Die folgende Arbeit befasst sich mit den narrativen Strukturen der Serie Fleabag im Hinblick auf das Durchbrechen der vierten Wand in einem Serienformat und der erzielten Wirkung auf den Zuschauenden. Bei meiner Analyse des seriellen Erzählens beziehe ich mich hauptsächlich auf das erzähltheoretische Analysemodell von Markus Kuhn, da dieses einen Überblick verschiedenster Ansätze der Filmnarratologie darbietet und grundlegend zusammenfasst.
Die Serie Fleabag schafft es durch ihre filmische Erzählsituation die Trennung von Spiel- und Publikumswelt fast schon unbemerkt aufzuheben. Durch die sprachliche und visuelle Erzählinstanz des In-die-Kamera-Sprechens der Protagonistin wird die geschlossene Diegese kontinuierlich durchbrochen. Trotz dessen behaupte Ich, dass hier nur eine tendenzielle Metalepse vorhanden ist. Diese These werde ich im Folgenden schrittweise analysieren und anhand von Beispielen be-/ widerlegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Serie Fleabag
- 2.1 Inhalt
- 3. Erzähltheoretische Analyse der Serie Fleabag
- 3.1 Zeitliche Einordnung
- 3.2 Kommunikationsebenen
- 3.3 Metadiegesen
- 3.4 Fokalisierung
- 3.5. Rolle des Zuschauenden
- 4. Schlussbetrachtung_
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die narrativen Strukturen der Serie Fleabag mit Fokus auf das Durchbrechen der vierten Wand in einem Serienformat und die daraus resultierende Wirkung auf den Zuschauer. Dabei wird das erzähltheoretische Analysemodell von Markus Kuhn herangezogen, um die spezifischen Elemente der seriellen Erzählung zu beleuchten.
- Die Einzigartigkeit der Serie Fleabag im Kontext der filmischen Erzählsituation
- Die Aufhebung der Trennung zwischen Spiel- und Publikumswelt durch das In-die-Kamera-Sprechen der Protagonistin
- Die Analyse der Metalepse und ihrer Auswirkungen auf die Rezeption der Serie
- Die Rolle des Zuschauers als aktiver Bestandteil der Erzählung
- Die Verbindung von Humor und Tiefgang im narrativen Konzept von Fleabag
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise. Kapitel 2 führt in die Serie Fleabag ein und beleuchtet Inhalt, Produktion und Charakteristika. Die Kapitel 3.1 bis 3.5 befassen sich mit der erzähltheoretischen Analyse der Serie. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und bietet eine Reflexion der Analyse.
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Die Serie Fleabag
- Kapitel 2.1: Inhalt
- Kapitel 3: Erzähltheoretische Analyse der Serie Fleabag
- Kapitel 3.1: Zeitliche Einordnung
- Kapitel 3.2: Kommunikationsebenen
- Kapitel 3.3: Metadiegesen
- Kapitel 3.4: Fokalisierung
- Kapitel 3.5: Rolle des Zuschauenden
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Serie Fleabag: Direktadressierung des Zuschauers, Metalepse, serielle Erzählung, filmische Narration, Kommunikationsebenen, Fokalisierung, Trauerbewältigung, Beziehungen, Humor und Dramedy. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der narrativen Strukturen im Hinblick auf die Einbeziehung des Zuschauers und die damit verbundene Wirkung.
- Arbeit zitieren
- Sarah Falke (Autor:in), 2020, Direktadressierung des Rezipienten in der seriellen Narration am Beispiel "Fleabag", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1338606