Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Kontrastive fachdidaktische Analyse zweier Unterrichtswerke für den Schriftspracherwerb im 1. Schuljahr

ABC-Lernlandschaft und DUDEN-Fibel

Title: Kontrastive fachdidaktische Analyse zweier Unterrichtswerke  für den Schriftspracherwerb im 1. Schuljahr

Bachelor Thesis , 2009 , 86 Pages , Grade: 1,15

Autor:in: Nicola Hengels (Author), Marta Kulaszewska (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In jedem neuen ersten Schuljahr treffen Schüler und Schülerinnen mit unterschiedlichsten Leistungsvoraussetzungen aufeinander. So können einige Kinder bereits lesen, während andere kaum ihren eigenen Namen wieder erkennen können. Ein Unterschied von bis zu drei Jahren in der Entwicklung der kindlichen Vorstellungen vom Aufbau und Nutzen der Schrift, lässt ein für alle SchülerInnen identisches Lehrwerk in Form einer Fibel als denkbar ungünstig für erfolgreiche Lernprozesse erscheinen.

Sind jedoch „Alternative Formen des Schriftspracherwerbs – das Ende der Fibel“ wie Marion Bergk in ihrem gleichnamigen Artikel fragt? Die Arbeit ohne Fibel gilt heutzutage als „modern“ und viele Vertreter des Spracherfahrungsansatzes sind der Ansicht, dass dieser sich nicht mit einer Fibel verwirklichen ließe. Hierbei wird jedoch völlig ausgeblendet, dass nicht die Fibeln als solche kritisiert werden sollten, sondern lediglich die konzeptionell und methodisch veralteten. Denn ein beliebiges Angebot aller möglichen, besonders motivierend erscheinenden Übungen im Sinne des Spracherfahrungsansatzes, ohne Wissen über deren Funktion im Schriftspracherwerbsprozess, ist ebenso ineffektiv, wie ein akribisches Abarbeiten vorgegebener Lehrgangsschritte einer Fibel. Die möglichen Probleme im Unterricht werden nämlich nur sekundär von der Fibel verursacht, primär jedoch vom Unterricht und somit letztlich von der Lehrperson.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Methoden des Schriftspracherwerbs - ein Überblick
    • 2.1 Die Fibel
      • 2.1.1 Die Buchstabiermethode
      • 2.1.2 Die Lautiermethode
      • 2.1.3 Die Ganzwort- oder Ganzsatzmethode
      • 2.1.4 Der Methodenstreit zwischen Analytikern und Synthetikern
      • 2.1.5 Die Integration der Methoden
    • 2.2 Aktuelle Formen des Schriftspracherwerbs
      • 2.2.1 Der Spracherfahrungsansatz (SPE)
      • 2.2.2 Lesen durch Schreiben
      • 2.2.3 Die Fibel heute
    • 2.3 Annäherung: Fibel - Spracherfahrungsansatz
  • 3 Analyse
    • 3.1 Kriterienkatalog zur Analyse von Lehrwerken
    • 3.2 Analyse DUDEN-Fibel
      • 3.2.1 Grobanalyse
      • 3.2.2 Strukturanalyse
    • 3.3 Analyse ABC-Lernlandschaft
      • 3.3.1 Grobanalyse
      • 3.3.2 Strukturanalyse
  • 4 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert verschiedene Methoden des Schriftspracherwerbs und vergleicht zwei gängige Lehrwerke: die DUDEN-Fibel und die ABC-Lernlandschaft. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen beider Ansätze aufzuzeigen und Kriterien für die Auswahl geeigneter Lehrmaterialien im Anfangsunterricht zu entwickeln. Die Arbeit soll Grundschullehrerinnen dabei unterstützen, die Qualität von Lehrmaterialien selbstständig zu beurteilen.

  • Historische Entwicklung von Methoden des Schriftspracherwerbs
  • Vergleichende Analyse der DUDEN-Fibel und der ABC-Lernlandschaft
  • Kriterienkatalog zur Beurteilung von Lehrwerken für den Schriftspracherwerb
  • Der Spracherfahrungsansatz und seine Bedeutung
  • Die Rolle der Fibel im modernen Schriftspracherwerb

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung betont die Wichtigkeit des Lese- und Schreibens und führt in die Problematik der effektivsten Methoden des Schriftspracherwerbs ein. Sie verweist auf den historischen Methodenstreit und die aktuelle Diskussion zwischen Fibel und Spracherfahrungsansatz im Kontext der PISA-Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer fundierten Beurteilung von Lehrmaterialien durch Grundschullehrerinnen, um einen erfolgreichen Lernprozess zu gewährleisten. Die Arbeit kündigt die Analyse der DUDEN-Fibel und der ABC-Lernlandschaft an, die auf einem eigens entwickelten Kriterienkatalog basiert.

2 Methoden des Schriftspracherwerbs - ein Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die historischen Methoden des Schriftspracherwerbs, beginnend mit der Buchstabiermethode, über die Lautiermethode und die Ganzwortmethode bis hin zur Integration verschiedener Ansätze. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden diskutiert und der methodische Paradigmenwechsel in der Lese- und Schreibdidaktik beleuchtet. Das Kapitel führt den Spracherfahrungsansatz (SPE) und das Konzept "Lesen durch Schreiben" ein und vergleicht diese mit dem traditionellen Fibelunterricht. Die Annäherung beider Ansätze in den letzten Jahrzehnten wird ebenfalls thematisiert.

3 Analyse: Dieses Kapitel präsentiert einen detaillierten Kriterienkatalog zur Analyse von Lehrwerken für den Schriftspracherwerb. Anschließend werden die DUDEN-Fibel und die ABC-Lernlandschaft anhand dieses Katalogs analysiert. Die Analyse umfasst sowohl eine Grobanalyse (Verfasser, Erscheinungsjahr, Bestandteile, Kosten etc.) als auch eine Strukturanalyse, die die didaktisch-methodische Konzeption, Sprache, Inhalt und den Lehrerband berücksichtigt. Die Analyse beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Lehrwerke im Detail und diskutiert kritische Punkte bezüglich ihrer methodischen Ansätze und Wortwahl.

Schlüsselwörter

Schriftspracherwerb, Lesemethoden, Fibel, Spracherfahrungsansatz, DUDEN-Fibel, ABC-Lernlandschaft, analytisch-synthetische Methode, Lautanalyse, Graphem-Phonem-Korrespondenz, Lesedidaktik, Schreibdidaktik, Differenzierung, Individualisierung, Lehrwerkanalyse, Grundschule.

Häufig gestellte Fragen zur Analyse von Lehrwerken im Schriftspracherwerb

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert verschiedene Methoden des Schriftspracherwerbs und vergleicht zwei gängige Lehrwerke: die DUDEN-Fibel und die ABC-Lernlandschaft. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen beider Ansätze aufzuzeigen und Kriterien für die Auswahl geeigneter Lehrmaterialien im Anfangsunterricht zu entwickeln. Die Arbeit soll Grundschullehrerinnen dabei unterstützen, die Qualität von Lehrmaterialien selbstständig zu beurteilen.

Welche Methoden des Schriftspracherwerbs werden behandelt?

Die Arbeit gibt einen umfassenden Überblick über historische Methoden wie die Buchstabiermethode, die Lautiermethode und die Ganzwortmethode. Sie beleuchtet den Methodenstreit zwischen Analytikern und Synthetikern und die Integration verschiedener Ansätze. Aktuelle Methoden wie der Spracherfahrungsansatz (SPE) und "Lesen durch Schreiben" werden ebenfalls behandelt und mit dem traditionellen Fibelunterricht verglichen.

Welche Lehrwerke werden analysiert?

Die Arbeit analysiert detailliert die DUDEN-Fibel und die ABC-Lernlandschaft. Die Analyse umfasst eine Grobanalyse (Verfasser, Erscheinungsjahr, Bestandteile etc.) und eine Strukturanalyse (didaktisch-methodische Konzeption, Sprache, Inhalt, Lehrerband).

Wie wird die Analyse durchgeführt?

Die Analyse basiert auf einem eigens entwickelten Kriterienkatalog zur Beurteilung von Lehrwerken für den Schriftspracherwerb. Dieser Katalog wird in der Arbeit vorgestellt. Die Analyse beleuchtet Stärken und Schwächen beider Lehrwerke bezüglich ihrer methodischen Ansätze und Wortwahl.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit einem Überblick über Methoden des Schriftspracherwerbs, ein Kapitel mit der Analyse der Lehrwerke und ein Fazit mit Ausblick. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht der Unterkapitel.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, Grundschullehrerinnen bei der Auswahl und Beurteilung von Lehrmaterialien für den Schriftspracherwerb zu unterstützen. Sie soll Kriterien für eine fundierte Bewertung liefern und die Stärken und Schwächen verschiedener methodischer Ansätze aufzeigen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Schriftspracherwerb, Lesemethoden, Fibel, Spracherfahrungsansatz, DUDEN-Fibel, ABC-Lernlandschaft, analytisch-synthetische Methode, Lautanalyse, Graphem-Phonem-Korrespondenz, Lesedidaktik, Schreibdidaktik, Differenzierung, Individualisierung, Lehrwerkanalyse, Grundschule.

Wie wird der Spracherfahrungsansatz behandelt?

Der Spracherfahrungsansatz (SPE) wird als eine aktuelle Methode des Schriftspracherwerbs vorgestellt und mit dem traditionellen Fibelunterricht verglichen. Seine Bedeutung im modernen Schriftspracherwerb wird diskutiert.

Welche Rolle spielt die Fibel im modernen Schriftspracherwerb?

Die Rolle der Fibel im modernen Schriftspracherwerb wird im Kontext des Spracherfahrungsansatzes und der aktuellen Diskussionen im Bereich der Lese- und Schreibdidaktik beleuchtet.

Excerpt out of 86 pages  - scroll top

Details

Title
Kontrastive fachdidaktische Analyse zweier Unterrichtswerke für den Schriftspracherwerb im 1. Schuljahr
Subtitle
ABC-Lernlandschaft und DUDEN-Fibel
College
Leuphana Universität Lüneburg  (Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik)
Grade
1,15
Authors
Nicola Hengels (Author), Marta Kulaszewska (Author)
Publication Year
2009
Pages
86
Catalog Number
V134052
ISBN (eBook)
9783640420339
ISBN (Book)
9783640420575
Language
German
Tags
Fibelanalyse Schriftspracherwerb Bachelorarbeit Bachelorthesis Leuphana Lüneburg offener Unterricht Fibelunterricht Lehrwerke für den Erstunterricht Erstunterricht Lesen und Schreiben Lesenlernen Schreibenlernen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicola Hengels (Author), Marta Kulaszewska (Author), 2009, Kontrastive fachdidaktische Analyse zweier Unterrichtswerke für den Schriftspracherwerb im 1. Schuljahr, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/134052
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  86  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint