Inwieweit wird die Berufsfreiheit eingeschränkt und weshalb ist das so?
In dieser Hausarbeit – im Rahmen des Hauptseminars verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Probleme der Bundesrepublik Deutschland – geht es um Artikel 12 des deutschen Grundgesetzes. Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Berufsfreiheit, die auch die Wehrpflicht miteinschließt.
Die Hausarbeit gliedert sich in neun Unterkapitel. Zunächst handelt es sich im ersten Unterkapitel um den Begriff der Grundrechte. Anschließend wird die Einteilung der Grundrechte beschrieben. Im dritten Kapitel geht es um die historischen Grundlagen des deutschen Bildungssystems. Erläutert werden sollen vor allem die historischen Ursachen dafür, warum kein einheitliches Bildungssystem vorliegt. Dabei wird vor allem auf die deutsche Nachkriegsgeschichte eingegangen. Kapitel vier umfasst die Berufsfreiheit als Menschen- und Bürgerrecht. Im darauffolgenden Kapitel wird der Begriff Beruf definiert. Kapitel 6 umfasst die Berufswahl und Ausübung. Dieses Kapitel fällt sehr kurz aus, da es nicht von großer Relevanz für die Beantwortung der Forschungsfrage ist. Im siebenten Kapitel dieser Hausarbeit wird Schutz vor Arbeitszwang und Zwangsarbeit dargelegt. Das 8. Kapitel beinhaltet die Kulturhoheit der Länder. Im 9. Kapitel geht es um die Ausgaben für Bildungseinrichtungen und im zehnten und letzten Kapitel um das deutsche Schulrecht.
Die Methoden, die für die Hausarbeit angewendet wurden umfassen Analysen und Interpretationen von Texten und Monografien und Internetquellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Artikel 12 GG
- Der Begriff Grundrechte
- Einteilung der Grundrechte
- Die Besatzungspolitik der Alliierten
- Die Berufsfreiheit als Menschen und Bürgerecht
- Definition des Berufes
- Berufswahl und Ausübung
- Schutz vor Arbeitszwang und Zwangsarbeit
- Die Kulturhoheit der Länder
- Die Ausgaben der Bildungseinrichtungen
- Das Schulrecht in Berlin
- Wehrpflicht und Wehrdienst
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit Artikel 12 des Grundgesetzes, insbesondere mit der Berufsfreiheit und ihrer Verbindung zur Wehrpflicht, im Kontext verfassungsrechtlicher und verfassungspolitischer Probleme in der Bundesrepublik Deutschland.
- Die Bedeutung von Grundrechten im deutschen Rechtssystem
- Die Einteilung von Grundrechten in Menschen- und Bürgerrechte
- Die historische Entwicklung des deutschen Bildungssystems im Kontext der Besatzungspolitik der Alliierten
- Die Berufsfreiheit als Menschen- und Bürgerrecht
- Die Rolle der Kulturhoheit der Länder im Bildungswesen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz von Artikel 12 GG, insbesondere im Hinblick auf die Berufsfreiheit und die Wehrpflicht.
- Kapitel 2: Artikel 12 GG: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Grundrechte im deutschen Rechtssystem und die Einteilung der Grundrechte in Menschen- und Bürgerrechte. Es beleuchtet zudem die historischen Grundlagen des deutschen Bildungssystems im Kontext der Besatzungspolitik der Alliierten.
- Kapitel 2.4: Die Berufsfreiheit als Menschen und Bürgerecht: Dieses Kapitel widmet sich der Berufsfreiheit als Grundrecht im Sinne des Artikels 12 GG.
- Kapitel 2.5: Definition des Berufes: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition des Begriffs "Beruf" im Kontext der Berufsfreiheit.
- Kapitel 2.6: Berufswahl und Ausübung: Dieses Kapitel behandelt die Aspekte der Berufswahl und der Ausübung von Berufen im Rahmen der Berufsfreiheit.
- Kapitel 2.7: Schutz vor Arbeitszwang und Zwangsarbeit: Dieses Kapitel erläutert den Schutz vor Arbeitszwang und Zwangsarbeit als Bestandteil der Berufsfreiheit.
- Kapitel 2.8: Die Kulturhoheit der Länder: Dieses Kapitel widmet sich der Rolle der Länder im Bildungswesen und der Kulturhoheit.
- Kapitel 2.9: Die Ausgaben der Bildungseinrichtungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Finanzierung des deutschen Bildungssystems.
- Kapitel 2.10: Das Schulrecht in Berlin: Dieses Kapitel analysiert das Schulrecht in Berlin als Beispiel für die Landesgesetzgebung im Bildungsbereich.
- Kapitel 2.11: Wehrpflicht und Wehrdienst: Dieses Kapitel behandelt die Wehrpflicht und den Wehrdienst im Kontext der Berufsfreiheit.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Artikel 12 GG, Berufsfreiheit, Wehrpflicht, Grundrechte, Menschenrechte, Bürgerrechte, Besatzungspolitik der Alliierten, Kulturhoheit der Länder und Bildungswesen.
- Arbeit zitieren
- Daniela Köhler (Autor:in), 2013, Artikel 12GG. Verfassungsrechtliche Probleme in Bezug auf die Berufsfreiheit und Wehrpflicht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1348029