Um das erste Kommunikationsmodell näher zu verstehen, wird zu Anfang auf den Entwickler der Transaktionsanalyse Eric Berne eingegangen, wobei erläutert wird, wie er die Theorie entwickelt hat und was der Kern des Modells ist. Weiterhin spielt hier die Anwendung eine Rolle und welche Aspekte für ihn in der Kommunikation wichtig sind. Im folgendem schließt die Definition der Transaktionsanalyse an, welche nicht nur erklärt, was hinter der Analyse steckt, sondern auch wo sie eingesetzt wird und was deren Grundbausteine sind.
Daraufhin wird auf den Entwickler der 5 Axiome Paul Watzlawick näher eingegangen, wobei ebenfalls erklärt wird, was seine Grundlagen für das Modell beinhalten und in welchem Bereich sein Kommunikationsmodell unterstützt. Des Weiteren wird wie am Anfang auch, das nächste Modell die 5 Axiome erläutert, indem zuerst die 5 Axiome selbst definiert werden und im Anschluss daran aufgezählt wird, welche Vorrausetzungen für eine erfolgreiche Kommunikation gelten, mit Bezug auf die Axiome mit einigen Beispielen.
Daraufhin werden nun die beiden Modelle auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede verglichen, sodass näher gebracht wird, in wie fern sich die beiden Theorien nahe stehen. Im Anschluss daran wird die Transaktionsanalyse an einem Anwendungsbeispiel veranschaulicht, damit klar wird, wie eine solche Analyse beispielsweise im Alltag oder in der Psychologie verwendet werden kann und in welcher Weise sie unterstützt. Zum Schluss wird noch ein Fazit gegeben, um nochmal das Nötigste zusammenzufassen und einen Ausblick in die Zukunft zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eric Berne
- Die Transaktionsanalyse
- Paul Watzlawick
- Die 5 Axiome
- Vergleich der Kommunikationsmodelle
- Anwendungsbeispiel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Präsentation analysiert zwei bedeutende Kommunikationsmodelle: Die Transaktionsanalyse von Eric Berne und die 5 Axiome von Paul Watzlawick. Sie beleuchtet die Entwicklung, die Kernelemente und die Anwendungsmöglichkeiten beider Modelle im Kontext der Psychologie und Kommunikation. Darüber hinaus werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Theorien herausgearbeitet.
- Die Entwicklung und Kernkonzepte der Transaktionsanalyse von Eric Berne
- Die Entstehung und die grundlegenden Prinzipien der 5 Axiome von Paul Watzlawick
- Ein Vergleich der beiden Kommunikationsmodelle hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Die Anwendung der Transaktionsanalyse in der Praxis
- Ein Ausblick auf die Relevanz beider Modelle für Kommunikation und Psychologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die beiden Kommunikationsmodelle "Transaktionsanalyse" und "Die 5 Axiome" vor und erläutert ihre Bedeutung für das Verständnis von Kommunikation und menschlichem Verhalten. Sie skizziert die Entstehung der Modelle und hebt wichtige Ausgangspunkte und Gemeinsamkeiten hervor.
- Eric Berne: Dieses Kapitel widmet sich dem Begründer der Transaktionsanalyse, Eric Berne. Es erläutert, wie er die Theorie entwickelte, welche Kernkonzepte er in seinen Arbeiten einbezog und welche Rolle die Anwendung und das Verständnis menschlicher Kommunikation in seiner Arbeit einnahmen.
- Die Transaktionsanalyse: Dieses Kapitel definiert die Transaktionsanalyse genauer und beschreibt deren Anwendung in der Praxis. Es legt dar, welche grundlegenden Elemente die Analyse beinhaltet und welche Bedeutung sie für die Kommunikation und das Verständnis menschlichen Verhaltens besitzt.
- Paul Watzlawick: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf Paul Watzlawick, dem Entwickler der 5 Axiome. Es erläutert, welche Grundlagen seinen Ansatz zur Kommunikation prägen und in welchem Bereich seine Theorie eingesetzt werden kann.
- Die 5 Axiome: Dieses Kapitel definiert die 5 Axiome der Kommunikation nach Paul Watzlawick und beschreibt die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kommunikation im Kontext der Axiome. Es erläutert, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um eine gelungene Kommunikation zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Kernthemen der Transaktionsanalyse und der 5 Axiome, die für Kommunikation und Psychologie relevant sind. Zu den zentralen Begriffen zählen die Transaktionsanalyse, die 5 Axiome, Kommunikationstheorien, menschliches Verhalten, Psychologie, Therapie, Kommunikationsstile, interpersonelle Beziehungen, Verhaltensanalyse, und die Anwendung von Kommunikationsmodellen im Alltag. Die Arbeit untersucht die Theorie und Praxis beider Kommunikationsmodelle und setzt diese in Bezug zu den jeweiligen Entwicklern, Eric Berne und Paul Watzlawick.
- Arbeit zitieren
- Tobias Schweiger (Autor:in), 2021, Die Transaktionsanalyse von Berne und die fünf Axiome in der Therapie von Watzlawick, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1342940