Durch das Bestreben von Unternehmen, immer mehr neue Märkte zu erschließen, mit anderen Unternehmen zu fusionieren und die Diversifikation voran zu treiben, und aufgrund einer immer stärkeren Kundenorientierung, hat sich Flexibilität des Personals bei der Planung- und Steuerung der Produktion zu einem zentralen Begriff in der Betriebswirtschaft entwickelt. Eine flexible Personalkapazität soll das Unternehmen demnach möglichst anpassungs -und reaktionsfähig aufstellen, aber auch einen möglichst niedrigen und kostengünstigen Personalstand ermöglichen.
Dennoch wurde aufgrund des steigenden Wettbewerbsdrucks und dem vermehrten Einsatz von Maschinen oder Software bei vielen Produktionsunternehmen bei der Komponente Personal ein Kostensenkungspotenzial ausgemacht, was demnach häufig zu einem Stellenabbau führt. Aber auch aus Sicht der Arbeitnehmer spielt eine flexible Arbeitszeit eine wichtige Rolle. Über die vergangenen Jahre ist zur Geltung gekommen, dass materielle Anreize alleine für viele Arbeitnehmer nicht mehr ausreichen. Ein hohes Maß an eigenverantwortlichem Arbeiten und die Möglichkeit Beruf und Privatleben flexibel aufeinander abzustimmen, steigert die Attraktivität einer Stelle für potenzielle Arbeitnehmer. Zudem gewinnen die Unternehmen durch die eben genannten Aspekte motivierte, zufriedenen und zuverlässige Mitarbeiter.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Produktionsplanung
- Grundlagen der Produktionsplanung
- Problemstellung
- Einbettung der Ressource Personal in die Produktionsplanung
- Kapazitätswirtschaft
- Die Ressource Personal
- Das Instrument der flexiblen Arbeitszeit als Objekt der Personalwirtschaft
- Konzeptentwicklung
- Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten auf die Personalkapazität
- Flexibilisierung des Personaleinsatzes
- Zielstellung eines flexiblen Personaleinsatzes
- Maßnahmen zur Flexibilisierung der Personalkapazität
- Anpassung der Personalkapazität
- Die Diversifizierung der Arbeitszeiten in den einzelnen Betriebseinheiten
- Verteilung der Arbeitszeit
- Innerbetriebliche Umsetzungen
- Einsatz von Zeitarbeitskräften
- Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten auf die Personalkapazität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten flexibler Personalkapazität in der Produktionsplanung. Ziel ist es, die Auswirkungen flexibler Arbeitszeitmodelle auf die Personalkapazität zu analysieren und konkrete Maßnahmen zur Flexibilisierung zu entwickeln.
- Flexibilisierung des Personaleinsatzes und deren Auswirkungen auf die Produktion
- Herausforderungen bei der Implementierung flexibler Arbeitszeitmodelle
- Maßnahmen zur Anpassung der Personalkapazität an schwankende Anforderungen
- Optimierung der Work-Life-Balance bei flexiblen Arbeitsmodellen
- Rechtliche und tarifliche Rahmenbedingungen flexibler Arbeitszeitgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der flexiblen Personalkapazität in der Produktionsplanung ein. Sie betont die steigende Bedeutung von Flexibilität aufgrund von Marktdynamik, Fusionen und Kundenorientierung. Gleichzeitig wird der Kostendruck auf Unternehmen und die Bedeutung von Mitarbeitermotivation im Kontext flexibler Arbeitszeitmodelle hervorgehoben. Die Einleitung legt den Grundstein für die Analyse der Herausforderungen und Chancen flexibler Personalplanung.
Produktionsplanung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Produktionsplanung dar und definiert deren Aufgaben (Definieren, Koordinieren, Veranlassen, Sichern). Es wird der Zusammenhang zwischen Planung und Entscheidungsfindung erläutert. Der Abschnitt zur Problemstellung beleuchtet die Herausforderungen flexibler Arbeitszeitmodelle, wie die Notwendigkeit schneller Reaktionsfähigkeit auf Kundenbedürfnisse, den hohen administrativen Aufwand und die Integration in ERP- oder PPS-Systeme. Kritisch werden auch die möglichen negativen Folgen wie die Überlastung der Mitarbeiter und die Schwierigkeit der Umsetzung in allen Branchen betrachtet. Rechtliche und tarifliche Aspekte sowie die Notwendigkeit gleichwertiger Qualifikation der Mitarbeiter werden ebenfalls thematisiert.
Einbettung der Ressource Personal in die Produktionsplanung: Dieses Kapitel betrachtet die Personalwirtschaft im Kontext der Produktionsplanung. Es werden Kapazitätswirtschaft und das Instrument der flexiblen Arbeitszeit als wichtige Elemente diskutiert. Die Bedeutung der optimalen Nutzung flexibler Arbeitszeitmodelle unter Berücksichtigung rechtlicher und tariflicher Bestimmungen wird hervorgehoben.
Konzeptentwicklung: Das Kapitel "Konzeptentwicklung" befasst sich ausführlich mit den Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten auf die Personalkapazität. Es analysiert die Flexibilisierung des Personaleinsatzes, formuliert die Zielstellung eines flexiblen Personaleinsatzes und entwickelt verschiedene Maßnahmen zur Flexibilisierung der Personalkapazität. Dies umfasst sowohl die Anpassung des Personalbedarfs als auch die Diversifizierung der Arbeitszeiten, interne Umstrukturierungen und den Einsatz von Zeitarbeitskräften. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines ganzheitlichen Konzepts, das sowohl die Bedürfnisse des Unternehmens als auch die der Mitarbeiter berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Flexible Personalkapazität, Produktionsplanung, Arbeitszeitmodelle, Personalwirtschaft, Kostensenkung, Mitarbeitermotivation, ERP-Systeme, PPS-Systeme, Work-Life-Balance, rechtliche Rahmenbedingungen, tarifliche Regelungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Flexible Personalkapazität in der Produktionsplanung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten flexibler Personalkapazität in der Produktionsplanung. Sie analysiert die Auswirkungen flexibler Arbeitszeitmodelle auf die Personalkapazität und entwickelt konkrete Maßnahmen zur Flexibilisierung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Grundlagen der Produktionsplanung, Einbettung der Ressource Personal in die Produktionsplanung, Flexibilisierung des Personaleinsatzes, Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten auf die Personalkapazität, Maßnahmen zur Anpassung der Personalkapazität (z.B. Diversifizierung der Arbeitszeiten, interne Umstrukturierungen, Zeitarbeit), Herausforderungen bei der Implementierung flexibler Arbeitszeitmodelle, Optimierung der Work-Life-Balance, rechtliche und tarifliche Rahmenbedingungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Produktionsplanung, Einbettung der Ressource Personal in die Produktionsplanung, Konzeptentwicklung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der flexiblen Personalkapazität im Kontext der Produktionsplanung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen flexibler Arbeitszeitmodelle auf die Personalkapazität zu analysieren und konkrete Maßnahmen zur Flexibilisierung zu entwickeln. Es geht darum, ein ganzheitliches Konzept zu entwickeln, das sowohl die Bedürfnisse des Unternehmens als auch die der Mitarbeiter berücksichtigt.
Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit flexiblen Arbeitszeitmodellen diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Herausforderungen, darunter die Notwendigkeit schneller Reaktionsfähigkeit auf Kundenbedürfnisse, den hohen administrativen Aufwand, die Integration in ERP- oder PPS-Systeme, die mögliche Überlastung der Mitarbeiter, die Schwierigkeit der Umsetzung in allen Branchen, rechtliche und tarifliche Aspekte sowie die Notwendigkeit gleichwertiger Qualifikation der Mitarbeiter.
Welche Maßnahmen zur Flexibilisierung der Personalkapazität werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Maßnahmen zur Flexibilisierung der Personalkapazität, wie die Flexibilisierung des Personaleinsatzes, die Anpassung des Personalbedarfs, die Diversifizierung der Arbeitszeiten, interne Umstrukturierungen und den Einsatz von Zeitarbeitskräften.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Flexible Personalkapazität, Produktionsplanung, Arbeitszeitmodelle, Personalwirtschaft, Kostensenkung, Mitarbeitermotivation, ERP-Systeme, PPS-Systeme, Work-Life-Balance, rechtliche Rahmenbedingungen, tarifliche Regelungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, zusammenfassende Kapitelbeschreibungen und eine Liste mit Schlüsselwörtern.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Produktionsplanung, Personalwirtschaft und flexiblen Arbeitszeitmodellen befassen, insbesondere für Unternehmen, die ihre Personalkapazität optimieren und an schwankende Anforderungen anpassen möchten.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen können in der vollständigen Version der Arbeit gefunden werden. (Hinweis: Hier sollte ein Link zur vollständigen Arbeit eingefügt werden, falls verfügbar).
- Quote paper
- Aaron Lotze (Author), 2020, Produktionsplanung bei flexibler Personalkapazität. Ausarbeitung innerhalb des Seminars "Planspiel", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1342882