Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, die Frage zu beantworten: Was führte dazu, dass Marie Antoinette als Hassobjekt der Französischen Revolution hingerichtet wurde? Es soll sich dabei vordergründig auf Marie Antoinette selbst und nur zweitrangig auf die revolutionären Bewegungen und Ereignisse, die selbstverständlich auch dazu führten, dass die Monarchin im Endeffekt hingerichtet wurde, konzentriert werden.
Der erste Teil dieser Arbeit wird sich damit beschäftigen, wie Marie Antoinette als Königin vor der französischen Bevölkerung wirkte und wie sie als Monarchin wahrgenommen wurde. Da die Revolution sich vom Volke aus gegen die Monarchie wendete, sind die im Rahmen dessen untersuchten Aspekte besonders wichtig für diese Arbeit. Um die öffentliche Wahrnehmung der Königin an etwas festmachen zu können, werden Karikaturen als Mittel zur Interpretation herangezogen. Da es durchaus sehr viele Aspekte des öffentlichen Hohnes gegenüber Marie Antoinette gab, die durch Karikaturen ausgedrückt wurden, soll sich hier nur auf diejenigen beschränkt werden, welche politisch die Reputation der Königin im Verlauf der Revolution am meisten schädigen konnten. Zum einen ist dabei ihr durch die Halsbandaffäre angekratzter Ruf und dessen Auswirkungen sowie der damit einhergehende Vorwurf des verschwenderischen Lebensstils relevant. Zum anderen soll dem Aspekt ihrer ausländischen Herkunft und deren Interpretation in der französischen Gesellschaft auf den Grund gegangen werden.
Der zweite Teil dieser Arbeit soll sich auf die konkreten Umstände konzentrieren, die zum Tode Marie Antoinettes führten. Als Schlüsselereignis ist hierfür die Flucht Varennes anzuführen. Schließlich werden als direkte Begebenheiten, die zu ihrem Tod führten, der Prozess gegen sie als Witwe Capet sowie die dort gegen sie erhobenen Vorwürfe in Betracht genommen werden. Alle Ergebnisse werden zu guter Letzt als Résumé dargestellt und reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Marie Antoinette als Monarchin
- Die Wahrnehmung durch die Bevölkerung
- Die Halsbandaffäre
- Marie Antoinette die Österreicherin
- Delegitimation der Monarchie
- Die Wahrnehmung durch die Bevölkerung
- Der Weg zur Guillotine
- Die Flucht nach Varennes
- Motive und Ablauf
- Die Konsequenzen
- Der Prozess gegen die Witwe Capet
- Die Flucht nach Varennes
- Résumé
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Frage, warum Marie Antoinette während der Französischen Revolution zum Hassobjekt wurde und hingerichtet wurde. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Rolle Marie Antoinettes und ihre Wahrnehmung durch die französische Bevölkerung, sowie die Umstände, die zu ihrer Hinrichtung führten.
- Die Wahrnehmung Marie Antoinettes als Monarchin durch die Bevölkerung
- Die Rolle der Halsbandaffäre und die öffentliche Wahrnehmung der Königin
- Die Bedeutung der ausländischen Herkunft Marie Antoinettes und deren Interpretation in der französischen Gesellschaft
- Die Flucht nach Varennes als Wendepunkt im Verhältnis zwischen Marie Antoinette und der Bevölkerung
- Der Prozess gegen Marie Antoinette als Witwe Capet und die erhobenen Vorwürfe
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt Marie Antoinette vor, beleuchtet ihren familiären Bezug zu Frankreich und erklärt die politische Heirat mit dem französischen Dauphin im Kontext des Vertrages von Versailles. Die Einleitung führt zudem die Französische Revolution und ihre Anfänge ein, insbesondere die Stürmung der Bastille und den Marsch nach Versailles.
- Marie Antoinette als Monarchin: Dieses Kapitel untersucht die Wahrnehmung Marie Antoinettes als Monarchin durch die französische Bevölkerung. Es analysiert die Rolle der Halsbandaffäre, die den Ruf der Königin beschädigte, und die Interpretation ihrer ausländischen Herkunft in der französischen Gesellschaft. Die öffentliche Wahrnehmung der Königin wird anhand von Karikaturen analysiert, die als Mittel zur Interpretation des Hasses der Bevölkerung gegenüber der Königin dienen.
- Der Weg zur Guillotine: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die konkreten Umstände, die zum Tod Marie Antoinettes führten. Es beleuchtet die Flucht nach Varennes, die das Vertrauen in die Monarchie weiter erschütterte, und den Prozess gegen sie als Witwe Capet, bei dem schwerwiegende Vorwürfe erhoben wurden. Das Kapitel zeigt die Bedeutung der revolutionären Bewegungen und Ereignisse, die zum Tod der Königin führten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt wichtige Themen wie die Französische Revolution, die öffentliche Wahrnehmung der Monarchie, die Delegitimation der Monarchie, die Rolle der Königin in der Gesellschaft, die Halsbandaffäre, die Flucht nach Varennes, der Prozess gegen Marie Antoinette, die Verwendung von Karikaturen als Mittel zur Interpretation der öffentlichen Meinung, die politische Kultur des 18. Jahrhunderts und die Rolle des Volkes in der Revolution.
- Arbeit zitieren
- Kristine Bäcker (Autor:in), 2019, Marie Antoinettes Hinrichtung als Hassobjekt der Französischen Revolution. Ihre öffentliche Wahrnehmung anhand von Karikaturen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1339764