Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Einsatzmöglichkeiten der Deckungsbeitragsrechnung in der öffentlichen Verwaltung - eine Analyse der Erscheinungsformen und Voraussetzungen

Title: Einsatzmöglichkeiten der Deckungsbeitragsrechnung in der öffentlichen Verwaltung - eine Analyse der Erscheinungsformen und Voraussetzungen

Term Paper , 2006 , 32 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Diplom Kauffrau (FH) Katharina Schlosser (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema „Einsatzmöglichkeiten der Deckungsbeitragsrechnung in der öffentlichen Verwaltung – eine Analyse der Erscheinungsformen und Voraussetzungen“. Sie gibt einen Überblick über die Deckungsbeitragsrechnung als betriebswirtschaftliche Methode einer effizienteren Kostenrechnung und setzt sich mit deren Einsatzmöglichkeiten sowie Vor- und Nachteilen kritisch auseinander. Um dabei den Praxisbezug zu bewahren, werden diverse Beispiele aus der öffentlichen Verwaltung angeführt.
Kapitel zwei legt dazu die Grundlagen, indem die Aufgaben, Systeme und der Umfang der Kostenrechnung einführend betrachtet werden. Kapitel zwei setzt sich ebenso mit der bisher üblichen Vollkostenrechnung und deren Limitationen in der Kommunalverwaltung auseinander. Aus diesen Limitationen heraus werden in Kapitel drei die verschiedenen Erscheinungsformen und Voraussetzungen der Deckungsbeitragsrechnung - als modifizierte Kostenrechnung - eingeführt und kritisch beleuchtet. Abschließend werden die Einsatzmöglichkeiten der Deckungsbeitragsrechnung in der öffentlichen Verwaltung analysiert.
Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte und einem Ausblick in Kapitel vier.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Problemstellung und Gang der Arbeit
  • 2. Grundlagen zur Deckungsbeitragsrechnung
    • 2.1 Kostenrechnung
    • 2.2 Kritik der Vollkostenrechnung
  • 3. Erscheinungsformen, Voraussetzungen und Einsatzmöglichkeiten der Deckungsbeitragsrechnung in der öffentlichen Verwaltung
    • 3.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (Direct Costing)
      • 3.1.1 Begriff und Voraussetzungen
      • 3.1.2 Einsatzmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung
      • 3.1.3 Kritik
      • 3.1.4 Weiterentwicklung
    • 3.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (Mehrstufige Fixkostendeckungsrechnung)
      • 3.2.1 Begriff und Voraussetzungen
      • 3.2.2 Einsatzmöglichkeiten
      • 3.2.3 Kritik
    • 3.3 Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten
      • 3.3.1 Begriff und Voraussetzungen
      • 3.3.2 Einsatzmöglichkeiten
      • 3.3.3 Kritik
    • 3.4 Einsatzmöglichkeiten der Deckungsbeitragsrechnung
      • 3.4.1 Einrichtungen mit eigenen Erlösen
      • 3.4.2 Optimale Produktionsprogrammplanung
      • 3.4.3 Preisuntergrenzenbestimmung
      • 3.4.4 Kalkulation von Zusatzaufträgen
      • 3.4.5 Grundlage für Make-or-Buy-Entscheidungen
      • 3.4.6 Gewinnschwellen-Analyse (Break-Even-Analyse)
  • 4. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten der Deckungsbeitragsrechnung in der öffentlichen Verwaltung. Sie untersucht verschiedene Erscheinungsformen und Voraussetzungen dieser Methode und bewertet deren Vor- und Nachteile im Kontext kommunaler Finanzprobleme. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Anwendbarkeit betriebswirtschaftlicher Instrumente in der öffentlichen Verwaltung zu schaffen.

  • Analyse der Finanzsituation und Herausforderungen in Kommunen
  • Untersuchung der Deckungsbeitragsrechnung als alternatives Kostenrechnungssystem
  • Bewertung der verschiedenen Ausprägungen der Deckungsbeitragsrechnung (einstufig, mehrstufig, mit relativen Einzelkosten)
  • Diskussion der Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung
  • Kritische Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen der Methode

Zusammenfassung der Kapitel

1. Problemstellung und Gang der Arbeit: Die Arbeit beleuchtet die Finanzkrise in Kommunen und die Notwendigkeit effizienterer Kostenrechnungssysteme. Sie fokussiert auf die Deckungsbeitragsrechnung als mögliche Lösung und untersucht deren Einsatzmöglichkeiten, Voraussetzungen und Limitationen in der öffentlichen Verwaltung. Die Arbeit gliedert sich in die Darstellung der Grundlagen der Kostenrechnung, die Analyse verschiedener Ausprägungen der Deckungsbeitragsrechnung und deren Anwendungsmöglichkeiten, sowie eine abschließende Zusammenfassung.

2. Grundlagen zur Deckungsbeitragsrechnung: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Kostenrechnung, indem es deren Aufgaben, Systeme und den Umfang erläutert. Es beschreibt den Aufbau einer klassischen Kostenrechnung und setzt sich kritisch mit den Limitationen der in der Kommunalverwaltung üblichen Vollkostenrechnung auseinander. Diese kritische Auseinandersetzung bildet die Grundlage für die spätere Einführung und Bewertung der Deckungsbeitragsrechnung als alternative Methode.

3. Erscheinungsformen, Voraussetzungen und Einsatzmöglichkeiten der Deckungsbeitragsrechnung in der öffentlichen Verwaltung: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert verschiedene Erscheinungsformen der Deckungsbeitragsrechnung – die einstufge, die mehrstufige und die Variante mit relativen Einzelkosten. Für jede Variante werden Begriff, Voraussetzungen, Einsatzmöglichkeiten und Kritikpunkte detailliert dargelegt. Die Analyse fokussiert auf die Anwendbarkeit im öffentlichen Sektor und beinhaltet konkrete Beispiele. Insgesamt wird ein umfassender Überblick über die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und die damit verbundenen Herausforderungen gegeben.

Schlüsselwörter

Deckungsbeitragsrechnung, Kostenrechnung, öffentliche Verwaltung, Kommunalverwaltung, Finanzkrise, Vollkostenrechnung, Direct Costing, Fixkostendeckung, Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Kostenmanagement, Preisbildung.

Häufig gestellte Fragen zur Deckungsbeitragsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Deckungsbeitragsrechnung im Kontext der öffentlichen Verwaltung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Anwendbarkeit und der verschiedenen Ausprägungen der Deckungsbeitragsrechnung im öffentlichen Sektor, insbesondere vor dem Hintergrund kommunaler Finanzprobleme.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die Grundlagen der Kostenrechnung und die Kritik an der Vollkostenrechnung. Im Mittelpunkt steht die Deckungsbeitragsrechnung in ihren verschiedenen Formen (einstufig, mehrstufig, mit relativen Einzelkosten). Es werden deren Voraussetzungen, Einsatzmöglichkeiten und Limitationen im öffentlichen Sektor detailliert analysiert. Konkrete Anwendungsbeispiele und eine kritische Bewertung der Methode runden den Inhalt ab. Die Finanzsituation und Herausforderungen in Kommunen werden ebenfalls beleuchtet.

Welche Arten der Deckungsbeitragsrechnung werden untersucht?

Das Dokument untersucht drei Haupttypen der Deckungsbeitragsrechnung: die einstufge Deckungsbeitragsrechnung (Direct Costing), die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (Mehrstufige Fixkostendeckungsrechnung) und die Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten. Für jede Variante werden die jeweiligen Begriffe, Voraussetzungen, Einsatzmöglichkeiten und kritische Aspekte ausführlich erläutert.

Wo findet die Deckungsbeitragsrechnung Anwendung in der öffentlichen Verwaltung?

Die Deckungsbeitragsrechnung kann in verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden, beispielsweise in Einrichtungen mit eigenen Erlösen, zur optimalen Produktionsprogrammplanung, zur Preisuntergrenzenbestimmung, zur Kalkulation von Zusatzaufträgen, als Grundlage für Make-or-Buy-Entscheidungen und für die Gewinnschwellen-Analyse (Break-Even-Analyse).

Welche Vorteile und Nachteile bietet die Deckungsbeitragsrechnung im Vergleich zur Vollkostenrechnung?

Das Dokument kritisiert die Vollkostenrechnung und präsentiert die Deckungsbeitragsrechnung als eine Alternative. Die genauen Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten der Deckungsbeitragsrechnung werden im Detail analysiert und diskutiert, wobei der Fokus auf der Anwendbarkeit im öffentlichen Sektor liegt.

Welche Schlüsselbegriffe sind im Zusammenhang mit diesem Thema relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Deckungsbeitragsrechnung, Kostenrechnung, öffentliche Verwaltung, Kommunalverwaltung, Finanzkrise, Vollkostenrechnung, Direct Costing, Fixkostendeckung, Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Kostenmanagement und Preisbildung.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in vier Kapitel: 1. Problemstellung und Gang der Arbeit, 2. Grundlagen zur Deckungsbeitragsrechnung, 3. Erscheinungsformen, Voraussetzungen und Einsatzmöglichkeiten der Deckungsbeitragsrechnung in der öffentlichen Verwaltung und 4. Zusammenfassung und Ausblick.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich mit Kostenrechnung und Finanzmanagement in der öffentlichen Verwaltung befassen, insbesondere in Kommunen. Es ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die ein besseres Verständnis für die Anwendung betriebswirtschaftlicher Instrumente im öffentlichen Sektor erlangen möchten.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Einsatzmöglichkeiten der Deckungsbeitragsrechnung in der öffentlichen Verwaltung - eine Analyse der Erscheinungsformen und Voraussetzungen
College
University of Applied Sciences Osnabrück  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften / Öffentliches Management)
Course
Neue Formen der Kostenrechnung und des Kostenmanagements
Grade
2,3
Author
Diplom Kauffrau (FH) Katharina Schlosser (Author)
Publication Year
2006
Pages
32
Catalog Number
V133949
ISBN (eBook)
9783640416202
ISBN (Book)
9783640405831
Language
German
Tags
Einsatzmöglichkeiten Deckungsbeitragsrechnung Verwaltung Analyse Erscheinungsformen Voraussetzungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom Kauffrau (FH) Katharina Schlosser (Author), 2006, Einsatzmöglichkeiten der Deckungsbeitragsrechnung in der öffentlichen Verwaltung - eine Analyse der Erscheinungsformen und Voraussetzungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/133949
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint