Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Miscellaneous

Gesprächssituation im beruflichen Kontext mit zwei Gesundheits- und Krankenpflegerinnen anhand eines Kommunikationsmodells

Title: Gesprächssituation im beruflichen Kontext mit zwei Gesundheits- und Krankenpflegerinnen anhand eines Kommunikationsmodells

Term Paper , 2016 , 22 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Sara Walther (Author)

Health - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit konzentriert sich auf das Themenfeld des Kommunikationsmodells von Friedemann Schulz von Thun. Allgemeine Fragestellungen zum Thema Kommunikation, Interaktionen, Kommunikationspsychologie, Persönlichkeitsentwicklung, Störungen und Konsequenzen in der Kommunikation kann in der Arbeit können nicht berücksichtigt werden, da eine umfassende Behandlung dieser Themen den Rahmen der vorliegenden Arbeit sprengen würde. Ziel der Arbeit ist es darzustellen, welche theoretischen Inhalte das Kommunikationsmodell Schulz von Thun beinhaltet. Aufbauend auf diesem Modell soll eine Gesprächssituation zwischen zwei Kollegen, die im beruflichen Kontext zueinanderstehen, analysiert werden. Die Unterhaltung spiegelt Parallelen zu dem Kommunikationsmodell Schulz von Thuns wieder.

Der erste Teil der Hausarbeit widmet sich dem Kommunikationsmodell Friedemann Schulz von Thuns. In diesem Kapitel erfährt die Leserin, der Leser näheres über dessen Biografie. Aufbauend auf dieser Grundlage werden die vier Botschaften einer Nachricht näher erläutert und an einem Beispiel dargestellt. Anhand dieses Beispiels soll deutlich gemacht werden, dass es auch zu Störungen in der Kommunikation kommen kann und dies mit Konsequenzen behaftet ist. Zu diesem Abschnitt finden Sie einen kurzen Inhaltsauszug im nachfolgendem Text.

Im Fokus der Arbeit liegt die Analyse einer Gesprächssituation im beruflichen Kontext mit Kollegen. In dieser Sequenz reflektiert die Verfasserin dieser Arbeit die erlebte Gesprächssituation auf der Grundlage des vorher vorgestellten Kommunikationsmodells.

Im Anhang findet die Leserin, der Leser die detaillierte Darstellung der Gesprächssituation der beiden Gesundheits- und Krankenpflegerinnen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit und Verständnis wird im Folgenden immer weibliche/männliche Genus verwendet. Gemeint sind, mit Ausnahme von konkreten Personen, immer alle Geschlechter.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Kommunikation und die Interaktion
  • Die Biografie von Friedemann Schulz von Thun
  • Das Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun
    • Die vier Botschaften einer Nachricht
    • Die Störungen der Kommunikation nach Schulz von Thun
    • Die Konsequenzen der Kommunikation nach Schulz von Thun
  • Die Analyse einer Gesprächssituation von zwei Gesundheits- und Krankenpflegerinnen auf der interdisziplinären operativen Intensivstation am Universitätsklinikum Jena
  • Reflexion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Hausarbeit ist die Darstellung und Analyse einer Gesprächssituation zwischen zwei Gesundheits- und Krankenpflegerinnen im beruflichen Kontext anhand des Kommunikationsmodells von Friedemann Schulz von Thun. Die Arbeit beleuchtet die vier Botschaften einer Nachricht, mögliche Störungen und deren Konsequenzen.

  • Das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun
  • Die vier Botschaften einer Nachricht
  • Störungen in der Kommunikation
  • Konsequenzen von Kommunikationsstörungen
  • Analyse einer Gesprächssituation im beruflichen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun vor und erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Sie führt den Leser in das Thema ein.
  • Das Kapitel "Die Kommunikation und die Interaktion" bietet eine kurze Einführung in die Thematik der Kommunikation und Interaktion. Es wird ein grundlegendes Verständnis für diese Konzepte geschaffen.
  • Das Kapitel "Die Biografie von Friedemann Schulz von Thun" beleuchtet das Leben und Wirken des Kommunikationsforschers Friedemann Schulz von Thun. Es stellt seine wichtigsten Werke und Beiträge vor.
  • Das Kapitel "Das Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun" erklärt das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun. Es beschreibt die vier Botschaften einer Nachricht und erläutert anhand von Beispielen, wie Störungen in der Kommunikation entstehen können und welche Konsequenzen diese haben.
  • Das Kapitel "Die Analyse einer Gesprächssituation von zwei Gesundheits- und Krankenpflegerinnen auf der interdisziplinären operativen Intensivstation am Universitätsklinikum Jena" untersucht anhand einer konkreten Gesprächssituation, wie das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun in der Praxis funktioniert. Es analysiert die Botschaften, Störungen und Konsequenzen in der Kommunikation.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun, die Analyse einer Gesprächssituation im beruflichen Kontext, die vier Botschaften einer Nachricht, Störungen der Kommunikation und deren Konsequenzen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Gesprächssituation im beruflichen Kontext mit zwei Gesundheits- und Krankenpflegerinnen anhand eines Kommunikationsmodells
College
University of Applied Sciences Münster  (Bildung und Beratung Bethel)
Grade
1,8
Author
Sara Walther (Author)
Publication Year
2016
Pages
22
Catalog Number
V1349927
ISBN (eBook)
9783346859570
ISBN (Book)
9783346859587
Language
German
Tags
gesprächssituation kontext gesundheits- krankenpflegerinnen kommunikationsmodells
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sara Walther (Author), 2016, Gesprächssituation im beruflichen Kontext mit zwei Gesundheits- und Krankenpflegerinnen anhand eines Kommunikationsmodells, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1349927
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint