit, 15 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare