Die rasante Entwicklung Chinas im Bereich der Digitalisierung zeigt, dass China sich in einigen Branchen als fortschrittlicher und innovativer gegenüber der globalen Konkurrenz aufstellt. Mithilfe der global-europäischen Perspektive wird die Vision und Strategie der Europäischen Union bzw. was diese sich bis 2030 als Ziele gesetzt hat, dargestellt. Außerdem wird mithilfe von Daten und Fakten die Gegenüberstellung aus einer globalen Perspektive der aufgeführten Länder beschrieben. Darüber hinaus wird die Entwicklung Chinas im Bereich der Digitalisierung näher beleuchtet und dessen aktueller Stand zusammengefasst. Anschließend wird vorrangig der Unterschied zwischen den Messengern Weixin (WeChat) sowie WhatsApp und anderer Messenger verglichen und die Unterschiede anhand von Daten und Fakten wiedergegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Digitalisierung im 21. Jahrhundert
- Problemstellung des Assignments
- Aufbau und Ziel des Assignments
- Theoretische Grundlagen
- Digitalisierung
- Social Media
- Digital Marketplace
- Digitalisierungsperspektiven
- Entwicklung aus einer global-europäischen Perspektive
- Entwicklung der Digitalisierung in China
- Weixin (WeChat) versus WhatsApp und diversen Messenger-Diensten
- Potenzielle Entwicklungschancen am Exemplar Chinas
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Kritische Reflexion des eigenen Vorgehens
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Assignment untersucht die Digitalisierung im 21. Jahrhundert und analysiert die Rolle von Messenger-Diensten als Innovationsmöglichkeit. Dabei wird ein Fokus auf China als Vorbild für andere Länder und Unternehmen gelegt.
- Die Entwicklung der Digitalisierung im globalen Kontext
- Die Bedeutung von Social Media und digitalen Marktplätzen
- Der Vergleich von Weixin (WeChat) mit anderen Messenger-Diensten
- Die Nutzung digitaler Technologien als strategisches Instrument
- Potenzielle Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Digitalisierung als ein neues Organisationsmodell der Gesellschaft ein und beschreibt die Bedeutung von digitalen Kompetenzen für eine erfolgreiche Transformation. Sie skizziert die Problemstellung des Assignments und erläutert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" beleuchtet die Digitalisierung, Social Media und digitale Marktplätze als wichtige Konzepte im Kontext des Assignments.
Das Kapitel "Digitalisierungsperspektiven" analysiert die Entwicklung der Digitalisierung aus einer global-europäischen Perspektive und fokussiert sich auf die Digitalisierung in China. Es vergleicht Weixin (WeChat) mit anderen Messenger-Diensten und untersucht die potenziellen Chancen, die China in Bezug auf digitale Entwicklung bietet.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Social Media, Messenger-Dienste, Weixin (WeChat), WhatsApp, China, digitale Entwicklung, Innovation, Globalisierung, digitale Kompetenzen, digitale Infrastruktur.
- Quote paper
- Björn Ridders (Author), 2023, Digitalisierungsvorbild China. Status quo und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1339232