Diese Seminararbeit diskutiert das Spannungsverhältnis zwischen der selbstbestimmten Freiheit und der autoritären Macht am Beispiel zweier Texte. In den Essays des liberalen Denkers John Stuart Mills "Über die Freiheit" (1859), eins der prägendsten Werke der politischen Schule des Liberalismus, und "Die Unterwerfung der Frau" (1869), eine der ersten Abhandlungen des liberalen Feminismus, stellt der Philosoph Überlegungen zu einem pragmatischen Freiheitsbegriff an.
Im Unterschied zu vielen Philosophinnen und Philosophen vor und nach ihnen steht nicht die Frage nach der Existenz der menschlichen Willensfreiheit im Mittelpunkt ihrer Untersuchung, sondern die konkrete Freiheit des Einzelnen und die gleichkommende Entfaltung der Gesellschaft in einem utilitaristischen Verständnis. Kein liberaler Philosoph des 19. Jahrhunderts stellte die politische Freiheit in ähnlich kompromissloser Weise in das Zentrum seiner Theorie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Freiheit und Autorität zwischen Selbstbestimmung und Unterwerfung
- Die strukturelle Unfreiheit – Die Unterwerfung der Frau
- Das System des Befehlens und Gehorchens
- Der liberale Feminismus – die Emanzipierung der Frau
- Das System der Freiheit und Gleichheit
- Der politische Liberalismus – Über die Freiheit
- Fortschritt, Gemeinwohl und Wohlfahrt für alle
- Die strukturelle Unfreiheit – Die Unterwerfung der Frau
- Fazit und Gegenwart – Die Gesellschaft der Vielfalt und das Potenzial der Freiheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung setzt sich zum Ziel, das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Autorität, insbesondere im Kontext von Selbstbestimmung und Unterwerfung, anhand der beiden Werke „Über die Freiheit“ von John Stuart Mill und „Die Unterwerfung der Frau“ von John Stuart Mill und Harriet Taylor Mill zu beleuchten. Die Ausarbeitung untersucht die Kritik an patriarchalischen Strukturen und die Forderung nach einer liberalen Gesellschaft mit gleicher Freiheit für alle.
- Der liberale Freiheitsbegriff und seine Grenzen
- Die Folgen des Systems des Befehlens und Gehorchens für die Gesellschaft
- Die Bedeutung der Emanzipation der Frau für die Gesellschaft
- Das Potenzial der Freiheit für die Entwicklung einer gerechten und vielfältigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die beiden Werke von John Stuart Mill im Kontext des Liberalismus und des liberalen Feminismus vor. Sie betont den Fokus auf die konkrete Freiheit des Einzelnen und die Entfaltung der Gesellschaft im utilitaristischen Sinne. Die Einleitung führt das Konzept der autoritären Macht ein, die im Spannungsverhältnis zur selbstbestimmten Freiheit steht.
Freiheit und Autorität zwischen Selbstbestimmung und Unterwerfung
Dieses Kapitel untersucht das System des Befehlens und Gehorchens und seine Folgen für die Gesellschaft. Es beleuchtet die strukturelle Unfreiheit der Frau in einer patriarchalischen Gesellschaft und die Notwendigkeit einer Reform hin zu einer liberalen Gesellschaft der bürgerlichen Gleichheit.
Die strukturelle Unfreiheit - Die Unterwerfung der Frau
Dieser Abschnitt analysiert die Ehe als Beispiel für ein patriarchalisch strukturiertes Machtverhältnis zwischen Mann und Frau. Die Autoren kritisieren das System der Unterwerfung der Frau und plädieren für die Emanzipation und die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft.
Das System des Befehlens und Gehorchens
Dieser Abschnitt beschreibt die Folgen des patriarchalischen Systems für die Gesellschaft. Er kritisiert die despotische Macht des Mannes über die Frau und betont die Notwendigkeit von Freiheit und Gleichheit.
Der liberale Feminismus - die Emanzipierung der Frau
Dieser Abschnitt untersucht die Bedeutung der Emanzipation der Frau für die Gesellschaft. Er argumentiert, dass die Unterwerfung der Frau nicht nur die Frauen selbst betrifft, sondern auch die gesamte Gesellschaft benachteiligt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen des Liberalismus wie Freiheit, Gleichheit, Autorität, Selbstbestimmung und Unterwerfung. Im Fokus stehen die Kritik an patriarchalischen Strukturen, die Forderung nach der Emanzipation der Frau und die Entwicklung einer liberalen Gesellschaft, die auf Freiheit und Gleichheit basiert. Das Werk analysiert die Folgen des Systems des Befehlens und Gehorchens und die Bedeutung der individuellen Entfaltung für die gesellschaftliche Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Konrad Köhler (Autor:in), 2022, Freiheit und Autorität zwischen Selbstbestimmung und Unterwerfung. Analyse von John Stuart Mills "Über die Freiheit" und "Die Unterwerfung der Frau", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1348750