Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Volksmärchen im pädagogischen Alltag mit Kindern

Title: Volksmärchen im pädagogischen Alltag mit Kindern

Term Paper , 2020 , 19 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Kerstin Wonneberger (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Volksmärchen. Sie möchte herauszufinden, ob "diese überlieferten Geschichten noch irgendeinen Wert für die Erziehung unserer Kinder, der über die Bewahrung alter Traditionen herausgeht“ haben? Dazu werden im Märchen/Volksmärchen definiert und deren Aufbau und charakteristischen Merkmale herausgearbeitet. Die Bedeutung der Märchen früher und heute und seine Aufgabe/Funktion werden näher beleuchtet.

Danach werden Grundbegriffe der Pädagogik definiert. Über die Auseinandersetzung mit den allen Menschen innewohnenden Menschenbildern führt die Arbeit dann im 3. Teil zur pädagogischen Bedeutung von Volksmärchen aus. „Märchen die in lebendigen Beziehungen erzählt werden, überliefern nicht nur wichtige Botschaften zur Lebensbewältigung und haben Einfluss auf die Beziehungsfähigkeit und Wertebildung, sondern wirken sich […] positiv halt- und orientierungsgebend aus.“ Anhand von konkreten Märchenbeispielen werden der Wert und das Potenzial, welches Märchen in sich tragen, ausgelotet. Ganz bewusst wird in dieser Hausarbeit der Begriff „Kinder“ ohne eine spezielle Altersangabe gewählt, wohlwissend, dass in jedem Menschen ein Kind lebt. Schmitz formuliert es so: „Erwachsene wie Kinder lassen sich nicht auf den Status des Erwachsenseins oder Kindseins festlegen. In jedem Erwachsenen lebt mehr oder weniger bewusst ein Kind, […]. In jedem Kind lebt auch der Vorgriff auf einen Erwachsenen, der man einmal sein wird, aber auch, der man nicht sein wird.“

Wer kennt nicht das Gefühl, bequem im Sessel zu liegen, eine Tasse Kakao zu schlürfen und sich durch die Stimme und Worte eines Menschen in das Land hinter den sieben Bergen und den sieben mal sieben Meeren, dorthin wo noch keine Menschenseele einen Fuß gesetzt hat, entführen zu lassen. Schon mit den ersten Worten „Es war einmal“ entwickelt das Märchen seinen Zauber und führt die LeserInnen an der Hand des Helden oder der Heldin, in und durch die magische Welt der Wunder, wo Gefahren lauern und zu bestehen sind, Tiere und Dinge sprechen können und es nicht ungewöhnlich ist, wenn am Wegesrand Frau Holle winkt. Und tröstlich „Am Schluss wird man im Märchen für die zugemutete, oft erschreckende Auseinandersetzung mit dem Bösen in und um einen selbst immer durch die Gewissheit der Wunscherfüllung belohnt.“

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Märchen
    • Definition Märchen / Volksmärchen
    • Entstehung von Volksmärchen
    • Merkmale von Volksmärchen
      • Aufbau und Charakteristik
      • Grausamkeiten im Märchen
    • Sinn und Aufgabe von Volksmärchen
      • Allgemeine Bedeutung
      • Bedeutung in der Vergangenheit und in der heutigen Zeit
  • Pädagogik
    • Definition Pädagogik
    • Menschenbild in der Pädagogik
  • Der Einsatz von Märchen im pädagogischen Alltag
    • Wirkungsweise von Märchen
    • Pädagogische Bedeutsamkeit von Märchen
      • Förderung der Sozialkompetenz
      • Sprachförderung
      • Wertevermittlung
    • Altersempfehlung für Märchen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Rolle von Volksmärchen in der pädagogischen Praxis und untersucht deren Bedeutung für die Entwicklung von Kindern. Sie befasst sich mit der Definition und Entstehung von Volksmärchen sowie deren charakteristischen Merkmalen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Märchen in der Vergangenheit und Gegenwart und untersucht deren pädagogischen Wert und Einsatzmöglichkeiten im Bildungsprozess.

  • Definition und Merkmale von Volksmärchen
  • Entstehung und Entwicklung von Volksmärchen
  • Pädagogische Bedeutung von Volksmärchen
  • Wirkungsweise von Märchen auf Kinder
  • Einsatzmöglichkeiten von Märchen in der pädagogischen Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Volksmärchen ein und verdeutlicht deren Faszination und Bedeutung für Kinder. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor, ob Volksmärchen auch heute noch einen erzieherischen Wert für Kinder besitzen.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Entstehung von Volksmärchen. Es werden verschiedene Merkmale wie die einfache Sprache, der lineare Aufbau und die typischen Motive erläutert. Der Einfluss der Brüder Grimm auf die Sammlung und Verbreitung von Volksmärchen wird ebenfalls beleuchtet.

Im dritten Kapitel werden grundlegende pädagogische Konzepte und das Menschenbild in der Pädagogik vorgestellt. Die Arbeit führt anschließend im vierten Kapitel zur pädagogischen Bedeutung von Volksmärchen aus. Es werden die vielfältigen positiven Auswirkungen von Märchen auf die Entwicklung von Kindern, wie z. B. die Förderung der Sozialkompetenz, die Sprachentwicklung und die Wertevermittlung, dargestellt.

Schlüsselwörter

Volksmärchen, Pädagogik, Kinder, Sozialkompetenz, Sprachförderung, Wertevermittlung, Bildung, Entwicklung, Brüder Grimm, Erzähltradition, Märchentherapie.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Volksmärchen im pädagogischen Alltag mit Kindern
College
University of Applied Sciences North Hesse; Leipzig  (Private Hochschule Niederhessen)
Grade
2,3
Author
Kerstin Wonneberger (Author)
Publication Year
2020
Pages
19
Catalog Number
V1340854
ISBN (eBook)
9783346847775
ISBN (Book)
9783346847782
Language
German
Tags
volksmärchen alltag kindern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kerstin Wonneberger (Author), 2020, Volksmärchen im pädagogischen Alltag mit Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1340854
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint