Diese Hausarbeit thematisiert die Stellung der Frau im 17. Jahrhundert anhand des Werks "I Promessi Sposi" von Alessandro Manzoni. Die Thesis dieser Hausarbeit umfasst die Relevanz der Figur Gertrude und inwiefern sie die Stellung und die Unterdrückung der Frauen im damaligen Italien verdeutlicht. Zunächst folgt die Beschreibung der Situation der Frauen im 17. Jahrhundert, mit dem Fokus auf der Rolle der Gertrude. Daraufhin folgt die Charakterisierung der Gertrude, sowie der Bezug zu historischen Zeit, was den Hauptteil dieser Arbeit darstellen wird. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit, in der die Thesis aufgegriffen wird.
"Sobald die Frauenzimmer dem jungen Kindesalter entwachsen sind, sind sie in mustergültige Klöster einzuschließen; denn die Frau ist eine Ware, die sorgfältige Überwachung verlangt, weil sie leicht Schaden nimmt." Gehorsamkeit, Unterordnung, Missachtung und Minderwertigkeit der Frauen werden anhand dieses Zitates verdeutlicht. Es greift die väterlichen Anweisungen an einen Sohn im 17. Jahrhundert in Italien auf. Frauen wurden als Ware betrachtet, die eingesperrt werden muss, da sie nicht für sich selbst handeln kann. Die Stellung der Frau im 17. Jahrhundert ist eindeutig. Sie habe sich zu fügen und zu gehorchen. Alessandro Manzoni, geboren 1785 in Mailand, war ein aufklärerischer italienischer Dichter und Schriftsteller, der in seinem Werk "I promessi sposi" das Dilemma der Unvereinbarkeit von Ethik und Politik thematisiert. Zudem nimmt er Bezug auf die schockierende Situation der Frauen, wie beispielsweise die "monacazioni forzate".
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- SITUATION DER FRAUEN IM 17. JAHRHUNDERT
- CHARAKTERISIERUNG DER GERTRUDE
- Historische Nebenfigur
- Die Vorgeschichte der Gertrude
- Äußeres Erscheinungsbild
- Charakterisierung der inneren Merkmale
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Figur der Gertrude aus Alessandro Manzonis Roman "I promessi sposi", um die Stellung und Unterdrückung italienischer Frauen im 17. Jahrhundert zu beleuchten. Manzoni nutzte Gertrude als Mittel, um die Praxis der Zwangseinweisung in Klöster und die damit verbundene Unterdrückung von Frauen im 16. und 17. Jahrhundert zu kritisieren.
- Die Situation der Frauen im 17. Jahrhundert, insbesondere die Problematik der unfreiwilligen Klostereintritte.
- Die Rolle der Gertrude als Nebenfigur in "I promessi sposi" und ihre Relevanz für die Analyse der Stellung von Frauen.
- Die Darstellung von Gertrudes Geschichte, ihrer Persönlichkeit und ihrem Schicksal im Kontext der historischen und gesellschaftlichen Bedingungen des 17. Jahrhunderts.
- Die Analyse von Manzonis Kritik an der Zwangseinweisung in Klöster und der Unterdrückung von Frauen.
- Die Bedeutung von "I promessi sposi" als historische Quelle für die Untersuchung der Rolle und des Status von Frauen im 17. Jahrhundert.
Zusammenfassung der Kapitel
EINLEITUNG
Die Einleitung stellt das zentrale Thema der Hausarbeit vor: die Unterdrückung von Frauen im 17. Jahrhundert am Beispiel der Figur Gertrude aus "I promessi sposi". Sie gibt einen Einblick in Manzonis Leben, seine Ideale und den historischen Kontext des Romans.
SITUATION DER FRAUEN IM 17. JAHRHUNDERT
Dieses Kapitel untersucht die Situation der Frauen im 17. Jahrhundert, insbesondere die Praxis der Zwangseinweisung in Klöster. Es werden historische Quellen und literarische Texte herangezogen, um die gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Gründe für die Unterdrückung von Frauen aufzuzeigen.
CHARAKTERISIERUNG DER GERTRUDE
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Figur der Gertrude. Es analysiert ihre Geschichte, ihr äußeres Erscheinungsbild und ihre Persönlichkeit im Kontext des Romans.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: "I promessi sposi", Alessandro Manzoni, Gertrude, Zwangseinweisung, Kloster, Unterdrückung, Frauenrolle, 17. Jahrhundert, Italien.
- Arbeit zitieren
- Leonie Maglie (Autor:in), 2021, Die Stellung und Unterdrückung der italienischen Frauen im 17. Jahrhundert. Anhand der Nebenfigur Gertrude aus "I Promessi Sposi", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1348759