Das Ziel der Studienarbeit ist es, die Differenzen der Rentensituationen in der jetzigen Zeit und die Rentenbezugssituation zur Zeit Otto von Bismarcks herauszuarbeiten. Die Armutsanschauungen beider Seiten werden beleuchtet. Sowie das Fallprofil „Hellmut Kupfer“ in eine fiktive Diskussion mit Bismarck zu setzen und die Armutsperspektiven beider gegenüber zu stellen. Im ersten Kapitel wird das Fallportrait „Hellmut Kupfer“, ein moderner Armer dargestellt. Das Fallportrait wird in Beziehung zu aktuellen Problematiken der Rentenarmut gesetzt. Das nachfolgende Kapitel behandelt in einem kurzen Abriss die wichtigsten Etappen der Biografie Otto von Bismarcks. Dann wird in Kapitel fünf der Einfluss, den Otto von Bismarck auf die Armutssituation ausübt, dargelegt und die Relevanz seiner Sozialversicherungen dargestellt. Im vorletzten Kapitel wird „Hellmut Kupfer“ in einem Gedankenexperiment in die Zeit Otto von Bismarcks versetzt. Dort diskutieren die Beiden über die aktuelle Rentenarmut in Abgrenzung zur damaligen Situation. Sie versuchen außerdem die Frage zu klären, ob Armut irgendwann besiegt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fallportrait eines modernen Armen
- Wichtige biografische Etappen Bismarcks
- Otto von Bismarcks Einfluss auf die Armut
- Die Bedeutung Bismarcks für die Entwicklung der Sozialen Arbeit
- Hellmut reist in die Vergangenheit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit analysiert die Unterschiede in der Rentensituation zwischen der heutigen Zeit und der Zeit Otto von Bismarcks. Sie beleuchtet die Armutsanschauungen beider Epochen und setzt das Fallprofil „Hellmut Kupfer“ in eine fiktive Diskussion mit Bismarck, um die Armutsperspektiven beider gegenüberzustellen.
- Die Auswirkungen von Altersarmut auf die Lebensqualität von Rentnern
- Die Rolle der sozialen Sicherungssysteme in der Bekämpfung von Altersarmut
- Die Unterschiede in der Armutsdefinition und -erfahrung in der Vergangenheit und Gegenwart
- Die Auswirkungen von sozialer Ungleichheit auf die Rentenbezugssituation
- Die Bedeutung von selbstbestimmtem Handeln in der Bewältigung von Armut
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt das Fallportrait „Hellmut Kupfer“ vor, ein moderner Armer, und verknüpft es mit der aktuellen Armuts- und Rentenlage. Es werden die Herausforderungen der Altersarmut und die wachsende Anzahl von Rentnern, die auf Grundsicherung angewiesen sind, beleuchtet. Das zweite Kapitel bietet einen kurzen Abriss über die wichtigsten biografischen Stationen Otto von Bismarcks. Es zeichnet seine Karriere vom Abgeordneten im Provinziallandtag Pommerns bis hin zum Reichskanzler des Norddeutschen Bundes nach. Im dritten Kapitel wird Bismarcks Einfluss auf die Armutssituation und die Relevanz seiner Sozialversicherungen dargestellt.
Schlüsselwörter
Altersarmut, Rentenarmut, Sozialversicherungen, Otto von Bismarck, Hellmut Kupfer, Fallportrait, Armutsdefinition, soziale Ungleichheit, Selbstbestimmung, Hilfe zur Selbsthilfe.
- Quote paper
- Christina Imka (Author), 2023, Die Rentensituation heute und zu Zeiten Otto von Bismarcks. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1344492