Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema Musik im Unterricht für schwer mehrfachbehinderte Schüler:innen und zeigt verschiedene Einsatzmöglichkeiten auf.
Zunächst definiert die Autorin den Begriff der Musik und geht im Anschluss auf die Verwendung von Musik in der Sonderpädagogik ein. Danach wird festgelegt, was genau eine schwere Mehrfachbehinderung ist und die Wahrnehmung und die Wirkung von Musik auf Menschen diskutiert. Letzteres beleuchtet die Autorin anhand verschiedener Studien und Beispiele, unter anderem von Eckart Altenmüller und Manfred Spitzer.
Im nächsten Teil wird der Begriff der basalen Bildung definiert, daraufhin folgt die Beschreibung konkreter Einsatzmöglichkeiten von Musik im Unterricht der betreffenden Personengruppe. Die Arbeit schließt mit einer konkreten Planung einer Konzerterfahrung für die Schüler:innen ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung der Themenauswahl
- Bezug zur Schülerschaft
- Persönlicher Bezug zu Musik
- Musik im Unterricht mit schwer-mehrfach behinderten SuS
- Musik und Sonderpädagogik
- Bezug zur Sonderpädagogik
- Eingrenzung des Themas und Begründung
- Handlungsleitende Fragestellung
- Fachliche Auseinandersetzung
- Wer gehört zum Personenkreis der Schülerinnen und Schüler mit schwerer Mehrfachbehinderung?
- Was ist basale Bildung?
- Was ist Kommunikation?
- Allgemeines
- Kommunikation mit schwer behinderten Menschen
- Was ist Musik?
- Musik und ihre Bestandteile
- Musikbeschreibungen in der Antike
- Musik und Zauberkraft oder Spiritualität
- Beschreibungen von Musik in der Geschichte
- Musikbeschreibung in der Gegenwart
- Fazit
- Musikalische Begrifflichkeiten
- Wahrnehmung von Musik
- Entwicklung der Wahrnehmung von Musik vor der Geburt
- Sprachmelodie und Wiegenlieder
- Entwicklung der Wahrnehmung von Musik nach der Geburt
- Musik und Gedächtnis
- Bezug zu schwer-mehrfach behinderten Schülerinnen und Schülern
- Zusammenhang zwischen Musik und Sprache
- Allgemeines
- Wissenschaftliches zu Musik und Sprache
- Gemeinsame Begriffe von Musik und Sprache
- Musikalität der Stimme
- Musikalische Kommunikation
- Musikbasierte Kommunikation
- Bedeutung von Musik
- Musik in der Gesellschaft
- Bezug zum Unterricht
- Welche Wirkung wird Musik zugeschrieben?
- Wirkung von Wiegenliedern bei Säuglingen
- Förderung durch Musik im frühkindlichen Bereich
- Soziale Funktion bei Kindern
- Einsatz und Wirkung von Musik im 3. Reich
- Musik und Gedächtnis
- Positivität, geistige Präsenz und Wachheit
- Musik als Medikament
- Einsatz von Musik in der Therapie
- Musik und Emotionen
- Emotionen - wissenschaftlich erklärt
- Individuelles Musikerleben
- Fazit
- Außergewöhnliche musikalische Hörerlebnisse
- Ein Konzert erleben
- Mögliche Wirkung nach einem Konzert
- Konzerterfahrung für schwer- mehrfach behinderte Schülerinnen und Schüler
- Basale Bildung im Bereich Musik
- Allgemeines
- Bezug zum Bildungsplan
- Wahrnehmung von Musik über verschiedene Sinneskanäle
- Auditive Wahrnehmung
- Taktile Wahrnehmung
- Visuelle Wahrnehmung
- Vibratorische Wahrnehmung
- Musik und Bewegung
- Fazit
- Konkrete Einsatzmöglichkeiten von Musik im Unterricht mit schwer- mehrfach behinderte Schülerinnen und Schüler
- Musik im Morgenkreis
- Lieder im Morgenkreis für schwer-mehrfach behinderte Kinder
- Musik im Morgenkreis mit UK
- Instrumente im Morgenkreis
- Musik in anderen Bildungsbereichen
- Musik im Bildungsbereich Deutsch
- Musikeinsatz in der Turnhalle
- Musikeinsatz bei Sachthemen
- Sinneserfahrungen mit Musikalischer Begleitung
- Übergangsrituale
- Musik im Morgenkreis
- Ideensammlung
- Planung einer Konzerterfahrung für schwer-mehrfach behinderte Schülerinnen und Schüler
- Rahmenbedingungen an der Schule
- Vorüberlegungen
- Bedeutung der geplanten Aktion für die Schülerinnen und Schüler
- Welche Art von Musik und Veranstaltung
- Musiker finden
- Mögliche Kostenfinanzierung
- Teilnehmerzahl
- Zeitpunkt und zeitlicher Rahmen
- Benötigtes Personal
- Ort
- Konkrete Organisation
- Genehmigung durch Schulleitung
- Termin und Raumbelegung
- Absprachen mit Kolleginnen und Kollegen
- Information einzelner Klassen
- Information der Eltern (Kostenpunkt)
- Eintrittsgelder und Geschenk
- Eintrittskarten
- Sitzplatzverteilung und Raumgestaltung
- Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler
- Vorbereitungen
- Raum herrichten
- Benötigte Utensilien bereitstellen
- Pflegerische Maßnahmen
- Umrahmung der Veranstaltung
- Reflexion
- Literaturverzeichnis
- Die Bedeutung von Musik für Menschen mit schwerer Mehrfachbehinderung
- Basale Bildung und musikalische Wahrnehmung
- Einsatzmöglichkeiten von Musik im Unterricht
- Planung einer Konzerterfahrung für schwer-mehrfach behinderte Schülerinnen und Schüler
- Reflexion des eigenen Handlungswissens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Einsatz von Musik im Unterricht für schwer-mehrfach behinderte Schülerinnen und Schüler. Ziel ist es, die Bedeutung von Musik für diese Zielgruppe aufzuzeigen und konkrete Einsatzmöglichkeiten im Unterricht zu erarbeiten. Dabei werden wissenschaftliche Erkenntnisse und pädagogische Konzepte herangezogen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und zeigt die Relevanz von Musik in unserer Gesellschaft auf. Sie beleuchtet die vielfältigen Begegnungspunkte mit Musik im Alltag und stellt die Frage nach der Wirkung von Musik auf Menschen mit Schwerstbehinderung.
Im nächsten Abschnitt werden die Themenauswahl und die Handlungsleitende Fragestellung erläutert. Die Autorin legt ihren persönlichen Bezug zu Musik dar und beleuchtet den Bezug zum Bildungsplan sowie die spezifischen Herausforderungen im Unterricht mit schwer-mehrfach behinderten Schülerinnen und Schülern.
Der Abschnitt „Fachliche Auseinandersetzung“ widmet sich verschiedenen Aspekten der Musik und ihrer Bedeutung für Menschen mit Schwerstbehinderung. Es werden Definitionen von Musik, basaler Bildung und Kommunikation gegeben, die Entwicklung der musikalischen Wahrnehmung sowie der Zusammenhang zwischen Musik und Sprache untersucht. Die Autorin beleuchtet auch die verschiedenen Wirkungen, die Musik zugeschrieben werden.
Kapitel 7 behandelt die basale Bildung im Bereich Musik und die verschiedenen Sinneskanäle, die bei der Wahrnehmung von Musik eine Rolle spielen. Es wird gezeigt, wie Musik Bewegung und andere Bildungsbereiche bereichern kann.
In Kapitel 8 werden konkrete Einsatzmöglichkeiten von Musik im Unterricht mit schwer-mehrfach behinderten Schülerinnen und Schülern vorgestellt. Die Autorin bietet Ideen für den Morgenkreis, den Einsatz von Instrumenten und die Integration von Musik in andere Bildungsbereiche.
Das Kapitel „Planung einer Konzerterfahrung“ skizziert die Organisation und Durchführung eines Konzerts für schwer-mehrfach behinderte Schülerinnen und Schüler. Die Autorin legt dabei den Schwerpunkt auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Schülergruppe und die Einbeziehung der Eltern.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Musik im Unterricht, Schwerstbehinderung, basale Bildung, musikalische Wahrnehmung, Kommunikation, Wirkung von Musik und Konzerterfahrung.
- Arbeit zitieren
- Gudrun Hammer (Autor:in), 2022, Musik in der Sonderpädagogik. Unterricht mit schwer mehrfachbehinderten Schülerinnen und Schülern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1347412