In der Arbeit soll dargelegt werden, wie die Digitalisierung die Arbeitswelt in der Finanzbranche verändert. Hierzu wurde die These aufgestellt, dass das Modell der traditionellen Bankfiliale zu Ende geht.
Wissen Sie, wann ihr letzter Besuch in einer Bankfiliale stattgefunden hat? Vom heimischen Computer oder Tablet aus ist das Online-Banking längst zur Routine geworden und durch die massive Verbreitung des Smartphones, die Möglichkeit zu jeder Zeit an jeden Ort Bankgeschäfte zu tätigen, zur Normalität geworden. Bargeld kann entspannt beim Wochenendeinkauf an der Supermarktkasse abgehoben werden und durch Zahlungsdienste wie PayPal kann der Geldtransfer weltweit in Sekundenschnelle online erfolgen. Verstärkt durch die Coronakrise haben etliche Menschen die Erfahrung gemacht, dass auch ohne den Besuch einer Bankfiliale sich die meisten Bankgeschäfte über digitale Kanäle erledigen lassen.
So können selbst Beratungsgespräche mittels Videos oder Chat geführt werden, ohne dass der Kunde die Bankfiliale betreten muss. Das Thema „Digitalisierung“ ist in der heutigen Zeit für den Großteil der Branchen unausweichlich. Die digitale Transformation verändert die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Beinahe kein Industriezweig schafft es in der Arbeitswelt der immerwährenden Veränderung der Technik zu entkommen. Der Druck steigt aus diesem Grund unaufhaltsam und ist vor allem für etablierte Unternehmen mit großen Umstellungen verbunden.
Eine große Hürde hinsichtlich Digitalisierung könnte somit auch bei traditionellen Bankfilialen aufkommen. Das primäre Geschäftsmodell ist veraltet. Deren Entstehung entstammt aus einer Zeit, in der Digitalisierung noch kein bedeutsames Thema war und nun durch das Zusammenspiel neuer Beratungstechnologien ermöglichter Produktvielfalt zerstört wird. Ihnen ist bewusst, dass, um sich gegen disruptive Wettbewerber behaupten zu können, sie mit dem digitalen Wandel ihre Marktposition festigen müssen und das in der digitalen Transformation zunehmend der Schlüssel zum zukünftigen Erfolg liegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Digitalisierung in der Finanzbranche
- Digitaler Durchbruch mit FinTechs
- Direktbanken als Zukunftsträger
- Onlinebanking und Onlinebezahlsysteme
- Bargeld vs. Bitcoins
- Änderung des Beratungsbedarfs
- Der neue Finanzberater
- Kompetenzen der Mitarbeiter
- Neue Chancen gleich neue Risiken?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Digitalisierung die Arbeitswelt in der Finanzbranche verändert. Dabei wird die These aufgestellt, dass das Modell der traditionellen Bankfiliale zu Ende geht und durch die wachsende Bedeutung von FinTechs und digitalen Finanzdienstleistungen ersetzt wird.
- Die wachsende Bedeutung digitaler Finanzdienstleistungen
- Die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die Finanzbranche
- Die Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen durch FinTechs
- Die Veränderung des Beratungsbedarfs und die neuen Kompetenzen von Finanzberatern
- Die Risiken und Chancen der Digitalisierung in der Finanzbranche
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Digitalisierung in der Finanzbranche ein und beleuchtet die steigende Bedeutung von Online-Banking und digitalen Bezahlsystemen. Sie stellt die These auf, dass das Modell der traditionellen Bankfiliale aufgrund der rasanten Entwicklung der Digitalisierung an Bedeutung verliert.
- Digitalisierung in der Finanzbranche: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt in der Finanzbranche. Es beleuchtet die steigende Nutzung von Online-Banking, die Zunahme von Direktbanken und die zunehmende Bedeutung von Mobile-Banking.
- Digitaler Durchbruch mit FinTechs: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss von FinTechs auf die Finanzbranche. Es analysiert die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle durch FinTechs und die Herausforderungen, die diese für etablierte Banken darstellen.
- Bargeld vs. Bitcoins: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung von alternativen Zahlungsmitteln wie Bitcoin und die Auswirkungen auf die traditionelle Finanzbranche.
- Änderung des Beratungsbedarfs: Dieses Kapitel widmet sich dem Wandel des Beratungsbedarfs in der Finanzbranche im Zuge der Digitalisierung. Es beleuchtet die veränderten Kompetenzen, die Finanzberater benötigen, um Kunden in der digitalen Welt erfolgreich zu beraten.
- Neue Chancen gleich neue Risiken?: Dieses Kapitel analysiert die Risiken und Chancen der Digitalisierung in der Finanzbranche. Es beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der verstärkten Cyberkriminalität und dem Datenmissbrauch ergeben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen dieser Arbeit sind Digitalisierung, Finanzbranche, FinTechs, Online-Banking, Direktbanken, Mobile-Banking, Beratung, Kompetenzen, Risiken und Chancen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt in der Finanzbranche verändert. Das Ende der Bankfilialen naht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1340283