Ob Sexismus wirklich seine empowernde Funktion erfüllt und ob diese Reproduktion von Sexismus mit feministischen Haltungen zu vereinbaren ist, soll in der vorliegenden Arbeit mit folgender Fragestellung "Inwiefern kann in Rap-Musik-Texten bei der Aneignung von Sexismus und sexistischen Männlichkeitsimitationen durch nicht-cis-männliche Musiker:innen von feministischem Empowerment gesprochen werden?" untersucht werden. Zur Beantwortung der Fragestellung werden Textzeilen aus drei Liedern des deutschen Rap-Duos SXTN analysiert.
Eine sexistische Beleidigung ist niemals schön. Sie verletzt und lässt die Betroffenen schlecht fühlen. Sexistische Beleidigungen in Musikstücken von Cis-Männern scheinen zu gesellschaftlich akzeptierten Inhalten geworden, trotzdem aber lassen sich auch immer häufiger sexistische Beleidigungen in Musikstücken von nicht-cis-männlichen, also von Sexismus betroffenen Musiker:innen finden. So nennen sich beispielsweise die US-amerikanischen Musiker:innen Queen Latifah und Missy Elliot selbst ‚Bitch‘ und Schwesta Ewas Texte sind genauso sexistisch wie die ihrer cis-männlichen Deutschrap-Kollegen. Die Reproduktion sexistischer Inhalte wird also mit ihrer empowernden Funktion für die Musiker:innen begründet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz der Fragestellung
- Selbstpositionierung
- Definitionen
- Feminismus und Empowerment
- Sexismus
- Rap und HipHop-Kultur
- Wer ist SXTN?
- Begriffserklärungen
- Theoretischer Rahmen
- Musik als Medium
- Connells Konzept der hegemonialen Männlichkeit
- Männlichkeiten in der HipHop-Kultur
- Empowerment durch Sexismus?
- Kein Empowerment durch Sexismus
- Empowerment durch Sexismus
- SXTN
- Textinhalte von SXTN
- Sozialisation & Selbstpositionierung von SXTN
- Aneignung hegemonialer Männlichkeit
- SXTNS Rezeption in der Öffentlichkeit
- SXTN und Feminismus
- Zusammenführung
- SXTN Fazit
- Gesamtfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern sich die Aneignung von Sexismus und sexistischen Männlichkeitsimitationen durch nicht-cis-männliche Musiker:innen in Rap-Musik-Texten mit feministischem Empowerment vereinbaren lässt. Hierzu werden die Textzeilen des deutschen Rap-Duos SXTN analysiert.
- Die Rolle von Sexismus in der Rap-Musik und die Frage, ob seine Reproduktion von nicht-cis-männlichen Künstler:innen als Empowerment interpretiert werden kann.
- Die Analyse des Konzeptes der hegemonialen Männlichkeit im Kontext der HipHop-Kultur und wie es sich auf die Selbstpositionierung von Künstler:innen auswirkt.
- Die Untersuchung der Textinhalte von SXTN und ihrer Rezeption in der Öffentlichkeit.
- Die Verbindung zwischen den Texten von SXTN, dem Konzept von Empowerment und feministischer Theorie.
- Die Bedeutung von Sozialisationsprozessen und kulturellen Normen für die Aneignung von Sexismus durch nicht-cis-männliche Musiker:innen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz der Fragestellung vor, indem sie auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Sexismus in der Rap-Musik und die spezifische Situation von nicht-cis-männlichen Musiker:innen eingeht. Die Selbstpositionierung der Verfasser:in wird ebenfalls erläutert.
- Definitionen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Feminismus, Empowerment, Sexismus, Rap, HipHop-Kultur sowie das Duo SXTN.
- Theoretischer Rahmen: Hier werden die Konzepte von Musik als Medium und Connells Theorie der hegemonialen Männlichkeit im Zusammenhang mit der HipHop-Kultur eingeführt.
- Empowerment durch Sexismus?: In diesem Kapitel werden verschiedene Perspektiven auf Empowerment durch Sexismus diskutiert, wobei argumentiert wird, dass die Reproduktion von Sexismus nicht unbedingt Empowerment bedeutet.
- SXTN: Dieses Kapitel analysiert die Textinhalte von SXTN, beleuchtet ihre Sozialisation und Selbstpositionierung sowie die Aneignung hegemonialer Männlichkeit. Die Rezeption des Duos in der Öffentlichkeit und die Verbindung zu feministischen Themen werden ebenfalls diskutiert.
- Zusammenführung: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse von SXTN zusammen und stellt eine Schlussfolgerung über die Verbindung zwischen Sexismus, Empowerment und feministischen Haltungen im Kontext von Rap-Musik-Texten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Sexismus, Empowerment, hegemonialer Männlichkeit, Rap-Musik-Texten und der Selbstpositionierung von nicht-cis-männlichen Musiker:innen im Kontext der HipHop-Kultur. Insbesondere wird das deutsche Rap-Duo SXTN als Beispiel für die Aneignung von sexistischen Inhalten durch nicht-cis-männliche Künstler:innen und die damit verbundenen Fragen von Empowerment und Feminismus untersucht. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Sozialisationsprozessen und kulturellen Normen für die Aneignung von Sexismus.
- Arbeit zitieren
- Lu Reuschling (Autor:in), 2022, Rap-Musik zwischen sexistischer Männlichkeitsimitation und feministischem Empowerment am Beispiel der Lyrics von SXTN, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1338551