Die Thematik der Inklusion von künstlichen Intelligenzen in das alltägliche Leben ist sehr aktuell. Das Ziel dieser Arbeit ist es, gehaltvolle Aussagen über die entscheidenden Veränderungen zu geben, die die Intelligenzen mit sich bringen und den vielfältigen Anwendungsbereich auf mögliche Folgen zu untersuchen. Es stellt sich die Frage, welche positiven, aber auch negativen Einwirkungen zu erwarten sind. Welche Folgen beeinflussen die Menschen und die Gesellschaft als Ganzes? Und was ist bei der Verwendung der Maschinen zu berücksichtigen? Deshalb wird sich hier mit den Chancen und Risiken auseinandergesetzt, die durch die Nutzung von intelligenten Systemen entstehen können. Darüber hinaus werden Faktoren analysiert und aufgezeigt, die in Bezug auf künstliche Intelligenz bedacht werden müssen. Aufgrund dessen wird sich die Arbeit mit folgender Forschungsfrage auseinandersetzen: Welche Chancen und Risiken entstehen durch die Inklusion von künstlichen Intelligenzen in unser Leben und was ist diesbezüglich zu beachten?
Anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse und dem dazugehörigen Kategorienschema werden überdies wesentliche Aspekte im Zusammenhang mit den neuen Technologien aufgezeigt, wofür sich auf verschiedene Fachliteratur gestützt wird. Der Fokus liegt insbesondere auf den globalen Auswirkungen sowie den Herausforderungen und Möglichkeiten, die Intelligenzen bestmöglich, aber ohne Risiko, zu nutzen. Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass es einige Bedenken der Bevölkerung zu dieser Thematik gibt, aufgrund öffentlicher Vorurteile und Ängste gegenüber den Maschinen und potenzieller Arbeitslosigkeit, aber auch in Bezug auf die Auswirkungen im Bereich der Privatsphäre oder dem Datenschutz. Daher sollten die künstlichen Intelligenzen näher erforscht und wichtige Gesichtspunkte analysiert werden, bevor sie in jegliche Bereiche des menschlichen Lebens integriert werden. Es soll außerdem aufgezeigt werden, welche Forschungsziele gegenüber den Technologien zugrunde liegen und auf welchen Aspekten die aktuelle und zukünftige Forschung aufbaut.
Viele Wissenschaftler*innen haben sich mit den theoretischen Konzepten intelligenter Systeme befasst. Um jedoch die Chancen und Risiken sowie zu beachtende Aspekte zu erfassen, müssen die tatsächlichen Grundlagen veranschaulicht und in einen gemein-samen Kontext gebracht werden, was hier diskutiert und durchgeführt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1. Theorien und Konzepte
- 2.2. Ableitung der Hypothesen
- 3. Methode
- 3.1. Qualitativ inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse
- 3.2. Kategorienentwicklung
- 4. Ergebnisse
- 5. Diskussion
- 5.1. Einordnung in den aktuellen Forschungsstand
- 5.2.
- 5.3. Kritische Bewertung
- Schlussfolgerungen & offene Fragen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Inklusion künstlicher Intelligenzen (KI) im Alltag und analysiert die Chancen und Risiken, die sich aus dieser Entwicklung ergeben. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft und beleuchtet relevante Faktoren, die bei der Verwendung von KI-Systemen zu berücksichtigen sind.
- Chancen und Risiken der KI-Inklusion im Alltag
- Positive und negative Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft
- Relevante Faktoren für die Nutzung von KI-Systemen
- Wissenschaftliche Theorien und Konzepte zu KI
- Ethische Aspekte im Umgang mit KI-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der KI-Inklusion im Alltag ein, stellt die Forschungsfrage und beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit. Sie beleuchtet die Aktualität der Thematik und zeigt die Relevanz der Untersuchung von Chancen und Risiken auf.
- Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel präsentiert die wissenschaftlichen Grundlagen und Theorien zur künstlichen Intelligenz. Es erläutert verschiedene Ansätze und Konzepte sowie die Unterscheidung zwischen schwachen und starken KI-Systemen. Auch die ethischen Herausforderungen im Umgang mit KI werden thematisiert.
- Kapitel 3: Methode: Dieses Kapitel beschreibt die qualitative inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse, die in dieser Arbeit angewandt wird. Es erläutert die Kategorienentwicklung und die Vorgehensweise der Datenauswertung.
- Kapitel 4: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse, gegliedert nach den entwickelten Kategorien. Die Ergebnisse werden entlang der Haupt- und Subkategorien dargestellt.
- Kapitel 5: Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Arbeit, indem es sie in den aktuellen Forschungsstand einordnet und kritisch bewertet. Es beleuchtet die Limitationen der Untersuchung und stellt offene Fragen und Schlussfolgerungen dar.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Inklusion, Chancen und Risiken, Mensch-Maschine-Interaktion, ethische Implikationen, Deep Learning, neuronale Netze, qualitative Inhaltsanalyse, Forschungstand, digitale Transformation.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Inklusion künstlicher Intelligenzen in den Alltag. Chancen und Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1344571