Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Auseinandersetzung und Beschreibung des Themas "Behinderung" von 1900 bis zur Gegenwart. Sie soll zeigen, was unter „Behinderung“ verstanden wird und wie sich der Umgang mit Menschen mit Behinderungen im Wandel der Zeit verändert hat.
Um das Thema näher verstehen zu können, wird zunächst ein Blick auf die verschiedenen Modelle geworfen, bevor im zweiten Teil auf die Geschichte des juristischen Behinderungsbegriffs und der Behindertenrechtskonvention eingegangen wird. Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem Leben von Menschen mit Behinderungen in der Zeit von 1900 bis heute. Neben den gesellschaftlichen Ansichten wird hier der Nationalsozialismus thematisiert, bevor die Arbeit durch ein Fazit zum Schluss kommt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel
- Überblick
- Modelle von Behinderung
- Medizinisches Modell
- Soziales Modell
- Kulturelles Modell
- ICF-Modell (WHO-Modell)
- Der Behinderungsbegriff
- Juristische Definitionen
- Etymologie
- UN-Behindertenrechtskonvention
- Menschen mit Behinderungen seit 1900
- Gesellschaftliche Sichtweise
- Nationalsozialismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Abwertung und Ausgrenzung von Menschen mit Behinderungen vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Sie verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Behinderungsbegriffs, die gesellschaftliche Sichtweise auf Menschen mit Behinderungen und die damit einhergehende Veränderung von Ausgrenzungsmechanismen zu analysieren.
- Entwicklung des Behinderungsbegriffs und seiner juristischen Definitionen
- Einfluß verschiedener Modelle von Behinderung auf die gesellschaftliche Wahrnehmung
- Veränderung der gesellschaftlichen Sichtweise auf Menschen mit Behinderungen im Laufe des 20. Jahrhunderts
- Die Rolle des Nationalsozialismus und die Folgen für Menschen mit Behinderungen
- Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für die Inklusion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Hausarbeit dar. Sie gibt einen Überblick über die behandelten Themenbereiche. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Modelle von Behinderung vorgestellt, darunter das medizinische, soziale, kulturelle und das ICF-Modell. Kapitel drei widmet sich dem Behinderungsbegriff und beleuchtet juristische Definitionen, die Etymologie und die UN-Behindertenrechtskonvention. In Kapitel vier wird die gesellschaftliche Sichtweise auf Menschen mit Behinderungen seit 1900 untersucht, mit besonderem Fokus auf die Zeit des Nationalsozialismus. Das Fazit fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Behinderung, Ausgrenzung, Inklusion, UN-Behindertenrechtskonvention, Nationalsozialismus, Gesellschaftliche Sichtweise, Medizinisches Modell, Soziales Modell, Kulturelles Modell, ICF-Modell, Juristische Definitionen, Etymologie, Menschenrechte, Teilhabe.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2023, Abwertung und Ausgrenzung von Menschen mit Behinderungen im Wandel des letzten Jahrhunderts, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1341910