Ziel dieser Arbeit ist es, das Modell von Spiral Dynamics in Bezug auf die Pflege und speziell die Pflege auf einer Palliativstation anzuwenden. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Möglichkeit, ein Führungsinstrument in der Hand zu haben, das individuell auf die Bedürfnisse eines Pflegeteams reagieren kann. Die Arbeit geht der Frage nach, welche Kriterien eines integralen Führungsstils nach Spiral Dynamics für das Führen auf einer Pflegestation hilfreich sein können.
Das Modell von Spiral Dynamics mit Pflege zu verbinden stellt eine Neuerung dar, zu der es bisher kaum deutschsprachige Literatur gibt. Sowohl auf den Suchmaschinen der Bibliothek der Hochschule Osnabrück, von Google, Google Scholar als auch beim Fachinformationsdienstleister BFD finden sich keine Hinweise hierzu. Somit wird die Facharbeit die Literatur über Spiral Dynamics mit der Erfahrung des Autors von Führung auf einer Palliativstation in Beziehung setzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Palliativstation
- Das Spiral Dynamics Modell
- Einführung
- Grundprinzipien
- Stufen
- Archaische Stufe des Überlebens - Beige
- Animistische Stufe des Stammes - Purpur
- Egozentrische Stufe der Macht - Rot
- Absolutistische Stufe der Ordnung - Blau
- Rationale Stufe der Erkenntnis - Orange
- Relativistische Stufe der Gemeinschaft - Grün
- Integrale Stufe der Komplexität – Gelb
- Holistische Stufe der Globalität - Türkis
- Führungsstil nach Spiral Dynamics
- Einordnung der Führungsstile
- Der integrale Führungsstil
- Stufenabhängiges Führungsverhalten
- Rot - der entschiedene Boss
- Blau - die gerechte Autorität
- Orange - der rationale Stratege
- Grün - der fürsorgliche Begleiter
- Gelb - der integrative Partner
- Haltung der Führungskraft
- Projektidee
- Implementierung von „,Wickel und Auflagen“ als Praxisprojekt
- Projektplanung
- Beurteilungskriterien
- Reflexion des Projektes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit beschäftigt sich mit der Anwendung des Spiral Dynamics Modells auf einer Palliativstation, um die Möglichkeiten eines integralen Führungsstils in der Pflege zu erforschen. Das Ziel ist es, die Anwendung dieses Modells zu demonstrieren und zu zeigen, wie es zur Gestaltung eines individuellen Führungsverhaltens beitragen kann, das auf die Bedürfnisse eines Pflegeteams abgestimmt ist. Die Arbeit analysiert die Kriterien eines integralen Führungsstils nach Spiral Dynamics und untersucht deren Bedeutung für die Leitung einer Pflegestation.
- Anwendung des Spiral Dynamics Modells auf die Pflege
- Entwicklung eines integralen Führungsstils
- Zusammenhang zwischen Wertesystemen und Führungsverhalten
- Praxisrelevante Implikationen für die Führung in der Palliativpflege
- Bedeutung des Spiral Dynamics Modells für die Organisationsentwicklung in der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Spiral Dynamics Modells für die Pflege beleuchtet und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Anschließend wird die Palliativstation als Arbeitsumfeld vorgestellt, um den Kontext der Arbeit zu verdeutlichen. Das dritte Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Spiral Dynamics Modell. Es werden die Grundprinzipien erläutert und die verschiedenen Stufen der Bewusstseinsentwicklung beschrieben. Dabei wird jeweils ein Bezug zur Pflege hergestellt, um das Modell greifbarer zu machen. Im vierten Kapitel wird der integrale Führungsstil im Kontext des Spiral Dynamics Modells analysiert. Es werden verschiedene Führungsstile vorgestellt und deren jeweilige Anwendung in Abhängigkeit der Bewusstseinsstufe des Teams erörtert.
Schlüsselwörter
Spiral Dynamics, integraler Führungsstil, Palliativpflege, Bewusstseinsentwicklung, Wertesysteme, Führungsmodell, Organisationsentwicklung, Praxisprojekt, Wickel und Auflagen.
- Arbeit zitieren
- Thomas Ruthmann (Autor:in), 2023, Anwendung des Spiral Dynamics Modells auf einer Palliativstation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1341295