In dieser Arbeit wird der Einfluss der Evangelikalen auf die Präsidentschaft Trumps anhand geeigneter Analysekriterien untersucht.
Die zentrale Fragestellung, die im ersten Teil der Hausarbeit gestellt wird, ist die Frage, woran man erkennt, dass eine Interessengruppe eine treibende Kraft in einer Präsidentschaft ist. Um dies zu beantworten, wurden verschiedene Kernressourcen einer Präsidentschaft herausgearbeitet und die vorliegende Arbeit nach diesen gegliedert. Dann wurde untersucht, woran erkennbar ist, dass eine Interessengruppe Einfluss auf diese Kernressourcen nimmt. Im zweiten Teil der Hausarbeit wurde die bereits herausgearbeitete Theorie, in Bezug auf den Einfluss der Evangelikalen, auf die Präsidentschaft Donald J. Trumps gesetzt. Inwiefern beeinflussten die Evangelikalen die Kernressourcen von Trumps Präsidentschaft?
Daraus ergeben sich die Fragen, ob die Evangelikalen und ihre Themen bereits im Wahlkampf eine Rolle spielten, ob sie das Wahlergebnis entscheidend beeinflussten und ob ihre Themen in der Politik Trumps erfolgreich thematisiert wurden. Danach werden die beiden Teile in einer zusammenfassenden Beantwortung der Leitfrage zusammengefügt und mit einem kurzen Ausblick in die zukünftigen Entwicklungen der Thematik geblickt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Kernressourcen einer Präsidentschaft
- Der Wahlkampf und die Wahlen
- Themen der politischen und öffentlichen Debatte
- Politische Entscheidungen
- Personelle Unterstützung
- Einfluss der Evangelikalen auf die Präsidentschaft Trumps
- Evangelikale in den USA
- Einfluss auf den Wahlkampf
- Einfluss auf das Wahlergebnis
- Einfluss auf die öffentliche Debatte und politische Entscheidungen Trumps
- Evangelikales Personal in der Trump-Administration
- Schluss
- Zusammenfassende Beantwortung der Fragestellung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss evangelikaler Christen auf die Präsidentschaft Donald Trumps im Zeitraum von 2016 bis 2020. Die zentrale Fragestellung ist, ob die Evangelikalen als treibende Kraft hinter Trumps Präsidentschaft betrachtet werden können. Hierzu werden verschiedene Kernressourcen einer Präsidentschaft analysiert und der Einfluss der Evangelikalen auf diese Ressourcen untersucht.
- Definition und Bedeutung evangelikaler Christen in den USA
- Einfluss der Evangelikalen auf den Wahlkampf 2016
- Der Einfluss auf politische Entscheidungen und die öffentliche Debatte
- Die Rolle evangelikaler Personen innerhalb der Trump-Administration
- Bewertung des Einflusses der Evangelikalen auf Trumps Präsidentschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Arbeit untersucht den Einfluss evangelikaler Christen auf Donald Trumps Präsidentschaft. Die kontroverse Frage, ob Evangelikale Trump als "Gott gesandten Messias" sehen und damit die amerikanische Demokratie gefährden, bildet den Ausgangspunkt. Die Arbeit konzentriert sich auf den Zeitraum 2016-2020 und definiert "Evangelikale" als wahlberechtigte US-Bürger, die sich dem Evangelikalismus zuordnen. Die Methodik beinhaltet die Analyse von Kernressourcen einer Präsidentschaft, um den Einfluss der Evangelikalen zu messen.
Kernressourcen einer Präsidentschaft: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Interessenorganisation" und beschreibt zentrale Ressourcen einer Präsidentschaft, anhand derer der Einfluss von Interessengruppen gemessen werden kann. Es werden der Wahlkampf und die Wahlen, die Themen der öffentlichen Debatte, politische Entscheidungen und die personelle Unterstützung als Kernressourcen identifiziert. Der Fokus liegt darauf, wie Interessengruppen diese Ressourcen beeinflussen können, z.B. durch Wahlkampffinanzierung, Einflussnahme auf die öffentliche Meinung und die Besetzung von Schlüsselpositionen.
Einfluss der Evangelikalen auf die Präsidentschaft Trumps: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss evangelikaler Christen auf die verschiedenen Kernressourcen von Trumps Präsidentschaft. Es analysiert ihren Einfluss auf den Wahlkampf, das Wahlergebnis, die öffentliche Debatte und politische Entscheidungen sowie die Besetzung von Positionen in der Trump-Administration. Das Kapitel beleuchtet, wie die evangelikalen Wähler Trump unterstützt und seine Politik beeinflusst haben.
Schlüsselwörter
Evangelikale, USA, Donald Trump, Präsidentschaft, Wahlkampf, politische Entscheidungen, öffentliche Debatte, Interessengruppen, Einflussnahme, Religion, Politik, Demokratie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Einfluss Evangelikaler auf die Präsidentschaft Trumps
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Einfluss evangelikaler Christen auf die Präsidentschaft Donald Trumps zwischen 2016 und 2020. Die zentrale Frage ist, ob Evangelikale als treibende Kraft hinter Trumps Präsidentschaft betrachtet werden können.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Evangelikalen auf verschiedene Kernressourcen einer Präsidentschaft: Wahlkampf und Wahlen, öffentliche Debatte, politische Entscheidungen und personelle Unterstützung. Durch die Analyse dieser Ressourcen wird der Einfluss der Evangelikalen gemessen.
Wie werden Evangelikale in dieser Arbeit definiert?
Evangelikale werden als wahlberechtigte US-Bürger definiert, die sich selbst dem Evangelikalismus zuordnen.
Welche Kernressourcen einer Präsidentschaft werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert den Wahlkampf und die Wahlen, die Themen der öffentlichen Debatte, politische Entscheidungen und die personelle Unterstützung (Personal in der Administration) als Kernressourcen einer Präsidentschaft.
Wie wird der Einfluss der Evangelikalen auf den Wahlkampf untersucht?
Die Arbeit untersucht, wie Evangelikale den Wahlkampf 2016 beeinflusst haben, ihren Einfluss auf das Wahlergebnis und ihre generelle Unterstützung von Trump.
Wie wird der Einfluss der Evangelikalen auf politische Entscheidungen und die öffentliche Debatte analysiert?
Die Arbeit untersucht, wie Evangelikale die öffentliche Debatte beeinflusst und wie sich ihr Einfluss auf politische Entscheidungen Trumps ausgewirkt hat.
Welche Rolle spielte evangelikales Personal in der Trump-Administration?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von evangelikalem Personal innerhalb der Trump-Administration auf die Politik und Entscheidungsfindung.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen und beantwortet die zentrale Forschungsfrage, ob Evangelikale als treibende Kraft hinter Trumps Präsidentschaft betrachtet werden können. Sie bietet auch einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Evangelikale, USA, Donald Trump, Präsidentschaft, Wahlkampf, politische Entscheidungen, öffentliche Debatte, Interessengruppen, Einflussnahme, Religion, Politik, Demokratie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zu den Kernressourcen einer Präsidentschaft, ein Kapitel zum Einfluss der Evangelikalen auf die Präsidentschaft Trumps und einen Schluss mit Zusammenfassung und Ausblick.
- Quote paper
- Anne Nothtroff (Author), 2023, Evangelikale in den USA. Die Rolle in Donald Trumps Präsidentschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1348470