Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Journalism, Journalism Professions

Journalistische crossmediale Content-Strategie für die Redaktion einer regionalen Tageszeitung

Title: Journalistische crossmediale Content-Strategie für die Redaktion einer regionalen Tageszeitung

Term Paper , 2022 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Communications - Journalism, Journalism Professions

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit stellt einen Entwurf für eine journalistische crossmediale Content-Strategie einer regionalen Tageszeitung dar. Gegenstand dieser Arbeit ist das Ergebnis des diesjährigen Städte-Rankings der Economist Intelligence Unit (EIU), bei der Frankfurt (am Main) im weltweiten Vergleich den siebten Platz erzielt.

Das jährliche globale Städte-Ranking der EUI ist dabei eine öffentliche Bewertung von 172 Städten, die nach ihrer urbanen Lebensqualität eingestuft werden. Insofern werden verschiedene qualitative sowie quantitative Komfort-Faktoren beurteilt und in fünf Hauptkategorien: Stabilität, Gesundheitswesen, Kultur und Umwelt, Bildung sowie Infrastruktur unterteilt. Das Lebensqualitäts-Ranking bewertet demnach, welche Orte auf der Welt am lebens-wertesten sind und wo die schlechtesten Lebensbedingungen herrschen. Die Ergebnisse werden über einen Index-Bereich von eins bis 100 gemessen, wobei eins als untragbar und 100 als ideale Lebensbedingung angesehen wird.

Die Thematik eignet sich dementsprechend für die Redaktion einer Tageszeitung der Rhein-Main-Region, die u.a. über Frankfurt berichtet. Sie besitzt folglich einen besonderen inhaltlichen Fokus, da dieses spezifische Ranking nur einmal pro Jahr stattfindet. Die Studienergebnisse sind somit eine tagesaktuelle Gegebenheit mit einem öffentlichen Interesse für die Leserschaft. Hinzu kommt die Besonderheit, dass Frankfurt zur lebenswertesten Stadt in Deutschland erklärt wurde. Dies kann ebenfalls eine spezielle Bedeutung für diejenigen haben, die in der Mainmetropole leben. Der lokale Bezug weckt auch das Interesse einheimischer Leser*innen und schafft eine Nähe zu ihnen. Auch ein entsprechendes Fachinteresse für Deutschlands lebenswerteste Städte kann hier abgedeckt werden

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Themenplanung
    • 1.1. Relevanz und Adaptionsfähigkeit für verschiedene Kanäle
  • 2. Wahl der journalistischen Formate
    • 2.1. Bedürfnisse der Zielgruppe
    • 2.2. Mediennutzungsverhalten und potenzielle Interaktionspunkte
    • 2.3. Journalistische Formate
  • 3. Ausarbeitung von zwei journalistischen Beiträgen
    • 3.1. Journalistische Umsetzung und mögliche Kanäle
    • 3.2. Gestaltung von Headline, Subheadline, ersten Absätzen und Bildideen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Möglichkeiten der crossmedialen Berichterstattung über das Städte-Ranking der Economist Intelligence Unit (EIU), welches Frankfurt am Main als siebtbeste Stadt weltweit auszeichnet. Ziel ist die Planung einer Content-Strategie für eine regionale Tageszeitung, die die Ergebnisse des Rankings auf verschiedenen Kanälen effektiv präsentiert.

  • Crossmediale Content-Strategie für regionale Tageszeitung
  • Analyse des Städte-Rankings der EIU und dessen Relevanz für die Region
  • Auswahl geeigneter journalistischer Formate für verschiedene Medienkanäle
  • Adaption der Thematik für Print, Online und mobile Anwendungen
  • Gestaltung von journalistischen Beiträgen (Headline, Subheadline, Text, Bilder)

Zusammenfassung der Kapitel

1. Themenplanung: Dieses Kapitel analysiert das Städte-Ranking der Economist Intelligence Unit (EIU) und dessen Relevanz für eine regionale Tageszeitung im Rhein-Main-Gebiet. Frankfurt's Platzierung als siebtbeste Stadt weltweit und die detaillierte Bewertung in fünf Kategorien (Stabilität, Gesundheitswesen, Kultur und Umwelt, Bildung, Infrastruktur) werden hervorgehoben. Die besondere Relevanz für die lokale Leserschaft aufgrund des lokalen Bezugs und die Adaptionsfähigkeit des Themas für verschiedene Medienkanäle (Print, Online, Mobile) werden ausführlich dargelegt. Die positive emotionale Aufladung des Themas wird als weiterer Faktor für die Verbreitung der Nachricht genannt.

2. Wahl der journalistischen Formate: Dieses Kapitel befasst sich mit der Auswahl geeigneter journalistischer Formate zur Präsentation des Städte-Rankings. Die Bedürfnisse der Zielgruppe, ihr Mediennutzungsverhalten und potenzielle Interaktionspunkte werden berücksichtigt. Verschiedene journalistische Formate wie Nachrichten, Meldungen, Berichte, Bildergalerien, Videos und interaktive Elemente (z.B. Umfragen in sozialen Medien) werden im Hinblick auf ihre Eignung für Print-, Online- und mobile Medien diskutiert. Das Kapitel betont die Notwendigkeit, die Wahl der Formate an die spezifischen Charakteristika der jeweiligen Plattform anzupassen und die Möglichkeiten der Interaktion mit dem Publikum zu nutzen.

Schlüsselwörter

Städte-Ranking, Economist Intelligence Unit (EIU), Frankfurt am Main, Lebensqualität, crossmediale Content-Strategie, regionale Tageszeitung, journalistische Formate, Mediennutzungsverhalten, Printmedien, Online-Medien, mobile Anwendungen, Lokaler Bezug, positive Emotionen, Interaktion.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur crossmedialen Berichterstattung über das Städte-Ranking der EIU

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich mit der Planung einer crossmedialen Content-Strategie für eine regionale Tageszeitung, die das Städte-Ranking der Economist Intelligence Unit (EIU) präsentiert, welches Frankfurt am Main als siebtbeste Stadt weltweit auszeichnet. Der Fokus liegt auf der effektiven Präsentation der Ergebnisse auf verschiedenen Kanälen (Print, Online, Mobile).

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit umfasst die Themenplanung, die Wahl geeigneter journalistischer Formate für verschiedene Medienkanäle, die Ausarbeitung von zwei journalistischen Beiträgen (inkl. Headline, Subheadline, ersten Absätzen und Bildideen), die Analyse des Städte-Rankings und dessen Relevanz für die Region, sowie die Adaption der Thematik für Print, Online und mobile Anwendungen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 behandelt die Themenplanung und die Relevanz des Rankings für eine regionale Tageszeitung im Rhein-Main-Gebiet. Kapitel 2 befasst sich mit der Auswahl geeigneter journalistischer Formate unter Berücksichtigung der Zielgruppenbedürfnisse und des Mediennutzungsverhaltens. Kapitel 3 umfasst die Ausarbeitung von zwei journalistischen Beiträgen für verschiedene Kanäle.

Welche journalistischen Formate werden betrachtet?

Die Arbeit diskutiert verschiedene journalistische Formate wie Nachrichten, Meldungen, Berichte, Bildergalerien, Videos und interaktive Elemente (z.B. Umfragen in sozialen Medien) und deren Eignung für Print-, Online- und mobile Medien.

Wie wird die Relevanz des Städte-Rankings für die regionale Tageszeitung begründet?

Die Relevanz wird durch Frankfurts Platzierung als siebtbeste Stadt weltweit, die detaillierte Bewertung in fünf Kategorien (Stabilität, Gesundheitswesen, Kultur und Umwelt, Bildung, Infrastruktur) und den lokalen Bezug für die Leserschaft im Rhein-Main-Gebiet begründet. Die positive emotionale Aufladung des Themas wird ebenfalls als Faktor genannt.

Welche Zielgruppe wird angesprochen?

Die Zielgruppe ist die Leserschaft einer regionalen Tageszeitung im Rhein-Main-Gebiet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Städte-Ranking, Economist Intelligence Unit (EIU), Frankfurt am Main, Lebensqualität, crossmediale Content-Strategie, regionale Tageszeitung, journalistische Formate, Mediennutzungsverhalten, Printmedien, Online-Medien, mobile Anwendungen, Lokaler Bezug, positive Emotionen, Interaktion.

Was ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?

Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung einer effektiven Content-Strategie, um das Städte-Ranking der EIU auf verschiedenen Medienkanälen einer regionalen Tageszeitung zu präsentieren.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Journalistische crossmediale Content-Strategie für die Redaktion einer regionalen Tageszeitung
College
University of Applied Sciences Riedlingen
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
26
Catalog Number
V1350242
ISBN (eBook)
9783346858009
ISBN (Book)
9783346858016
Language
German
Tags
Themenplanung journalistische Formate crossmediale Content-Strategia Crossmedia Redaktion Tageszeitung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Journalistische crossmediale Content-Strategie für die Redaktion einer regionalen Tageszeitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1350242
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint