Halten tabakpolitische Maßnahmen und allgemeine Aufklärung die Menschen vom Rauchen ab? Wie kommt es dazu, dass Menschen mit dem Rauchen beginnen? Wie entstehen die Einstellungen zum Rauchen und wie weit sind diese veränderbar? Mit diesen Fragen beschäftigt sich diese Arbeit.
143.000 Menschen sterben jährlich in Deutschland an den Folgen des Tabakkonsums, weltweit sind es über 7,6 Millionen Menschen. Damit ist jeder siebte Todesfall oder 15 Prozent alles Todesfälle auf die Folgen direkten Rauchens zurückzuführen, 2 Prozent nur aufgrund der Folgen vom Passivrauchen.
Rauchen ist das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko. Mit der jährlichen hohen Zahl der Todesfälle ist sie die führende Ursache vorzeitiger Sterblichkeit. Raucher leben im Durchschnitt 10 Jahre kürzer, und mehr als die Hälfte aller regelmäßigen Rauchern stirbt vorzeitig an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, an Lungenkrebs oder einer anderen Atemwegserkrankung. Auch Passivrauchen steigert u. a. das Risiko für Lungenkrebs, koronare Herzkrankheiten und Schlaganfälle um 20 bis 30 Prozent.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einstellungen
- Entstehung von Einstellungen
- Kognitiv basierte Einstellungen
- Affektiv basierte Einstellungen
- Verhaltensbezogene Einstellungen
- Modelllernen
- Veränderung von Einstellungen
- Kognitive Dissonanz
- Zwei-Prozess-Modelle
- Widerstand gegen Überzeugungsversuche
- Reaktanz
- Vorwarnung
- Impfungs-Effekt
- Entstehung von Einstellungen
- Kombinierte Warnhinweise auf Zigarettenpackungen
- Einfluss auf die Einstellungsbildung
- Einstellungsänderung durch Schockbilder und Warnhinweise
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Einstellung gegenüber Rauchen und untersucht, wie sich diese bildet und verändert. Dabei wird ein besonderer Fokus auf den Einfluss von Warnhinweisen und Schockbildern auf Zigarettenpackungen gelegt. Ziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis für die Entstehung und Veränderung von Einstellungen zum Rauchen zu gewinnen und die Wirksamkeit von Tabakpräventionsmaßnahmen zu analysieren.
- Entstehung und Veränderung von Einstellungen
- Einflussfaktoren auf die Einstellungsbildung
- Wirkung von Warnhinweisen und Schockbildern auf Zigarettenpackungen
- Tabakpräventionsmaßnahmen und deren Wirksamkeit
- Kognitive und affektive Prozesse im Zusammenhang mit dem Rauchen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema Rauchen und dessen gesundheitliche Folgen. Die Arbeit beleuchtet die hohe Anzahl an Todesfällen, die durch den Tabakkonsum verursacht werden, sowie die Rolle von Tabakpräventionsmaßnahmen. Kapitel zwei beschäftigt sich mit der theoretischen Grundlage von Einstellungen und deren Entstehung. Hier werden verschiedene Theorien und Modelle vorgestellt, die erklären, wie Einstellungen gebildet werden und wie sie sich verändern können. Kapitel drei konzentriert sich auf die spezifische Wirkung von kombinierten Warnhinweisen auf Zigarettenpackungen, insbesondere auf den Einfluss von Schockbildern und deren Auswirkungen auf die Einstellungsbildung und -änderung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Einstellungen, Einstellungsbildung, Einstellungsänderung, Tabakprävention, Warnhinweise, Schockbilder, Zigarettenpackungen, Kognitionen, Emotionen, Verhalten, Gesundheitskommunikation, und Tabakkonsum. Die Arbeit untersucht die psychologischen Prozesse, die mit der Entstehung und Veränderung von Einstellungen zum Rauchen verbunden sind, sowie die Wirksamkeit von Tabakpräventionsmaßnahmen im Kontext der Gesundheitskommunikation.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Zigarettenkonsum. Einstellung der Konsumenten und Auswirkungen von abschreckenden Kampagnen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1349818