Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit den Pädagogen Martin Buber und Maria Montessori, wobei es das erkenntnisleitende Ziel ist, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in dem von ihnen beschriebenen Bild des Kindes zu verdeutlichen.
In dieser Arbeit wurde sich ausschließlich auf die im Inhaltsverzeichnis festgelegten Aspekte der genannten Persönlichkeiten beschäftigt, da ihre Werke sehr umfangreich sind und eine Beschäftigung mit diesen den Rahmen dieser Arbeit überschreiten würde.
Zu Beginn dieser Seminararbeit wird eine kurze biographische Skizze Martin Bubers vorgestellt, woraufhin sein Verständnis von Erziehung, sowie sein Bild vom Kind folgt. Nach gleichem Prinzip wird auch im dritten Kapitel wird auch die zweite Persönlichkeit, Maria Montessori, vorgestellt und behandelt.
Der angestrebte Vergleich, sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Konzepte, wird in Kapitel vier, nach Einführung und Verdeutlichung des nötigen Hintergrundwissens, konkretisiert.
Abschließend wird ein Fazit formuliert, in dem die wichtigsten Aussagen und Aspekte des Vergleichs zusammengefasst werden und ein Bezug zur aktuellen Situation dargelegt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Martin Buber
- Biographische Skizze
- Verständnis von Erziehung
- Die beiden Grundworte Ich-Du und Ich-Es
- Das Grundwort Ich-Du
- Das Grundwort Ich-Es
- Erziehungsbedürftigkeit des Menschen
- Die Rolle des Erziehers
- Die beiden Grundworte Ich-Du und Ich-Es
- Das Bild vom Kind
- Maria Montessori
- Biographische Skizze
- Grundlagen der Pädagogik
- Pädagogische Grundkonzepte
- Vorbereitete Umgebung
- Freiarbeit
- Vorbereitete Lehrer/Erzieher
- Entwicklungsmaterial
- Vorbereitete Umgebung
- Vergleich der Konzepte von Buber und Montessori im Hinblick auf das Bild vom Kind
- Vergleichskriterien und -aspekte
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung analysiert die pädagogischen Konzepte von Martin Buber und Maria Montessori mit dem Ziel, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren jeweiligen Ansätzen zum Bild vom Kind herauszuarbeiten. Die Arbeit konzentriert sich auf ausgewählte Aspekte der beiden Persönlichkeiten, da eine umfassende Betrachtung den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.
- Das Verständnis von Erziehung und dessen Einfluss auf die Rolle des Erziehers
- Die Bedeutung des Dialogs und der Beziehung zwischen Erzieher und Zögling
- Die Konzepte von „Ich-Du“ und „Ich-Es“ bei Martin Buber und deren Relevanz für die Bildung
- Die Rolle der vorbereiteten Umgebung und des Entwicklungsmaterials in der Montessori-Pädagogik
- Ein Vergleich der beiden Konzepte hinsichtlich ihrer zentralen Elemente und Unterschiede in der Sicht auf das Kind
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die beiden Pädagogen Martin Buber und Maria Montessori vor und erläutert das Ziel der Ausarbeitung: den Vergleich ihrer jeweiligen Bilder vom Kind.
- Martin Buber: Dieses Kapitel bietet eine kurze biographische Skizze Bubers, beleuchtet seine Definition von Erziehung, die zentrale Rolle des Dialogs und die Unterscheidung der Grundworte „Ich-Du“ und „Ich-Es“. Zudem wird Bubers Auffassung von der Erziehungsbedürftigkeit des Menschen und der Rolle des Erziehers dargelegt.
- Maria Montessori: Dieser Abschnitt präsentiert eine biographische Skizze Montessoris, erläutert die Grundlagen ihrer Pädagogik und stellt die zentralen pädagogischen Konzepte wie die vorbereitete Umgebung, den vorbereiteten Lehrer und das Entwicklungsmaterial vor.
- Vergleich der Konzepte von Buber und Montessori: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Konzepte hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf das Bild vom Kind. Es werden zentrale Vergleichskriterien und -aspekte beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Pädagogik, insbesondere mit den Konzepten von Martin Buber und Maria Montessori. Wichtige Schlüsselwörter sind: Dialog, Beziehung, „Ich-Du“, „Ich-Es“, vorbereitete Umgebung, Entwicklungsmaterial, Bild vom Kind, Erziehungsbedürftigkeit, Erzieherrolle, Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die Arbeit fokussiert auf die theoretischen Grundlagen der beiden Pädagogen und beleuchtet die Relevanz ihrer Ansätze für die Bildung und Erziehung.
- Arbeit zitieren
- Sofie Hartmann (Autor:in), 2023, Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim Kinderbild von Maria Montessori und Martin Buber, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1338612