In dieser Seminararbeit wird dem Ziel nachgegangen, die Krisenstabilität sowie die Auswirkung genereller wirtschaftlicher Entwicklungen auf die Luxusbrache zu beurteilen. Dafür wird die Rendite eines weitreichenden ETFs, der die Luxusbranche abbildet, auf geeignete Einflussfaktoren regressiert. Dazu werden im Kapitel 2 einleitend theoretische Grundlagen hinsichtlich der Portfoliotheorie von Markowitz und dem Capital Asset Pricing Modell, sowie der Luxusbranche beschrieben. Anschließend wird das Modell der multiplen Regression vorgestellt und dessen einzelnen Schritte der Regressionsdiagnostik befolgt und angewandt. Daraufhin werden Hypothesen aufgestellt, die es zu überprüfen gilt. Die Ergebnisse, die Hypothesentests und die daraus gewonnen Erkenntnisse, finden sich in Kapitel 4 wieder. Abschließend wird das Forschungsergebnis im letzten Kapitel final zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Portfoliotheorie nach Markowitz
- Capital Asset Pricing Modell
- Beta-Faktor
- Die Luxusbranche
- Forschungsansatz
- Datenbasis
- Datensatz
- Abhängige Variable – Luxusbranche
- Unabhängige Variablen – Auswahl der Regressoren
- Modell & aufgestellte Hypothesen
- Modell
- Modellprämissen
- Hypothesen
- Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Frage, ob die Luxusbranche als krisensichere Anlageklasse betrachtet werden kann. Die Arbeit verfolgt das Ziel, mittels empirischer Analyse die Beziehung zwischen der Performance der Luxusbranche und relevanten Marktindikatoren zu untersuchen. Hierfür wird ein ökonometrisches Modell eingesetzt und die Ergebnisse kritisch bewertet.
- Die Anwendbarkeit der Portfoliotheorie auf die Luxusbranche
- Die Bestimmung von Risikofaktoren für Luxusgüter
- Die empirische Überprüfung der Krisensicherheit der Luxusbranche
- Die Modellierung der Beziehung zwischen Luxusgüterperformance und Marktentwicklung
- Die Bewertung der Ergebnisse unter Berücksichtigung der Modellannahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung vor, nämlich die Frage nach der Krisensicherheit von Luxusgüteranlagen. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den methodischen Ablauf der Untersuchung. Die Problemstellung wird in den Kontext der Portfoliotheorie und des Behavioral Finance eingeordnet, um die Relevanz der Fragestellung zu unterstreichen.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die relevanten theoretischen Grundlagen. Es behandelt die Portfoliotheorie nach Markowitz, das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und den Beta-Faktor als zentrale Konzepte zur Bewertung von Anlageportfolios und des systematischen Risikos. Zusätzlich wird ein umfassender Einblick in die Charakteristika der Luxusbranche gegeben, inklusive ihrer spezifischen Marktdynamiken und ihrer potenziellen Anfälligkeit gegenüber wirtschaftlichen Schwankungen. Die Darstellung der theoretischen Grundlagen dient als Basis für die spätere empirische Analyse.
Forschungsansatz: In diesem Kapitel wird die Methodik der empirischen Untersuchung detailliert beschrieben. Es wird die Datenbasis vorgestellt, einschließlich der Auswahl der abhängigen und unabhängigen Variablen. Das verwendete ökonometrische Modell, inklusive der Modellprämissen und der aufgestellten Hypothesen, wird erläutert. Dieser Abschnitt legt die methodologische Grundlage für die spätere Ergebnisinterpretation und stellt sicher, dass die Analyse transparent und nachvollziehbar ist.
Schlüsselwörter
Luxusbranche, Portfoliotheorie, CAPM, Beta-Faktor, Risikomanagement, Krisensicherheit, empirische Analyse, ökonometrisches Modell, multiple lineare Regression.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Krisensicherheit der Luxusbranche als Anlageklasse
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht, ob die Luxusbranche als krisensichere Anlageklasse betrachtet werden kann. Sie analysiert die Beziehung zwischen der Performance der Luxusbranche und relevanten Marktindikatoren mittels empirischer Analyse und einem ökonometrischen Modell.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, durch empirische Analyse die Beziehung zwischen der Performance der Luxusbranche und relevanten Marktindikatoren zu untersuchen und die Ergebnisse kritisch zu bewerten. Sie möchte herausfinden, ob die Luxusbranche als krisensichere Anlage gilt.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Portfoliotheorie nach Markowitz, das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und den Beta-Faktor. Zusätzlich werden die Charakteristika der Luxusbranche, ihre Marktdynamiken und ihre potenzielle Anfälligkeit gegenüber wirtschaftlichen Schwankungen behandelt.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet einen empirischen Forschungsansatz mit einem ökonometrischen Modell. Es wird eine detaillierte Beschreibung der Datenbasis, der abhängigen und unabhängigen Variablen, des Modells, der Modellprämissen und der aufgestellten Hypothesen gegeben.
Welche Daten werden verwendet?
Die Arbeit spezifiziert einen Datensatz (Details im Kapitel Forschungsansatz), der die Performance der Luxusbranche (abhängige Variable) und relevante Marktindikatoren (unabhängige Variablen) beinhaltet. Die genaue Auswahl der Regressoren wird ebenfalls im Kapitel Forschungsansatz erläutert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung beschreibt; ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (Portfoliotheorie, CAPM, Beta-Faktor, Luxusbranche); ein Kapitel zum Forschungsansatz (Datenbasis, Modell, Hypothesen); ein Kapitel mit den Ergebnissen und abschließend ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Luxusbranche, Portfoliotheorie, CAPM, Beta-Faktor, Risikomanagement, Krisensicherheit, empirische Analyse, ökonometrisches Modell, multiple lineare Regression.
Wie wird die Anwendbarkeit der Portfoliotheorie auf die Luxusbranche untersucht?
Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der Portfoliotheorie, indem sie ein ökonometrisches Modell verwendet, welches die Beziehung zwischen der Performance der Luxusbranche und relevanten Marktindikatoren analysiert. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Anwendbarkeit der theoretischen Konzepte interpretiert.
Wie werden Risikofaktoren für Luxusgüter bestimmt?
Die Risikofaktoren werden durch die Auswahl relevanter unabhängiger Variablen im ökonometrischen Modell bestimmt. Welche Variablen ausgewählt wurden, wird detailliert im Kapitel Forschungsansatz beschrieben. Die Analyse der Ergebnisse liefert Erkenntnisse über die Bedeutung dieser Faktoren.
Wie wird die Krisensicherheit der Luxusbranche empirisch überprüft?
Die empirische Überprüfung erfolgt durch die Analyse der Beziehung zwischen der Performance der Luxusbranche und Marktindikatoren in einem ökonometrischen Modell. Die Ergebnisse dieser Analyse zeigen, ob die Luxusbranche als krisensicher eingestuft werden kann.
- Arbeit zitieren
- Tobias Clemens Arhelger (Autor:in), 2022, Luxusbranche - eine krisensichere Anlage?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1340958