Das Erkenntnisinteresse der vorliegenden Arbeit besteht darin, die Möglichkeiten der Blockchain-Technologie für Kommunalverwaltungen zu konkretisieren: Welche Vorteile könnte die Blockchain-Technologie im Hinblick auf die Digitalisierung von kommunalen Verwaltungsleistungen und Abstimmungen mit sich bringen?
Die Vorteile sollen durch die Analyse von Fachliteratur dargestellt werden. Die vorliegende Arbeit ist zur Beantwortung der Fragestellung wie folgt aufgebaut. Im 2. Kapitel werden zunächst die technischen und theoretischen Grundlagen der Blockchain-Technologie beschrieben bevor im 3. Kapitel verschiedene Möglichkeiten für die Digitalisierung von kommunalen Leistungen mittels der Blockchain-Technologie beispielhaft erläutert werden. Im 4. Kapitel werden unter Berücksichtigung der Möglichkeiten aus Kapitel 3 die Vor- und Nachteile der Blockchain-Methode diskutiert. Im Fazit (Kapitel 5) werden die in der Arbeit aufgezeigten zentralen Ergebnisse, unter Berücksichtigung der in der Einleitung formulierten Fragestellung, komprimiert dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erläuterung der Gesetzesgrundlage für die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen innerhalb von Kommunalverwaltungen
- Entstehung der Blockchain-Theorie im Rahmen der Finanzkrise 2008
- Forschungsfrage und Aufbau der Arbeit
- Technische Grundlagen der der Blockchain-Technologie vor dem Hintergrund der Digitalisierung von kommunalen Verwaltungsleistungen.
- Definition der Blockchain - Technologie
- Erläuterung von Smart Contracts
- Erläuterung der Kryptografie.
- Möglichkeiten der Blockchain-Technologie für die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen innerhalb von Kommunalverwaltungen
- Darstellung von Besitzverhältnissen durch die Blockchain-Technologie
- Nutzung der Blockchain-Methode im Rahmen der digitalen Authentifizierung
- Blockchainbasierte Bezahlmöglichkeiten von Verwaltungsleistungen
- Einsatz geschlossener Blockchains im Rahmen eines elektronischen Wahlsystems..
- Diskussion.
- Zusammenfassung / Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Blockchain-Technologie und ihren potenziellen Anwendungen im Bereich der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen innerhalb von Kommunalverwaltungen. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung der Blockchain-Theorie im Kontext der Finanzkrise 2008 und untersucht die technischen Grundlagen der Technologie. Des Weiteren werden verschiedene Möglichkeiten der Blockchain-Anwendung in der Verwaltung dargestellt, wie z.B. die Darstellung von Besitzverhältnissen, digitale Authentifizierung und blockchainbasierte Bezahlmöglichkeiten.
- Digitalisierung von Verwaltungsleistungen im Rahmen des OZG
- Entstehung und Entwicklung der Blockchain-Technologie
- Technische Grundlagen der Blockchain-Technologie
- Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie in der Verwaltung
- Diskussion der Herausforderungen und Chancen der Blockchain-Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen ein und beleuchtet die gesetzliche Grundlage des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Sie geht auf die Entstehung der Blockchain-Theorie im Kontext der Finanzkrise 2008 ein und stellt die Forschungsfrage der Arbeit dar.
Kapitel 2 befasst sich mit den technischen Grundlagen der Blockchain-Technologie, darunter die Definition der Technologie, die Funktionsweise von Smart Contracts und die Rolle der Kryptografie.
Kapitel 3 präsentiert verschiedene Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie für die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen. Dazu gehören die Darstellung von Besitzverhältnissen, die Nutzung der Blockchain-Methode im Rahmen der digitalen Authentifizierung sowie blockchainbasierte Bezahlmöglichkeiten und der Einsatz geschlossener Blockchains im Rahmen eines elektronischen Wahlsystems.
Kapitel 4 diskutiert die Herausforderungen und Chancen der Blockchain-Anwendung im Kontext der Verwaltung.
Schlüsselwörter
Blockchain-Technologie, Digitalisierung, Verwaltungsleistungen, Kommunalverwaltungen, Onlinezugangsgesetz (OZG), Smart Contracts, Kryptografie, digitale Authentifizierung, elektronisches Wahlsystem, Herausforderungen, Chancen.
- Quote paper
- Verena Wittsack (Author), 2021, Blockchaintechnologie im Rahmen der Digitalisierung für Kommunalverwaltungen. Möglichkeiten und Vorteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1339735